EU streitet um Zukunft der Atomenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 29. Dezember 2021 Werbung In welchem Europa wollen wir künftig leben? (WK-intern) - Die Ziele der Europäischen Union sind klar formuliert. Klimaneutral bis 2050, bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 55 Prozent reduzieren. Doch welche Rolle kann die Atomkraft dabei spielen? Oder kann sie überhaupt eine Rolle spielen? Die Frage spaltet die EU. Pro und Contra Auf der einen Seite steht Frankreich, der entschlossenste Befürworter der Kernenergie. Zusammen mit Polen, Ungarn, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien macht sich das Land für einen Ausbau der Atomkraft stark. Frankreich gilt seit langem als das "Atomland" Europas. Es liegt hinter den USA und China auf Platz drei der größten Produzenten von
Vestas gewinnt 430-MW-Mehrmarken-Servicevertrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung Unter Nutzung seiner branchenführenden Servicekapazitäten hat Vestas von Renova Energia eine Mehrmarken-Servicevereinbarung in Brasilien für die Wartung des 430 MW Alto Sertão III-Windkomplexes abgeschlossen, der aus 24 Windparks in Bahia besteht. (WK-intern) - Vestas wird einen langfristigen Servicevertrag (AOM 2000) für den Betrieb und die Wartung von 155 Alstom ECO 100, 110 und 122 Windturbinen abschließen. Der Vertrag soll eine nachhaltige Leistung durch regelmäßige vorbeugende Wartung der Anlage über die nächsten 10 Jahre sicherstellen. „Mehrmarken-Serviceverträge zeigen, wie Vestas unsere globale Präsenz, Markterfahrung, umfassende Servicelösungen und umfassende Lieferkette nutzen kann, um unseren Kunden während des gesamten Lebenszyklus des Windparks einen Mehrwert zu bieten –
Vestas sichert sich 81 MW-Auftrag bei Pampa Energía in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung Vestas hat mit Pampa Energia einen Vertrag über das 81-MW-Projekt De la Bahia II in der Nähe der Stadt Bahia Blanca in der argentinischen Provinz Buenos Aires unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dieser Erweiterung des seit 2019 in Betrieb befindlichen Windparks De la Bahia wird die kombinierte Leistung des Windparks insgesamt 187 MW erreichen. Der Auftrag umfasst 18 V150-4,5-MW-Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag, der die Energieerzeugung während der gesamten Projektlaufzeit optimiert. „Vestas freut sich, unsere Partnerschaft mit Pampa Energia, dem führenden unabhängigen und energieintegrierten Unternehmen in Argentinien, auszubauen. Wir sind sicher, dass die Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der 4-MW-Plattform
Vestas erhält 56-MW-Auftrag in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung Vestas hat einen 56-MW-Auftrag für ein Windprojekt in Frankreich erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von achtzehn Windturbinen der 4-MW-Plattform, darunter die Turbinen V136-3,45 MW, V126-3,45 MW und V117-3,45 MW, die in verschiedenen leistungsoptimierten Modi geliefert werden, sowie ein 10-jähriges Active Output Management 5000 ( AOM 5000) Servicevertrag. Die gemischte Standortkonfiguration der Plattform in Kombination mit einem Servicevertrag demonstriert sowohl die Flexibilität der 4-MW-Plattformturbinen von Vestas als auch die Fähigkeit von Vestas, maßgeschneiderte Standortlayouts zu erstellen, um die Energieproduktion zu optimieren. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Das Projekt und der Kunde
Vestas erhält 25-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung RWE Renewables Italia S.r.l. hat einen 25-MW-Auftrag für den Windpark Selinus in Partanna und Castelvetrano, Sizilien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von sechs V136-4,2 MW Windturbinen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Vestas in Sizilien. Nach der Inbetriebnahme der Turbinen unseres 17. Onshore-Windparks werden sie genügend Ökostrom erzeugen, um den Jahresbedarf von mehr als 22.000 italienischen Haushalten zu decken“, sagt Paolo Raia, Country Chair RWE Renewables Italia. „Wir sind stolz darauf, mit RWE zusammenzuarbeiten, einem Schlüsselunternehmen für den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien. Der Auftrag zeigt, wie die Vielseitigkeit der 4MW-Plattform von Vestas den Business Case unserer
Frustration: Wirtschaftsminister Robert Habeck befürchtet als Wirtschaftsminister*innen Klimaziele zu verfehlen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Dezember 2021 Werbung Robert Habeck: Deutschland wird Klimaziele 2022 und 2023 wohl verfehlen (WK-intern) - Der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck hat im Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT erklärt, dass Deutschland die durch das Klimaschutzgesetz formulierten Klimaziele in den kommenden zwei Jahren wohl verfehlen werde: „Wir werden unsere Ziele vermutlich auch für 2022 noch verfehlen, sogar für 2023 wird es schwer genug. Wir fangen mit einem drastischen Rückstand an“, so Habeck. Auf die Frage, wie etwa die Sektor-Ziele im Bereich Verkehr eingehalten werden sollten, formuliert er in der ZEIT Erwartungen an den FDP-Verkehrsminister Volker Wissing: „Es gibt Maßnahmen, die im Koalitionsvertrag nicht ausgeschlossen sind, die dann
Vestas erhält 87-MW-EnVentus-Auftrag in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2021 Werbung Vestas hat von der ABO Wind AG einen 87-MW-Auftrag für das Pajuperänkagas-Projekt in Finnland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 14 V162-6.2 MW-Turbinen und ergänzt die in Finnland bereits eingegangenen Festaufträge von fast 2 GW für die EnVentus-Plattform. Vestas wird das Projekt im Rahmen eines 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags betreuen, der während der gesamten Projektlaufzeit die Sicherheit der Stromleistung und das branchenführende Service-Know-how von Vestas bietet. „Wir freuen uns sehr, mit der ABO Wind AG ein neues Projekt zu starten, das unsere starke Partnerschaft weltweit und unsere gemeinsame Vision für eine nachhaltige Zukunft unterstreicht. Wir
K+S wird am Kaliwerk Werra anfallenden Salzwässer aus Düngemittel-Produktion nicht mehr einleiten Ökologie Technik 29. Dezember 2021 Werbung Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra K+S stellt Versenkung endgültig ein (WK-intern) - K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege. „Wir haben die Versenkung in den vergangenen Jahren bereits konsequent zurückgefahren“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der K+S AG, Dr. Burkhard Lohr: „Dafür waren große Anstrengungen und hohe Investitionen notwendig. Nun stellen wir die Versenkung wie vereinbart zum Jahresende endgültig ein und schlagen im hessisch-thüringischen Kalirevier ein neues Kapitel bei der Salzwasserentsorgung auf, das langfristige Sicherheit für
ReneSola Power verkauft spanisches Solar-Portfolio mit 12 MWp an aream Kooperationen Solarenergie 29. Dezember 2021 Werbung ReneSola Ltd ("ReneSola Power") (NYSE: SOL), ein führender voll integrierter Solarprojektentwickler, gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verkauf eines 12 MWp Projektportfolio in Spanien bekannt. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus zwei Freiflächenprojekten (gemeinsam das "Caravaca-Projekt") in der Gemeinde Caravaca de la Cruz in der südspanischen Region Murcia. Das Projekt wird baureif („ready-to-build") verkauft – der ready-to-build Status soll bereits Anfang 2022 erreicht werden. Capcora, ein in Deutschland ansässiges Beratungsunternehmen, fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf Seiten Renesola Power. Das Caravaca-Projekt ist das am weit fortgeschrittenste Projekt aus der Pipeline von ReneSola Power in Spanien – diese umfasst Projekte mit über 300
Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Dezember 2021 Werbung AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C gehen vom Netz Die Atomkraftwerke Brokdorf in Schleswig-Holstein, Grohnde in Niedersachsen und Gundremmingen C in Bayern gehen spätestens zum 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz. Damit wird planmäßig eine weitere wichtige Etappe des 2011 beschlossenen Atomausstiegs vollzogen und die nukleare Sicherheit hierzulande deutlich erhöht. Die in den vergangenen Jahren gestiegene und im internationalen Vergleich sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer und hilft, radioaktiven Abfall zu vermeiden. Deutschland zieht seit 2011 in einem geordneten, verlässlichen Verfahren einen Schlussstrich unter eine hochproblematische Technologie. Von der Planbarkeit
Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über 2 GW Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2021 Werbung Siemens Gamesa und Iberdrola kooperieren bei Serviceverträgen über insgesamt knapp 2 GW für 69 Windparks in Spanien und Portugal Die Verträge umfassen den Service von 1.963 Windenergieanlagen mit Leistungen zwischen 660 kW und 3.465 MW Blockleistung über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren Die Gesamtbelegschaft, die für die Wartung dieser Flotte benötigt wird, umfasst etwa 160 Techniker Die Vereinbarung umfasst Designänderungen und Verbesserungen der gewarteten Flotte, um die Energieproduktion zu steigern (WK-intern) - Siemens Gamesa und Iberdrola haben mehrere Wartungsverträge über insgesamt 1.928 MW für 69 Windparks des Energiekonzerns in Spanien und Portugal mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren unterzeichnet. Die Vereinbarungen
ENCAVIS AG veräußert Windparkportfolio in Österreich komplett an WIEN ENERGIE Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2021 Werbung Der SDAX-notierte Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (ISIN: DE0006095003, Prime Standard, Ticker-Symbol: ECV), veräußert seinen Mehrheitsanteil von 51% am österreichischen Windparkportfolio komplett an die Wien Energie GmbH, den größten regionalen Energieversorger Österreichs. (WK-intern) - Die drei Windparks "Pongratzer Kogel" und "Herrenstein" in der Steiermark sowie "Zagersdorf" im Burgenland verfügen über eine Erzeugungskapazität von insgesamt 36,2 Megawatt (MW) und waren bereits zu 49 % im Besitz von Wien Energie. "Erstmalig trennen wir uns mit dieser Transaktion komplett von einem relativ überschaubaren Windparkportfolio in einem Energiemarkt, der uns vergleichsweise geringe Wachstumsperspektiven bietet. Daher haben wir uns ausnahmsweise für einen Komplettverkauf entschieden. Erneut konnten wir den