Heron und Alterric schließen Wind-Stromabnahmevertrag (PPA) mit sieben Jahren Laufzeit Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2025 Werbung Der griechische Stromversorger HERON hat langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit dem Grünstromerzeuger Alterric unterzeichnet. (WK-intern) - Im Rahmen der Vereinbarungen wird HERON sein Portfolio an Erneuerbaren Energien stärken, indem es über projektspezifische Abnahmeverträge für einen Zeitraum von sieben Jahren grünen Strom sowie Herkunftsnachweise zu Festpreisen von zwei neuen Windenergieprojekten von Alterric bezieht, die sich derzeit im Bau in Chalkidiki, Zentralmakedonien, befinden. Die Gesamtkapazität des Windparks Chalkidiki beträgt 56 MW. Loukas Dimitriou, CEO der HERON Gruppe, erklärt: „Diese Vereinbarungen mit Alterric markieren einen weiteren Meilenstein in unserer Mission, unseren Kunden langfristige Lösungen zu bieten, die ihre Energiekosten durch den Zugang zu bezahlbarer, grüner Energie stabilisieren
Rekordjahr für Wind- und Hybridpark-Entwickler Alterric – Genehmigungen in 2024 stiegen auf 615 MW Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Alterric treibt Windenergieausbau in Deutschland voran: 2024 Rekordjahr für Projektentwicklung und Bau (WK-intern) - Alterric blickt in Deutschland auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. In der Projektentwicklung und beim Bau neuer Windenergieanlagen konnte der Onshore-Grünstromerzeuger Rekordwerte umsetzen. So erhielt Alterric allein in Deutschland Genehmigungen für 615 Megawatt Gesamtleistung. Auch in der Projektrealisierung konnte Alterric die ambitionierten Ziele übertreffen: Das Unternehmen hat 240 Megawatt Gesamtleistung mit insgesamt 53 Windenergieanlagen deutschlandweit errichtet. Laut der Studie „Status des Windenergieausbaus an Land im Jahr 2024” der Fachagentur Wind und Solar lag im Jahr 2024 die Gesamtbauleistung in Deutschland bei 3.251 Megawatt. Somit trägt Alterric mit seinen 240 Megawatt einen
Windkraft-Fachkräftelücke: Alterric und LEE diskutieren Lösungsansätze bei Klima-Jobs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2024 Werbung Fachkräftelücke im Bereich Erneuerbare Energien im Land Bremen (WK-intern) - Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Doch der Fachkräftemangel im Bereich der Erneuerbaren Energien betrifft auch das Land Bremen. Auf Einladung des Onshore-Grünstromerzeugers Alterric und des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) diskutierten daher heute in Bremen Branchenvertreter:innen und Expert:innen Wege aus der Fachkräftekrise. Aktuelle Zahlen zur Situation in Bremen und Bremerhaven gab Jana Fingerhut für das Projekt der Bertelsmann Stiftung „Beschäftigung im Wandel“. Auch Bremen und Bremerhaven stehen vor großen Herausforderungen, um die klimagerechte Transformation der Wirtschaft zu meistern. Ein zentraler Schlüssel
Udo Bauer wird neuer CEO von ENERCON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung ENERCON regelt CEO-Nachfolge (WK-intern) - Udo Bauer folgt ab 1. Januar Dr. Jürgen Zeschky als CEO bei ENERCON nach Dr. Jürgen Zeschky wechselt in Vorstand der Aloys Wobben Stiftung Zum 1. Januar 2024 wird Dr. Jürgen Zeschky wie geplant von seiner Position als CEO in den Vorstand der Aloys Wobben Stiftung wechseln und die Weiterentwicklung von ENERCON von dort aus begleiten. Udo Bauer wird zum gleichen Zeitpunkt seine Nachfolge als CEO von ENERCON antreten. Mit seinen langjährigen Erfahrungen in verschiedenen Industrien hat Udo Bauer im vergangenen Jahr den COO-Bereich bei ENERCON sehr erfolgreich weiterentwickelt. Ab Anfang 2024 wird er die gemeinsam in der Geschäftsleitung
Onshore-Windexperten Alterric, mahnt die neue Bundesregierung zu „Aktion statt Diskussion“ Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Auf die Umsetzung der Energiewende kommt es an! Dr. Urban Keussen zu den energiepolitischen Inhalten des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung SPD, Grüne und FDP setzen die Leitlinien für die Energiewende (WK-intern) - Aurich/Oldenburg - Olaf Scholz wurde am 8. Dezember zum Bundeskanzler ernannt. Die neue Bundesregierung von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stellt mit ihrem Koalitionsvertrag auch die Weichen für die zukünftige Energiepolitik. Dr. Urban Keussen, Geschäftsführer des Onshore-Windexperten Alterric, ordnet die Auswirkungen des Koalitionsvertrags auf den Ausbau erneuerbarer Energien ein. „Der Koalitionsvertrag zeigt die richtigen Ambitionen für das Gelingen der Energiewende. Die neue Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Transformation des Energiesystems erkannt. Sie
Trotz schwieriger Marktlage, EWE schließt Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2020 Werbung EWE konnte operatives Ergebnis um mehr als 20 Prozent steigern Erfolge in der Umsetzung der Konzernstrategie Aktuell konsequente Maßnahmen zu Risiken der Corona-Pandemie Partnerschaft im Bereich Erneuerbare Energien geplant (WK-intern) - EWE hat das Geschäftsjahr 2019 trotz schwieriger Marktlage erfolgreich und innerhalb der Prognoseerwartung abgeschlossen: Das Operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (OEBIT) – die wesentliche Kennzahl für die operative Geschäftstätigkeit – lag mit 455,9 Mio. Euro um 20,9 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres (377,1 Mio. Euro). Im Frühjahr 2019 war EWE von einem OEBIT im Bereich von zehn bis 25 Prozent über dem Vorjahr ausgegangen. Das Konzernperiodenergebnis blieb aufgrund von Sondereffekten mit 127,5 Mio.