Bürgerdialog zur Windstromleitung Ostküste eröffnet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Energiewendeminister*innen und TenneT diskutieren die Planung der Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl in Ratekau (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag, den 9. Dezember, haben Energiewendeminister*innen und die TenneT TSO GmbH (TenneT) die aktuelle Planung für die 380-kV-Ostküstenleitung in den Abschnitten Lübeck-Siems und Lübeck-Göhl vorgestellt. Die öffentliche Ostküstenkonferenz in der Møn-Halle in Ratekau ist der Abschluss einer Reihe von Dialog- und Informationsangeboten in Ostholstein in der informellen Dialogphase vor Beginn der Genehmigungsverfahren. Die Planfeststellungsverfahren für diese beiden Planungsabschnitte beginnen ab Frühjahr 2022. „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiger Teil der Energiewende in Schleswig-Holstein. Sie hilft uns beim Aufbau des klimaneutralen Energiesystems und wird größere Windstrommengen aus
HH2e AG, Uniper SE und Siemens Energy, die drei von der Wasserstoff-Tankstelle Hamburg-Moorburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Changing the Game of Energy – am Kraftwerkstandort Hamburg-Moorburg entsteht ein ikonografisches Zukunftskraftwerk (WK-intern) - „Changing the Game of Energy“ - Unter diesem Motto beabsichtigen die HH2e AG, die Uniper SE und die Siemens Energy AG am Standort Hamburg-Moorburg die Erzeugung und die Bereitstellung von grünem Wasserstoff sowie grüner Prozess- und Fernwärme zu entwickeln. Damit wollen die Projektpartner gemeinsam den entscheidenden Schritt zu einer integrierten Energiewende ermöglichen und erneuerbare Energien in die Sektoren bringen, die bislang besonders viel CO2 emittierten. Um den innovativen Zukunftscharakter des Projektes zu unterstreichen, beabsichtigen die Partner darüber hinaus, eine Wasserstoff-Handelsplattform aufzubauen. Hamburg, 24.02.2021: In den letzten 20 Jahren ist
Greenpeace Energy startet Kampagne zur Unterstützung der Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung WINDKRAFT-STAU AN LAND FÜHRT 2020 ZU HÖHEREM STROMPREIS UND MEHR CO2-AUSSTOSS (WK-intern) - Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die Ergebnisse einer Kurzanalyse von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace Energy. Wären die Windkraftanlagen gebaut worden, errechneten die Energieexperten, könnten sie jährlich rund 26 Terawattstunden (TWh) Windstrom produzieren. So könnten 2020 etwa 5,4 TWh Strom aus Braunkohle, knapp 4,3 TWh aus Steinkohle und 2,9 TWh aus Erdgas und Öl ersetzt werden – und die CO2-Emissionen aus