Ørsted erwirbt Lincoln Land Wind in Illinois, USA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Mit dem Erwerb des 302 MW in Betrieb befindlichen Windparks tritt Ørsted in den US-amerikanischen MISO-Markt ein, der 15 Bundesstaaten im Mittleren Westen und Süden umfasst. (WK-intern) - Lincoln Land Wind ist über Power Purchase Agreements (PPA) mit Meta, dem ehemaligen Facebook-Unternehmen, und McDonald’s Corporation („McDonald’s“) vollständig unter Vertrag genommen. Lincoln Land Wind hat am 17. November den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Ørsted gab heute bekannt, dass es Lincoln Land Wind, einen 302 MW Onshore-Windpark in Morgan County, Illinois, aus Fonds erworben hat, die von der Infrastruktur- und Energiestrategie der Ares Management Corporation („Ares“) verwaltet werden. Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer
Ergänzendes Produktangebot: Walter übernimmt den amerikanischen Werkzeughersteller GWS Tool Group Mitteilungen Technik 22. November 2021 Werbung Tübingen - Walter hat eine Vereinbarung zur Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens GWS Tool Group unterzeichnet, einem Hersteller von Vollhartmetallfräsern und -bohrern sowie HSS-Gewindebohrern und PKD-Produkten. (WK-intern) - GWS legt seinen Schwerpunkt auf hochentwickelte kundenspezifische Zerspanungswerkzeuge für den amerikanischen Markt. Die Übernahme beschleunigt Walters Wachstumsstrategie in Nordamerika. "Ich freue mich sehr, dass wir eine Vereinbarung über die Akquisition von GWS getroffen haben. Dies stärkt unsere Präsenz und unser Angebot an Vollhartmetallwerkzeugen im für uns wichtigen US-amerikanischen Markt", sagt Richard Harris, President von Walter. GWS hat einen starken Fokus auf die Luft- und Raumfahrtindustrie und bietet ein ergänzendes Produktangebot. Dies ist eine strategische Chance, die Position
Elektrische oder hybrid-elektrische Antriebe für den Luftverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2021 Werbung Klimafreundlicher fliegen mit hybrid-elektrischen Antrieben Das DLR hat gemeinsam mit Airbus, Rolls-Royce und Bauhaus Luftfahrt e.V. das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagieren untersucht. Auf der Tragfläche verteilte elektrische Antriebe verbessern die Aerodynamik und erhöhen damit deutlich die Effizienz. Im DLR-Flugsimulator AVES konnten bereits die Flugeigenschaften des Prototypen getestet werden. (WK-intern) - Die Entwicklung klimaschonender und alltagstauglicher Technologien für den Flugverkehr der Zukunft findet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ganz oben auf der Agenda. Im Fokus der Forschung stehen dabei unter anderem neue Flugzeugkonfigurationen, die mit deutlich geringerer Emissions- und Lärmbelastung kommerziell erfolgreich betrieben werden können. Elektrische oder hybrid-elektrische
Baustart des Windparks Baranow-Rychtal in Polen mit 11 Nordex Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung VSB Gruppe startet mit Bau des Windparks Baranow-Rychtal in Polen (WK-intern) - Wroclaw/Dresden – In der Woiwodschaft Großpolen hat die VSB Energie Odnawialne Polska sp. z o.o. mit den Bauvorbereitungen für den Windpark Baranów-Rychtal begonnen. Insgesamt werden 11 Nordex Windenergieanlagen mit zusammen 42,6 Megawatt Leistung errichtet. Der Netzanschluss ist für 2023 geplant. Die Planungen zum Windpark Baranów-Rychtal im Kreis Kepno wurden Ende 2019 genehmigt und erhielten 2020 im Rahmen der Auktion für Erneuerbare Energien erfolgreich einen Zuschlag. Der Windpark kann bilanziell rund 36.000 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom versorgen. „Wir sind in enger Abstimmung mit der Stadt Baranów und der Gemeinde Rychtal, um den
Weltweit größter Offshore-Windpark „unrentabel“, bestätigt ein von der Regierung finanzierter Bericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 202121. November 2021 Werbung World's largest offshore wind farm 'unprofitable', government-funded report confirms (WK-intern) - 'This is just the visible tip of a very large iceberg that is threatening to hit pension funds' London, 20 November -- A report commissioned by the Norwegian government has contradicted Boris Johnson’s recent claim in Parliament that offshore wind costs have fallen by 70% in a decade. It confirms that the UK’s newest offshore wind farms remain high-cost operations. Indeed, the academics who produced the report have said the forthcoming Dogger Bank wind farms will be unprofitable, and are essentially worthless, with a value of around minus £1 billion in current terms. Remarkably, the findings have not been disputed by the developers. The
SUPERSOCO steht für Öko-Mobilitätslösungen für Zweiräder mit Hauptsitzes im Shanghai West Software Park E-Mobilität Mitteilungen Technik 21. November 2021 Werbung SUPERSOCO schließt den Bau seines globalen Hauptsitzes ab und stellt seine Strategie für eine Branchenplattform vor (WK-intern) - Am 18. November 2021 schloss SUPERSOCO, ein globales Technologieunternehmen, das sich auf Öko-Mobilitätslösungen für Zweiräder konzentriert, offiziell den Bau seines globalen Hauptsitzes im Shanghai West Software Park im Qingpu District in Shanghai ab. Der multifunktionale globale Hauptsitz versetzt SUPERSOCO in die Lage, eine führende Rolle im Bereich der mit erneuerbaren Energien betriebenen Mobilität zu übernehmen, indem ein neues Geschäftsmodell durch die Integration von Industrie, Universität, Forschung und Anwendung entwickelt wird. SUPERSOCO hat es sich vom ersten Tag an zur Aufgabe gemacht, das Wachstum des globalen
CATL und ZF bündeln ihre Kräfte für einen optimalen Aftermarket-Service im Bereich E-Mobilität und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 21. November 2021 Werbung CATL und ZF unterzeichneten ein Abkommen über eine globale strategische Partnerschaft, um die Zusammenarbeit im Bereich Aftermarket-Services voranzutreiben (WK-intern) - Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Globalisierungsstrategie von CATL. Die Partnerschaft wird die Kernkompetenzen von CATL und ZF im Bereich der Elektromobilität verbessern. Beide Seiten werden weltweit eine größere Rolle beim Aufbau eines nachhaltigen automobilen und industriellen Ökosystems spielen. Am 19. November unterzeichneten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und der ZF-Konzern ein globales strategisches Partnerschaftsabkommen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Aftermarket-Services voranzutreiben, einschließlich Servicenetzwerk, batteriebezogene Schulungen, Konnektivität, Wiederverwendung usw. ZF und CATL beabsichtigen, den gegenseitigen Transfer von Wissen und Know-how
Kraftstoffkongress: Mit E-Fuels und grünem Wasserstoff zur Klimaneutralität 19. November 2021 Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. November 2021 Werbung Der zweite Tag des 19. Internationalen digitalen Kraftstoffkongresses rückt den Fokus auf synthetische Kraftstoffe. (WK-intern) - Sie haben das Potenzial, nach und nach fossile Brennstoffe zu ersetzen und eine klimaneutrale Verkehrswende zu ermöglichen. Referierende beleuchten in 12 Vorträgen am Dienstag, den 25. Januar 2022, Einsatzmöglichkeiten, Wettbewerbsfähigkeit und mögliche Anreize für den Einsatz von E-Fuels, grünem Wasserstoff und Biodiesel als Kraftstoffmix. Die erste Session des Tages widmet sich den „E-Fuels: „Beispiele für FuE auf dem Weg in die Praxis“. E-Fuels werden mittels Strom hergestellt, der vollständig aus erneuerbaren Quellen generiert wird. Sowohl gasförmige Kraftstoffe, auch Power-to-Gas genannt, als auch flüssige (Power-to-Liquid) Kraftstoffe können hergestellt
Österreich: neuer neuen Fördertopf für die Biodiversität und den EE-Ausbau Ökologie Solarenergie 20. November 2021 Werbung Österreich kann innovativ: Förderung für den Fokus auf Biodiversität – Sun Contracting applaudiert (WK-intern) - Zu Beginn des Jahres kam aus dem Ressort von Ministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) der Startschuss für einen neuen Fördertopf. Geeignet dafür: ‚Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik‘. Auf hohen Innovationsgrad und Mustergültigkeit lag der Fokus – die Bewertung und Prämierung ist auch bei Sun Contracting ein Grund zur Freude. Die Begutachtung der eingereichten Projekte erfolgte mittels zehnköpfiger Expertenjury aus den Bereichen rund um Erneuerbare Energien, speziell Photovoltaik. Die Zuschläge aus der Förderung teilen sich auf zehn Projekte auf – das Besondere: Eines dieser Projekte ist ein ‚Agri-Photovoltaik-Projekt mit Biodiversitätsaspekt‘ aus
Stadtwerke Schwäbisch Hall bringen ihren stärksten Solarpark mit fast 4.000 Modulen und 1.458 kWp ans Netz Mitteilungen Solarenergie 20. November 2021 Werbung Ende Oktober haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre bisher leistungsstärkste Fotovoltaikanlage an der Klingenhalde in Michelbach an der Bilz in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Solarpark zählt den größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Die neue Fotovoltaikanlage des Schwäbisch Haller Energieversorgers befindet sich am Nordhang des Michelbachs neben einer Bestandsanlage auf einer Freifläche von insgesamt 1,2 Hektar. Das Solarfeld mit fast 4.000 Modulen bringt eine Leistung von 1.458 kWp zustande und produziert rund 1,46 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Strom fließt direkt ins Netz der Stadtwerke. Rein rechnerisch versorgen sie damit rund 480 Haushalte mit umweltschonender Energie aus der Region. Martin Menschl, Leiter der
Geothermiekongress 2021 findet als virtuelle Veranstaltung statt Geothermie Veranstaltungen 20. November 2021 Werbung Der Geothermiekongress wird vom 30. November bis 2. Dezember nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz, sondern digital abgehalten. (WK-intern) - Der Grund sind verschärfte Corona-Regeln. Nach reiflicher Überlegung hat sich der Bundesverband Geothermie dazu entschieden, den Geothermiekongress 2021 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern ihn anstelle dessen digital abzuhalten. Durch den gestrigen Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz, künftig die Hospitalisierungsrate als Maßstab für die Corona-Regeln heranzuziehen, ist das Risiko weiterer Maßnahmenverschärfungen nicht mehr kalkulierbar. Ein weiterer Anstieg der Hospitalisierungsrate in Nordrhein-Westfalen in den kommenden zehn Tagen kann nicht ausgeschlossen werden und hätte schlimmstenfalls ein Veranstaltungsverbot zur Folge. Vor diesem Hintergrund sehen wir in der Umstellung
Vestas von Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2021 Werbung Vestas wurde am 19. November 2021 von einem Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen. (WK-intern) - Um das Problem einzudämmen, werden IT-Systeme über mehrere Geschäftsbereiche und Standorte hinweg heruntergefahren. Im Rahmen unseres Krisenmanagements für Cybersicherheit arbeiten wir gemeinsam mit unseren internen und externen Partnern daran, das Problem vollständig einzudämmen und unsere Systeme wiederherzustellen. Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen können von der Abschaltung mehrerer unserer IT-Systeme betroffen sein. Vestas impacted by cyber security incident Vestas has on 19 November 2021 been impacted by a cyber security incident. To contain the issue, IT systems are shut down across multiple business units and locations. As part of our crisis management setup for cyber