Bundesnetzagentur will über Smart-Zähler Verbraucher abschalten und Solarstrom und Powerstation abschöpfen lassen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 27. Februar 2023 Werbung bne: Bündnis kritisiert geplante Drosselung für Wärmepumpen, Wallboxen & Co. (WK-intern) - Energiewende: Bundesnetzagentur muss mehr tun, um Strom-Engpässe zu verhindern Bundesnetzagentur plant, dass Netzbetreiber steuerbare Verbrauchseinrichtungen einseitig und unbegrenzt abdrosseln können. vzbv, VDA, bne und BWP: Nötig sind zeitvariable Stromtarife oder Flexibilitätsentgelte sowie Begrenzungen für Notfall-Abschaltungen. Mehr Kosteneffizienz ist auch im Interesse der privaten Haushalte. Im Zuge der Energiewende werden Millionen Verbraucher neue Wärmepumpen, Wallboxen für E-Autos, Klimaanlagen und Stromspeicher einbauen. Diese sollen als „steuerbare Verbrauchsgeräte“ so gesteuert werden, dass das vorhandene Stromangebot optimal genutzt wird und somit zu hohe Lastspitzen vermieden werden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) plant, dass Netzbetreiber im Fall einer drohenden Netzüberlastung diese
Vestas von Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2021 Werbung Vestas wurde am 19. November 2021 von einem Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen. (WK-intern) - Um das Problem einzudämmen, werden IT-Systeme über mehrere Geschäftsbereiche und Standorte hinweg heruntergefahren. Im Rahmen unseres Krisenmanagements für Cybersicherheit arbeiten wir gemeinsam mit unseren internen und externen Partnern daran, das Problem vollständig einzudämmen und unsere Systeme wiederherzustellen. Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen können von der Abschaltung mehrerer unserer IT-Systeme betroffen sein. Vestas impacted by cyber security incident Vestas has on 19 November 2021 been impacted by a cyber security incident. To contain the issue, IT systems are shut down across multiple business units and locations. As part of our crisis management setup for cyber
ABO Invest verfehlt gestecktes Jahresergebnis Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung ABO Invest: Volle Kasse trotz schwachen Windjahres Flaute und Netzausbau verhinderten 2017 positives Konzernergebnis Freie Liquidität aus Projektgesellschaften ermöglicht weiteren Ausbau des Portfolios Vorstand und Aufsichtsrat befürworten Investitionen auch in Solarprojekte (WK-intern) - Wie bereits im Jahr zuvor hat der ABO Invest-Konzern insbesondere wegen mangelnden Windaufkommens 2017 ein positives Jahresergebnis verfehlt. Das Konzernjahresergebnis liegt bei -3,3 Millionen Euro (Vorjahr: -3,1 Millionen Euro). Der Umsatz blieb 3,9 Millionen Euro hinter der Erwartung zurück und beträgt 26,4 Millionen Euro. Das lag vor allem am unterdurchschnittlichen Windaufkommen in fast allen Regionen, in denen ABO Invest Windparks betreibt. Lediglich im fränkischen Repperndorf wurde etwas mehr Strom produziert als prognostiziert. Ungünstig
Deutsche WindGuard bestens gerüstet für die Bestimmung der Standortgüte nach neuer TR10 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung FGW gibt neue Richtlinie zur Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme heraus; Deutsche WindGuard führend an Entwicklung beteiligt (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung der TR 10 legt die FGW die technischen Regeln für die im EEG 2017 geforderte Bestimmung der Standortgüte fünf, zehn und 15 Jahre nach der Inbetriebnahme vor. Diese wird für alle nach dem neuen, einstufigen Referenzertragsmodell vergüteten Parks aufgrund gesetzlicher Anforderungen notwendig werden. In diese Berechnung fließen die tatsächlich eingespeisten Energiemengen ein, außerdem werden so genannte „fiktive Strommengen“ ermittelt. Diese dienen der Berücksichtigung von Ertragsausfällen durch technische Nichtverfügbarkeiten sowie Abschaltungen und Drosselungen, die Vermarktungsstrategien oder Stromlieferungen an Dritte geschuldet sind. Die Deutsche