Fraunhofer unterbreitet Bevölkerung ein Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025 Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Dezember 2024 Werbung Mit fundierten Informationen in den politischen Wettbewerb (WK-intern) - Unter dem Motto »Wettbewerbsfaktor« beleuchten Expert*innen der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Positionspapieren zentrale wissenschafts- und innovationspolitische Themenfelder für den Standort Deutschland zur Bundestagwahl 2025. Die im Auftrag des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft erstellten Papiere skizzieren aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an. Die Wirtschaftskraft des Standorts Deutschland ist direkt abhängig von seiner Innovationskraft, den Ideen der Menschen und der qualitativ hochwertigen und engagierten Umsetzung von Ideen in die Anwendung. Dementsprechend gilt es, dass sich unser Land mit Strategien zur Lösung von Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft sowie mit
Chancen und Herausforderungen von Kohlenstoff für eine klimaneutrale Industrie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. November 2021 Werbung Carbon Management Strategie NRW (WK-intern) - Zahlreiche Produkte unserer Industriegesellschaft wie Stahl, Aluminium, Zement oder Kunststoff bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Zentrale Ansätze, wie der Umgang mit Kohlenstoff neu und nachhaltig gestaltet werden kann, hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt. Ziel ist eine klimaneutrale Industrie. Auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Thinktanks IN4climate.NRW und des MWIDE hat Wirtschafts- und Energieminister Prof. Andreas Pinkwart gestern mit Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Inhalte diskutiert. »Für uns ist klar: Kohlenstoff kann Klimaschutz«, so Minister Pinkwart. »Mit unserer Carbon Management
Politik richtet das KfW-Fördergeschäft ab dem 1. September neu aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. August 2021 Werbung Förderung von Klimaschutz-Investitionen inkl. Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels KfW unterstützt naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium erweitert in Zusammenarbeit mit der KfW die Förderung von Umwelt- und Klimaschutz-Investitionen sowie von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Unternehmen, Einzelunternehmer und Gewerbetreibende können ab dem 1. September 2021 das KfW-Umweltprogramm nicht nur zur Finanzierung allgemeiner Umweltschutzmaßnahmen sowie von Maßnahmen zum ressourcenschonenden und kreislauforientierten Wirtschaften ("Circular Economy") nutzen, sondern auch für Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Bundesumweltminister*innen S. S.: "Wir richten das KfW-Umweltprogramm neu aus und erweitern es,
Ist die Kreislaufwirtschaft die Zukunft? Ökologie 31. Oktober 2020 Werbung (WK-news) - Nicht selten wird von Wissenschaftlern und Journalisten kritisiert, dass das Wirtschaftssystem zu verschwenderisch sei. Tatsächlich werden in der aktuellen Gesellschaft viele Rohstoffe verbraucht, genutzt und schließlich nicht mehr in den Materialkreislauf eingebracht. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft (oder auch Circular Economy) ist eine Möglichkeit, wie der vermeintlichen Verschwendung von Material entgegengewirkt werden soll. Der Ansatz von Kreislaufwirtschaft Die oben genannte Kritik ist selbstverständlich nicht unbegründet. Immer wieder hört man davon, dass die westliche Welt als eine Wegwerfgesellschaft zu bezeichnen ist. Hat ein technisches Gerät ausgedient, kommt es auf den Müll. Der Müll wird in der Form zwar getrennt gesammelt, jedoch selten
Ørsted und Bigadan eröffnen Ostdänemarks größte Biogasanlage Bioenergie Ökologie Technik 18. Juni 201818. Juni 2018 Werbung Die Anlage wird Rückstände von Novo Nordisk und Novozymes in Bioerdgas und Dünger umwandeln. (WK-intern) - Eastern Denmark's biggest biogas plant ready for commissioning Ørsted and Bigadan are inaugurating their first jointly-owned biogas plant. The plant will convert residues from Novo Nordisk and Novozymes into bio-natural gas and fertiliser. In future, the residues from Novo Nordisk's and Novozymes' factories in Kalundborg on the west coast of Zealand will be transformed into bio-natural gas and fertiliser. Ørsted and Bigadan have just finished building the biggest biogas plant in Eastern Denmark, and today the plant is being inaugurated by the Danish Minister for Energy, Utilities