Sichere und günstige Energieversorgung, IG Windkraft appelliert eindringlich an die Bundesregierung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20255. September 2025 Werbung Appell der Windbranche zur Regierungsklausur: Kickstarter für Konjunkturmotor betätigen – gegen die Inflation und um dem Land Sicherheit zu geben (WK-intern) - Im Rahmen der heute stattfindenden Regierungsklausur appelliert die IG Windkraft eindringlich an die Bundesregierung, Investitionen in die sichere und günstige Energieversorgung Österreichs zu ermöglichen. Eines der größten privat finanzierten Konjunkturpakete will genützt werden. Rund 8.000 Menschen in 180 meist mittelständischen, regionalen Unternehmen stehen bereit, in ihrer Heimat mit anzupacken. Österreich steckt in der tiefsten Strukturkrise seit Jahrzehnten. Umso verwunderlicher, dass die Bundesregierung in den vergangenen Monaten genau jenen diese so wichtige „Perspektive Österreich“ nimmt, die bereit stehen hier Verantwortung zu übernehmen
Die Energiewende ist zurück – BEE begrüßt Ampelvereinbarungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. November 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags der Ampelparteien zur Energie- und Klimapolitik. (WK-intern) - „Klimaschutz zieht sich als Querschnittsthema durch alle Bereiche und die Energiewende ist als maßgeblicher Klimaschutz- und Konjunkturmotor in allen Sektoren erkannt, das gilt es nun zügig in dem angekündigten Klimaschutz-Sofortprogramm mit allen notwendigen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen umzusetzen. Klimaneutralität soll ‚unter konsequenter Nutzung der eigenen Potenziale Erneuerbarer Energien‘ erreicht und der Erneuerbaren-Ausbau zu einer neuen Mission unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger gemacht werden. Das kommt einem Neustart in der Energiepolitik gleich. Damit findet die neue Regierung zu einer schmerzlich vermissten Ernsthaftigkeit zurück und
BEE fordert wegen der massiven Erderwärmung einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Oktober 2021 Werbung Weltklimakonferenz 2021: Effektiven Klimaschutz als Konjunkturmotor nutzen (WK-intern) - Die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) findet in diesem Jahr ab dem 31. Oktober in Glasgow statt. Vor dem Start der Konferenz fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) einen konsequenten Plan zur Beschleunigung der Energiewende, um einerseits die Zielvorgabe der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad zu ermöglichen und andererseits die "pandemiebedingten" Einbrüche in der globalen Wirtschaft durch saubere Technologien wiederzubeleben. „Jetzt ist der Zeitpunkt, um Maßnahmen zu ergreifen, die die globalen Emissionen bis 2030 halbieren. Nur so können wir überhaupt noch auf den Pfad des Pariser Klimaabkommens einschwenken. Dafür müssen neben internationalen Abkommen und
Impfquote: DIW-Konjunkturforscher*innen senken Prognose für 2021 von 3,2 auf 2,1 Prozent Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. September 2021 Werbung Deutsche Wirtschaft startet erst ab kommendem Jahr richtig durch DIW-KonjunkturforscherInnen senken Prognose für 2021 von 3,2 auf 2,1 Prozent Lieferengpässe und Materialknappheit belasten deutsche Industrie Privater Konsum noch verhalten Erst im kommenden Jahr könnte die deutsche Wirtschaft mit einem Plus von knapp fünf Prozent Fahrt aufnehmen, wenn Engpässe überwunden und Infektionszahlen nachhaltig gesunken sind Inflation kein Grund zur Sorge (WK-intern) - Die Weltwirtschaft brummt, vor allem die Wirtschaft in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wächst mit steigender Impfquote. Doch der Konjunkturmotor in Deutschland stottert. Weltweite Engpässe bei Vorleistungsgütern lassen die heimische Industrie – trotz starker Nachfrage aus dem In- und Ausland – nicht in Gang kommen. Entsprechend hat auch
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung „Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. (WK-intern) - Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als krisensicher und zukunftsfest. Für den weiteren Ausbau müssen vorhandene Bremsen und Hemmnisse endlich beseitigt werden. Dies ist kurzfristig möglich. Die Große Koalition sollte ein klares Signal der Länder erhalten, dass eine neue Dynamik bei den Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Es braucht eine EEG-Novelle, die über schlichte Reparaturen hinausgeht“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Bundesrat einen Antrag mit Vorschlägen
Konjunkturpaket: NRW plant E-Energie-Projekte als Motor aus der Krise Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. April 2020 Werbung Offenbar strebt das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ein grünes Wachstumspaket als Ausweg aus der Corona-Krise an. (WK-intern) - Die Fachmedien Energate Messenger und Tagesspiegel Background berichten über ein entsprechendes Positionspapier der NRW-Landesregierung. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) hatte früh gefordert, ein klimafreundliches Konjunkturpaket zu schnüren, und begrüßt die bekannt gewordenen Pläne. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Wenn die Berichte stimmen und sich Ministerpräsident Armin Laschet mit Nachdruck für die Energiewende einsetzen will, können wir das nur begrüßen. Denn ohne Druck scheint von der Bundesregierung nichts mehr zu kommen. Seit Monaten warten wir auf Maßnahmen gegen
Erneuerbare Energie Österreich schlägt Eckpunkte für Energiestrategie vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Drohendes Vakuum in der Energiepolitik muss verhindert werden (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert heute Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 60 Prozent zu steigern, den Endenergieverbrauch auf 940 Petajoule zu verringern, und die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 60 Prozent zu reduzieren. Zentrale Strategie dazu ist eine aufkommensneutrale Reform des Steuersystems. „Wir müssen uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energien befreien, den Energiebedarf senken und Erneuerbare Energien ausbauen“, so EEÖ-Präsident Peter Püspök. „Daher verlangen wir eine ambitionierte Energiestrategie, mit einer Steuerreform als zentrales Instrument.“ Zwar gibt es seit 2010 eine Energiestrategie für