Die weltgrößte Windenergie-Onlineplattform, wind-turbine.com, stellt Marktstammdatenregister zur Verfügung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 202124. November 2021 Werbung wind-turbine.com visualisiert Marktstammdatenregister (WK-intern) - Gelnhausen - Den Entwicklern der weltgrößten Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ist es gelungen, eine visualisierte, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche des Marktstammdatenregisters zu entwickeln, in denen die Daten und Details sämtlicher Windenergieanlagen seit 2001 abrufbar sind. Das Marktstammdatenregister, kurz MaStR, ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch die Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks. Neben Behörden nutzen auch Marktakteure und Unternehmen die öffentlich zugänglichen Informationen des Marktstammdatenregisters im Rahmen ihrer geschäftlichen beziehungsweise vertrieblichen Tätigkeiten. Die Bedienung des MaStR erweist sich jedoch als äußerst schwerfällig, umständlich und kompliziert. Dies nahmen sich die Entwickler von
25-MW-Energiespeichersystem von Wärtsilä wird Netzschwankungen durch die Windenergie in Belgien ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 24. November 2021 Werbung Wärtsilä betritt den belgischen Markt mit einem 25-MW-Energiespeichersystem, um das Netz auszugleichen und die Zuverlässigkeit zu unterstützen (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 25-Megawatt (MW) / 100-Megawattstunden (MWh)-Energiespeichersystem im Rahmen einer verlängerten Ausrüstungslieferung und eines langfristigen Servicevertrags in Belgien liefern. Dieses Projekt markiert den Eintritt von Wärtsilä in den belgischen Energiespeichermarkt und wird eines der größten Systeme des Landes sein. Der Auftrag wurde im Oktober 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Das neue System wird dazu beitragen, Schwankungen im Netz, wie z. B. Änderungen der Windenergieproduktion, zu regulieren und die Einnahmen durch Aufrechterhaltung der Energiefrequenz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Energiespeicherprojekte wie dieses werden
Neue Vorschläge zum Ausbau der Windenergie an Land Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2021 Werbung Planung und Genehmigung der Windenergie an Land ändern? Eine Einordnung in Hinblick auf den Artenschutz KNE regt Einrichtung einer Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages an Der Artenschutz ist nicht das zentrale Hemmnis der Energiewende (WK-intern) - Für einen zeitlich und mengenmäßig beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land liegen viele kluge Vorschläge auf dem Tisch. Inwiefern aber genügen diese den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes? Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat ausgewählte Vorschläge in Hinblick auf den Artenschutz eingeordnet. „Für die Erreichung unserer Klimaziele ist die Windenergie an Land unverzichtbar,“ betont Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE, „damit wir aber unsere Lebensgrundlagen bewahren können, muss der
Glasindustrie erhält Förderung zur Dekarbonisierung Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 24. November 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert erstmals Dekarbonisierungsprojekte der Glasindustrie (WK-intern) - BMU unterstützt die SCHOTT AG auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität mit über 4,5 Millionen Euro Das Bundesumweltministerium fördert erstmals zwei Forschungsprojekte, die Alternativen zum Einsatz von fossilen Energien in der Glasindustrie erproben sollen. Die Förderung in Höhe von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro zur Herstellung von klimafreundlichem Spezialglas geht an die Schott AG in Mainz. Ziel des BMU-Förderprogramms „Dekarbonisierung in der Industrie“ ist es, schwer vermeidbare Treibhausgasemissionen in energieintensiven Branchen durch den Einsatz innovativer Techniken möglichst weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Für energieintensive Branchen wie die Glasindustrie ist der Klimaschutz eine besondere Herausforderung.
RWE bei Windpark-Auktion in Italien erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Bei Auktion erfolgreich: RWE baut weiteren Onshore-Windpark in Italien Italienische Regierung vergibt „Contract for Difference“ für 25,2-Megawatt-Projekt auf Sizilien RWE realisiert ihren 17. Onshore-Windpark in Italien / Inbetriebnahme 2022 geplant (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Italien ist ein wichtiger und attraktiver Markt für uns. Um die Energiewende zu forcieren, setzt Italien bei der Windkraft-Förderung auf zweiseitige Differenzverträge. Dadurch kann das Land im internationalen Wettbewerb um Investitionen in Erneuerbare Energien punkten und gewinnt als Investitionsstandort an Bedeutung. Mein Dank geht an unser Team vor Ort, das ausgezeichnet gearbeitet hat.“ Nach dem Erfolg in der italienischen
Wie die Geoökologie mit lokaler Forschung zur Lösung von Umweltkrisen beitragen kann Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Wie können Forschende noch besser zusammenarbeiten, um das System Erde als Ganzes zu verstehen? (WK-intern) - Und wie tragen sie damit dazu bei, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen? Diese Fragen haben Forschende, Alumni und Studierende der Disziplin Geoökologie am Samstag gemeinsam diskutiert. Der Verband für Geoökologie in Deutschland e. V. hatte ursprünglich zu einer dreitägigen, bundesweiten Fachtagung nach Freiberg eingeladen. Durch die hohen Inzidenzen musste die Veranstaltung jedoch kurzfristig online stattfinden. Das Fazit der Teilnehmenden: „Die Tagung kam genau zur rechten Zeit: Während der UN-Klimakonferenz in Glasgow wurde der Stellenwert einer ganzheitlichen Klimaforschung deutlich. Ohne engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Erkenntnisse zum
Einsatz von Lidar ZX 300M für die Bewertung potenzieller 15 MW+ Windenergieanlagen in der Adria Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2021 Werbung Vertragsunterzeichnung auf der WindEurope bestätigt Engagement der Energiewirtschaft für Wind (WK-intern) - Best Practice für jede Windentwicklung besteht darin, die Windbedingungen in Höhen zu messen, die auf die erwarteten Windturbinen reagieren. Mit der Einführung von 15 MW+ Generatoren führt dies zu 260 m Nabenhöhen und 220 m Rotordurchmessern, wodurch die Möglichkeit der Verwendung von Masten ausgeschlossen wird. Die ZX 300M war für mehr als 95 % der Offshore-Windmessungen von schwimmenden Plattformen verantwortlich und der Einsatz der Technologie hat allein in den letzten 5 Jahren mehr als 150 Milliarden Pfund an Investitionen in saubere Energie angezogen. Es wird erwartet, dass der Einsatz dieser Lidars durch
SUN-to-LIQUID erhält den 22. Energy Globe World Award Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. November 202124. November 2021 Werbung Das Projekt SUN-to-LIQUID ist nun als eines der besten Umweltprojekte der Welt anerkannt und wurde mit dem 22. Energy Globe World Award in der Kategorie "Feuer" ausgezeichnet, die Projekten zu nachhaltigen Energietechnologien gewidmet ist. (WK-intern) - Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft. Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt SUN-to-LIQUID stellt sich dieser Herausforderung, indem es die Technologie zur Herstellung erneuerbarer Kraftstoffe aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenenergie entwickelt: Die erste Synthese von solarem Kerosin wurde mit einem durch konzentriertes Sonnenlicht angetriebenen Solarreaktor in einer Solarturm-Konfiguration demonstriert. Das Projekt SUN-to-LIQUID ist