Ergebnisse des Forschungsprojekts Nachhaltige Mobilität und Verkehrsvermeidung in der Dreiländerregion E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung (WK-intern) - Ergebnisse des Forschungsprojekts SuMo-Rhine geben Impulse für die Verkehrswende in der Dreiländerregion Oberrhein Mit einem Kolloquium an der Universität Freiburg hat am 17. November 2021 das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine seinen Abschluss gefunden. Neun Projektpartner und mehr als 20 assoziierte Partner haben in den vergangenen drei Jahren daran gearbeitet, die Grundlagen für nachhaltige Mobilität am Oberrhein zu verbessern. Die Ergebnisse, namentlich das „Kommunale Informationssystem für Nachhaltige Mobilität“, könnten auch für andere Regionen richtungweisend sein. Was brauchen Kommunen und Regionen, um den Sektor Mobilität nachhaltig zu entwickeln? Am Beispiel der dynamischen, trinationalen Metropolregion
Studien: Energiewende im Verkehr lässt auf sich warten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. November 2015 Werbung Metaanalyse vergleicht wissenschaftliche Studien im Hinblick auf Energieversorgung des Verkehrssektors bis zum Jahr 2050 (WK-intern) - Die Energiewende im Verkehrssektor lässt auf sich warten. Soll sie gelingen, sind tiefgreifende politische Maßnahmen erforderlich, die auf Verkehrsverlagerung, Verkehrsvermeidung und alternative Kraftstoffe und Antriebe abzielen. Das geht aus der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Energiewende im Verkehrssektor“ hervor, welche die Aussagen von 14 Studien zur Entwicklung der Energieversorgung im Verkehr einander gegenüberstellt. „Der Studienvergleich zeigt, dass der Verkehr das Sorgenkind der Klimapolitik ist und bleibt“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Die kurzfristigen Ziele der Bundesregierung