Buss Terminal Eemshaven schließt Umschlag und Verladung von Fundamenten für Windpark-Projekt „Hornsea Two“ ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Hamburg - Das Buss Terminal in Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea Two mit 165 Windkraftanlagen abgeschlossen. Buss Terminal Eemshaven diente als Basishafen 165 Windkraftanlagen, etwa 89 km vor der Yorkshire-Küste (Nordsee), 1,4 GW Leistung Umschlag von 165 Monopiles und Transition Pieces mit einem Gesamtgewicht von etwa 210.000 Tonnen Mehr als 100.000 Arbeitsstunden für das Projekt von Buss und Subunternehmen geleistet (WK-intern) - Seit August 2020 diente Eemshaven in den vergangenen 15 Monaten als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 165 Monopiles und Transition Pieces. Das Buss Terminal in Eemshaven wurde von DEME Offshore, dem für den
Auf die Energiepreis-Lawine im Winter vorbereitet sein Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Oktober 2021 Werbung SUD Service & Dienstleistungs AG: Es drohen gewaltige Anstiege bei den Energiekosten im kommenden Winter, denn die Befürchtung ist groß, dass besonders Öl,- Gas- und Benzinpreise explosionsartig ansteigen. (WK-intern) - Geldwert: Wir haben nicht nur eine Inflationsrate von 4,1% in Deutschland, sondern auch einen Anstieg der Energiekosten gegenüber dem Vorjahr von 652 Euro - pro Haushalt. Ursachen: Es geht dabei um politische Querelen mit Russland, die die Gaspreise dramatisch ansteigen lassen. Aber auch die Spritpreise wurden von den OPEC-Staaten systematisch angehoben und liegen um 26 Prozent höher als 2020. Der Schweizer Finanzdienstleister SUD Service & Dienstleistungs AG berät überregional Kunden aus allen Gesellschaftsschichten,
Destatis: Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien mit 17,4 % im EU-Vergleich schon auf Rang 16 von 27 Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 19. Oktober 2021 Werbung Nutzung erneuerbarer Energien nimmt in allen EU-Staaten zu Statistisches Bundesamt veröffentlicht Webangebot zum Europäischen Green Deal Schweden im Jahr 2019 mit 56,4 % EU-Spitzenreiter beim Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch Deutschland mit 17,4 % im EU-Vergleich auf Rang 16, EU-Durchschnitt bei 19,7 % (WK-intern) - Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in den vergangenen Jahren in allen 27 Staaten der Europäischen Union (EU) gestiegen. Im EU-Durchschnitt erhöhte sich der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch zwischen 2009 und 2019 von 13,9 % auf 19,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europäischen Statistiktages am 20. Oktober 2021 mitteilt, sind die Vorreiter der Energiewende in Nordeuropa zu finden. So deckte
EIB finanziert Infrastruktur für alternative Kraftstoffe mit 1,5 Mrd. EUR E-Mobilität Ökologie Technik 19. Oktober 2021 Werbung Europas Infrastruktur für alternative Kraftstoffe wird durch die neue Unterstützung der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission gestärkt (WK-intern) - Eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Kommission legt ihre Zusammenarbeit im Rahmen der „Alternative Fuels Infrastructure Facility“ (EU-Zuschüsse in Höhe von 1,5 Mrd. EUR verfügbar) mit Finanzierungen der EIB als primärem Durchführungspartner fest. Der neue Beimischungsmechanismus wird dazu beitragen, zusätzliche Finanzmittel oder Eigenkapitalinvestitionen für Projekte und Unternehmen im Bereich der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe anzuziehen, wobei öffentliche Behörden und private Geldgeber erwartet werden. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission haben heute eine Vereinbarung unterzeichnet, die es ermöglicht, EU-Zuschüsse
Sunfire sichert sich 109 Millionen Euro, um Wasserstoff-Technologien zu industrialisieren Kooperationen Wasserstofftechnik 19. Oktober 2021 Werbung Weil grüner Wasserstoff dringend zur Dekarbonisierung benötigt wird, entwickelt sich in Europa in rasantem Tempo ein neuer Markt. (WK-intern) - In dieser Phase stellt ein Konsortium aus Investoren dem Dresdener Unternehmen Sunfire 109 Millionen Euro (125 Millionen US-Dollar) für die Industrialisierung seiner Elektrolyse-Technologien zur Verfügung. Neben den Lead-Investoren Lightrock und Planet First Partners engagieren sich auch Carbon Direct Capital Management und HydrogenOne Capital sowie bestehende Investoren. Dresden – „Noch nie hat ein Unternehmen, das sich mit grünem Wasserstoff befasst und nicht börsennotiert ist, so viele Investoren-Gelder eingesammelt“1), kommentiert Sunfire-CEO Nils Aldag die Finanzierungsrunde. „Wir werden mit den Geldern aus der Serie D unsere
WFW berät GP JOULE Connect bei Eintritt in Elektromobilitäts-Joint Venture mit Renaults MOBILIZE Power Solutions E-Mobilität Kooperationen 19. Oktober 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Connect GmbH („GP JOULE Connect“) bei ihrem Eintritt in ein Elektromobilitäts-Joint Venture mit dem Renault-Ladedienst MOBILIZE Power Solutions beraten. (WK-intern) - Unter dem Namen Elto DACH GmbH soll das Joint Venture in Deutschland, Österreich und der Schweiz schlüsselfertige E-Ladelösungen anbieten, insbesondere für gewerbliche Flottenanbieter. Hierbei sollen von der Planung, über die Installation bis hin zum Betrieb von E-Ladestationen alle Phasen von Ladeinfrastrukturprojekten abgedeckt werden. Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Flotten zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Das Joint Venture
Seit 2012 arbeiten EU und UN gemeinsam daran die Katastrophenvorsorge zu fördern, was hat es gebracht? Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. Oktober 2021 Werbung Kommunal- und Regionalpolitiker*innen fordern plötzlich mehr Schutz vor Naturkatastrophen (WK-intern) - "Wir müssen heute vor Ort überwachen, investieren und handeln, um morgen Leben zu retten." Am Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge veranstaltete der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) eine Debatte mit Mizutori, Sonderbeauftragt*innen zur Verringerung des Katastrophenrisikos des Generalsekretär*innen der Vereinten Nationen, und Lenarcic, EU-Kommissar*innen für Krisenmanagement, über die Stärkung der Widerstandskraft gegenüber Katastrophen. Politiker*innen aller Ebenen tauschten sich über die Auswirkungen und Reaktionen auf die jüngsten Katastrophen aus und betonten die Bedeutung eines koordinierten Ansatzes zur Risikoreduzierung. Die Vertreter der kommunalen und regionalen Ebene forderten die Vereinten Nationen und die EU auf, mit dem