Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 10. September 202110. September 2021 Werbung „Es bricht mir das Herz“ (WK-intern) - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 13. September 2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, wirft der internationalen Gemeinschaft schwere Versäumnisse in Afghanistan vor. „Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen“, sagte sie im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag der Themenausgabe „Afghanistan“: 13. September 2021). „Sie haben Menschen unterstützt, die in Gräueltaten verwickelt waren,
Michael Nickel ist neuer Vorstandsvorsitzender bei der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. September 2021 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) hat auf ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Berlin Dipl.-Volkswirt Michael Nickel zum neuen Vorsitzenden des Vorstands sowie als Mitglied in die Geschäftsführung gewählt. (WK-intern) - Nickel gehört der AG Energiebilanzen bereits seit 2004 als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands an. Der 58-jährige Volkswirt war nach seinem Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main zunächst in der Versicherungswirtschaft tätig und kam 1989 zum Verband der Elektrizitätswirtschaft in Frankfurt/Main. 2007 wechselte Nickel zum neugegründeten Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach Berlin. Dort ist er seit 2009 Leiter der Abteilung Volkswirtschaft. Nickel tritt sowohl beim Vorsitz des Vorstands wie auch als
Die Wallbox von STROMDAO ist KFW-förderfähig E-Mobilität Ökologie 10. September 2021 Werbung Wallbox – Smart Meter – Auto-Ökostrom: Alles aus einer Hand! (WK-intern) - Neben einem Elektroauto braucht E-Mobilität noch drei wesentliche Dinge: eine leistungsstarke, sichere und im besten Fall intelligente Ladestation, einen intelligenten Stromzähler sowie guten, sauberen Ökostrom mit einem intelligenten Autostromtarif, der Preisvorteile bietet. Das gibt es jetzt alles aus einer Hand! Elektromobilität ist mehr als Kaufen und Fahren eines E-Autos – es ist auch intelligente Ladeinfrastruktur, intelligentes Messwesen kombiniert mit einem intelligenten grünen Stromtarif zum CO2-neutralen Laden daheim. Dort werden in der Regel nämlich die meisten Ladevorgänge durchgeführt. Um Interessierten den Einstieg in die E-Mobilität so einfach wie möglich zu gestalten hat
RWE, NTE und Havfram unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Erstellung eines Floating-Offshore-Windprojekts Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE, NTE und Havfram: gemeinsame Beteiligung an Floating-Offshore-Windprojekt in Norwegen Partner bringen ergänzende Expertise und jahrelange Erfahrung ein Konsortium möchte die Energiewende in Norwegen vorantreiben (WK-intern) - RWE, NTE und Havfram haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Gemeinsam wollen sich die drei Unternehmen am Bieterverfahren für Floating-Offshore-Windenergie der norwegischen Regierung beteiligen, das noch in diesem Jahr beginnen soll. Denn Norwegen hat ambitionierte Klimaziele: Bis 2030 will das Land seine Treibhausgasemissionen um 50 bis 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 verringern und gleichzeitig für grünes Wachstum sorgen. Dafür hat das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie eine neue Fläche ausgewiesen: Utsira Nord, rund 30 Kilometer vor der
Umfrage: Bevölkerung in Oberösterreich will Klimaneutralität und Windräder Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Oberösterreichs Landespolitik sollte Bevölkerung ernst nehmen (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von Jaksch & Partner belegt die hohe Zustimmung der Bevölkerung in Oberösterreich zur Windkraft sowie den Wunsch, die Klimaneutralität in Oberösterreich für 2040 als Ziel zu fixieren. Den Ausbau von 90 Windrädern in Oberösterreich bis 2030 befürworten mehr als zwei Drittel. Es zeigt sich, dass die eigenen Nachbarn die Windkraft viel positiver sehen als meist angenommen. „Darüber hinaus stärkt die Windkraftnutzung den Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, erklärt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Der Klimawandel ist auch in Oberösterreich bereits angekommen. So sieht dies 61 Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des
Unsere Freiheit ging am Hindukusch verloren, die „früheren Gegner und Terroristen“ sind politische Verhandlungspartner Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 10. September 2021 Werbung „Keine zu frühen Signale“ Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (WK-intern) - Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 13. September 2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Ohne überprüfbare Gegenleistungen der Taliban lehnt der sicherheitspolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Tobias Lindner, eine von der Bundesaußenminister*innen (SPD) ins Spiel gebrachte mögliche Wiederbesetzung der Deutschen Botschaft in Kabul ab. „Momentan sollten wir mit den Taliban verhandeln wie mit Geiselnehmern, nicht wie mit einer Regierung“, sagte Lindner im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 13.
Kreislaufwirtschaft-Veranstaltung des WCEF2021 erweitert die Vielfalt der Lösungen nach der COVID-19 mass mortality Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 10. September 2021 Werbung Die weltweit wegweisende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft WCEF2021 erweitert die Vielfalt der Lösungen, um Volkswirtschaften nachhaltiger zu gestalten (WK-intern) - Das World Circular Economy Forum 2021, das zum ersten Mal in Kanada und Nordamerika stattfindet, versammelt über 7.000 Experten aus 150 Ländern auf allen Kontinenten und bringt wesentliche Zutaten zur Reform der Weltwirtschaft und zur Sicherung eines nachhaltigen globalen Wohlergehens zusammen. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vollzieht sich bereits weltweit, aber trotz seines Potenzials zur Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise und seines Wertschöpfungsversprechens für eine wohlhabende und integrative Gesellschaft ist das Tempo nicht schnell genug. Immer mehr Länder erkennen jedoch bereits die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft, da
Realwirtschaft hängt politische Planwirtschaft ab Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Wirtschaft ist in vielen Teilen weiter als die Politik (WK-intern) - Den von einigen Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl angekündigten „Erneuerbaren-Turbo“ will der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) nach dem 26. September schnellstens umgesetzt sehen. Was insbesondere Industrie- und Gewerbebetriebe zugutekommt. „Wir wissen, dass in ihren Reihen immer mehr Unternehmen ihren Energiebedarf auf erneuerbare Energien umstellen wollen und ambitionierte Dekarbonisierungspläne verfolgen“, betonte Vorsitzender Reiner Priggen auf dem Sommerempfang des LEE NRW in Düsseldorf. Deshalb hatte der Verband auf seiner Traditionsveranstaltung bewusst Wirtschaftsvertreter mit führenden Energiepolitikern zusammengebracht. Was das Muss für ein Gelingen der Energiewende ist, versuchten Dr. Christian Becker, Vorstandschef der Stadtwerke Aachen
Naturschutz-Standards für Solarparks Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. September 2021 Werbung Neu: Mustervertrag zur kommunalen Solarpark-Beteiligung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat einen Mustervertrag zur Beteiligung von Kommunen an neu errichteten Solarparks veröffentlicht. Die Möglichkeit zur kommunalen Beteiligung war Ende Juni 2021 vom Bundestag – nicht zuletzt auf BSW-Empfehlung – auf Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen ausgeweitet worden. Unternehmen können damit jene Kommunen, in denen neue PV-Freiflächenanlagen entstehen, ab sofort ohne Gegenleistung mit 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde an den Einnahmen aus der Erzeugung klimafreundlichen Solarstroms beteiligen. „Neue Solarparks werden jetzt noch stärker zu einer Win-Win-Lösung – fürs Klima und für die ortsansässige Bevölkerung. Unter Konsultation ausgewiesener juristischer Experten weisen wir Solarunternehmen den Weg, wie Kommunen
PwC-Wasserstoffrechner zeigt, ab wann sich H2-Anwendungen rentieren Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Neuer Wasserstoffrechner von PwC Deutschland: Potenzielle Nutzer:innen erhalten rasche Ersteinschätzung zur Wirtschaftlichkeit von H2-Vorhaben Kompetente PwC-Beratung ergänzt Ersteinschätzung PwC-Energieexperte Prof. Dr. Jürgen Peterseim: „Der H2-Rechner beleuchtet attraktive Perspektiven zur Dekarbonisierung.“ (WK-intern) - Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen sich Klimaneutralität zum Ziel und planen, ihren Energiebedarf zunehmend durch erneuerbare Energien zu decken. Grüner Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sei es in Branchen wie die Stahl-, Chemie- oder Transportindustrie, aber auch in der Energiewirtschaft selbst. Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hat deshalb einen Wasserstoff-Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffvorhaben analysiert. Sein Vorteil: Mit dem Online-Tool errechnen Unternehmen
Ministerpräsident*innen Haseloff überreicht Fördbescheid für nationales Wasserstoffstrategie-Reallabor Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. September 2021 Werbung Wasserstoffprojekt "Energiepark Bad Lauchstädt" erhält Fördermittelbescheid als Reallabor der Energiewende Gemeinsames Vorhaben mehrerer Konsortialpartner untersucht Erzeugung, Speicherung, Transport und wirtschaftlichen Einsatz von Grünem Wasserstoff Aufbau und Entwicklung ab Herbst 2021 Gemeinsames Ziel: Entwicklung Mitteldeutschlands zu einer Wasserstoff-Modellregion (WK-intern) - Die Entwicklung des "Energieparks Bad Lauchstädt" nimmt einen weiteren wichtigen Schritt: Heute erhielten die Projektpartner im Beisein der sachsen-anhaltinischen Ministerpräsident*innen Haseloff den Bescheid für die Förderung als "Reallabor der Energiewende" über rund 34 Millionen Euro, überreicht durch Feicht, Staatssekretär*innen im zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). "Wasserstoff ist nicht nur ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er kann auch ein wertvoller Baustein für den Aufbau einer nachhaltigen
Weniger Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee während COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 10. September 2021 Werbung Im Jahr 2020 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den geringsten Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee seit Beginn der Messungen im Jahr 2013. (WK-intern) - Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des BSH. Von März bis Juli 2020 war es größtenteils unter Wasser leiser als in den Jahren vor der COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit. Im Durchschnitt war der Unterwasserlärm etwa 1,2 dB geringer als in den vorangegangenen Jahren. Die Unterwasserschalldaten stammen von den beiden Stationen „Fehmarnbelt“ und „Arkona“ des Meeresumweltmessnetzes MARNET des BSH in der Ostsee. Im April und Mai 2020 wurde an der Station „Fehmarnbelt“ sogar ein bis zu 5 dB geringerer