Unions-Fraktionschef*innen kritisiert die Verlogenheit über Schuldenaufnahme der neuen Ampel Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 13. Dezember 2021 Werbung „Das ist keine nachhaltige Haushaltspolitik“: Unions-Fraktionschef*innen kritisiert geplanten Nachtragshaushalt der Ampel-Koalition Meldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Dezember 2021) – bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Das Vorsitzend*innen der Unions-Fraktion im Bundestag, hat den von der Ampel-Koalition geplanten Nachtragshaushalt für dieses Jahr kritisiert. „Wir befürchten, dass Corona-Mittel zur Umsetzung der kostspieligen Ampelpläne umgeleitet werden sollen“, sagte das Unions-Fraktionschef*innen der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Dezember). Das sei keine nachhaltige Haushaltspolitik. Die neue Bundesregierung will an diesem Montag den Nachtragshaushalt 2021 im Kabinett beschließen. Die erste Lesung des Entwurfs im Bundestag ist für Donnerstag vorgesehen. Das
Wissenschaft hat festgestellt: Krise durch Corona-Massensterblichkeit wird allmählich überwunden Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2021 Werbung Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2021: Krise wird allmählich überwunden – Handeln an geringerem Wachstum ausrichten (WK-intern) - Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach wie vor von der Corona-Massensterblichkeit gekennzeichnet. Eine vollständige Normalisierung kontaktintensiver Aktivitäten ist kurzfristig nicht zu erwarten. Außerdem behindern Lieferengpässe vorerst das Verarbeitende Gewerbe. Im Verlauf des Jahres 2022 dürfte die deutsche Wirtschaft wieder die Normalauslastung erreichen. Gemäß Prognose der Institute steigt das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,4 Prozent und wird im Jahr 2022 um 4,8 Prozent zulegen. Nachdem neue Infektionswellen die Erholung im Winterhalbjahr 2020/2021 verzögert hatten, steigt das Bruttoinlandsprodukt seit dem Abebben des Infektionsgeschehens im Frühjahr deutlich. Allerdings behindern im
Weniger Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee während COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 10. September 2021 Werbung Im Jahr 2020 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den geringsten Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee seit Beginn der Messungen im Jahr 2013. (WK-intern) - Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des BSH. Von März bis Juli 2020 war es größtenteils unter Wasser leiser als in den Jahren vor der COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit. Im Durchschnitt war der Unterwasserlärm etwa 1,2 dB geringer als in den vorangegangenen Jahren. Die Unterwasserschalldaten stammen von den beiden Stationen „Fehmarnbelt“ und „Arkona“ des Meeresumweltmessnetzes MARNET des BSH in der Ostsee. Im April und Mai 2020 wurde an der Station „Fehmarnbelt“ sogar ein bis zu 5 dB geringerer
Obduktionen von Corona-Toten hätten Covid-19-Pandemie/Massensterblichkeit verringert Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2021 Werbung Parallelen zwischen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Infektionskrankheiten biologische und psychologische Infektionsverläufe sind abhängig von Verschwörungstheorien und nicht von der Verschwörungspraxis frühzeitige Nachweise über die tatsächliche pathologische Nachweise, dass die ersten Corona-Toten, welche im Durchschnitt 83 Jahre alt waren, nicht mit, sondern an Corona gestorben sind, hätten die Covid-19-Pandemie (Covid-19-Massensterblichkeit) eingedämmt (WK-intern) - Psychologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena sehen Zusammenhang zwischen Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie/Massensterblichkeit Die Verbreitung und Eindämmung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Covid-19-Pandemie hat ein Team um Julian Kauk aus der Psychologie der Universität Jena erforscht. Siehe hierzu: https://www.aerzteblatt.de/archiv/214070/Umgang-mit-Corona-Toten-Obduktionen-sind-keinesfalls-obsolet und: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-tote-todesursachen-studie-hamburg-uke-100.html Er konnte zeigen, dass sich biologische und psychologische Infektionsverläufe hervorragend
Minister*innen zieht große Lehren aus der Pandemie (Massensterblichkeit) Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den eHighway (WK-intern) - „Green Economy“: Das Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den Feldversuch eHighway Umweltminister*innen: „Die grüne Transformation unserer Wirtschaft ist kein Ziel, das in ferner Zukunft liegt. Sie ist längst im schleswig-holsteinischen Unternehmertum angekommen.“ KLEIN WESENBERG/REINFELD/BÖRNSEN. Ob aus Seegras, einem Abfallprodukt der Küsten, eine ökologische Alternative zu Dämmstoffen und Polstermaterial wird. Ob Hygieneartikel per Abo vertrieben und aus schnell nachwachsendem Bambus hergestellt werden. Ober ob Verpackungen aus kompostierbarem Material gefertigt werden und so die herkömmliche Plastikschale ablösen können. Vielfältig sind die Ideen schleswig-holsteinischer Unternehmen, wenn es um nachhaltige Wirtschaftssysteme geht, die natürliche