LEE-Niedersachsen-Bremen fordert: Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Zu lange Genehmigungsverfahren, zu wenig Flächenpotenzial (WK-intern) - Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU-Bundestagskandidatin und Mitbegründerin der Klimaunion, und mit Uwe Schmidt, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gastgeber war das in Bremerhaven ansässige ttz Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven. Genehmigungsverfahren bremsen Klimaschutz aus Die LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek forderte von der Politik, die Produktion von grünem Wasserstoff durch einen massiven Zubau von Windkraftanlagen zu forcieren. „Wir stellen einen rasant steigenden Wasserstoffbedarf im Industrie- und Verkehrssektor fest. Das bedeutet, dass wir jährlich allein in Niedersachsen und Bremen Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen müssen. Doch