GP JOULE startet Informationsoffensive mit Fakten zur Energiewende E-Mobilität Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Ein 100 Prozent erneuerbares Energiesystem ist möglich Kann sich Deutschland selbst mit Erneuerbaren Energien versorgen? Wie kommt die Energie von der Küste in den Süden? Treibt die Energiewende die Kosten für die Stromnetze in die Höhe? (WK-intern) - Die Informationsoffensive eFacts von GP JOULE beantwortet ab dem 14. September diese und andere Fragen, die sich viele Menschen zur Energiewende stellen. Dabei räumt sie auch mit überholten Klischees auf. Technologisch ist ein flexibles und dezentrales Energiesystem nämlich schon heute machbar. Es ist unterm Strich sogar billiger, als an dem alten zentralen System festzuhalten. Damit das gelingt, müssen wir das Energiesystem neu denken. Im Zuge der
S-H-Energiewendeminister*innen eröffnet Messe Husum Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung „Wichtiger Impulsgeber für die Energiewende“ (WK-intern) - HUSUM. Energiewendeminister*innen hat die Windenergie als Motor für die Energiewende bezeichnet: „Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Dafür setzen wir uns auch auf Bundesebene unverändert ein“, sagte das Energiewendeminister*innen heute (14. September) bei der Eröffnung der Messe Husum Wind. Nach den Worten des Minister*innen brauche es weitere Reformen des Systems der Abgaben und Umlagen im Energiebereich. „Wir haben die klare Forderung an die kommende Bundesregierung, dass die erneuerbaren Energien endlich komplett den fossilen Energieträgern gleichgestellt werden müssen. Außerdem brauchen wir eine fairere Lastenverteilung bei den Netz-Entgelten. Die
Erste Agri-PV-Anlage für CO2-neutralen Obstanbau im Test Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2021 Werbung Im Forschungsprojekt »Agri-PV Obstbau« haben BayWa r.e. und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf in Rheinland-Pfalz eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. (WK-intern) - Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Forschungsprojekts umfasst ca. 9100 Quadratmeter, die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp wurde auf circa einem Drittel der Fläche des Areals installiert. Übergeordnetes Ziel des durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz (MKUEM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Vorhabens ist es, die Klimaresilienz im Obstbau zu
bne fordert mehr Transparenz und Zurückhaltung bei Wasserstoffnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die vorgelegte Wasserstoffnetzentgeltverordnung als vernünftigen Schritt in die richtige Richtung, der nun nicht verwässert werden darf. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zur Umwidmung bestehender Gasnetze und zu kalkulatorischen Abschreibungen sind ausgewogen. Dennoch schlägt der bne auch einige nicht ganz unwichtige Nachbesserungen vor. So muss bei der Eigenkapitalverzinsung dringend nachgelegt werden, wo der Referentenentwurf derzeit noch keine konkrete Zahl nennt. „Zwar ist es richtig, dass der Bau von Wasserstoffnetzen derzeit noch risikobehafteter ist. Allerdings ist die angekündigte deutlich höhere Verzinsung auf das von Wasserstoffnetzbetreibern eingesetzte Eigenkapital im Vergleich zu Strom- und Gasnetzen in mehrfacher Hinsicht problematisch. Außerdem ist
Pilotprojekt: Inspektionsroboter am Stromnetz von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Pilotprojekt mit Inspektionsroboter im Umspannwerk des Netzbetreibers. (WK-intern) - Fernüberwachung erhöht Versorgungssicherheit. Infos zur Netzsicherheit der Stromnetze und Gasnetze bei E.DIS unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die Digitalisierung macht es möglich: E.DIS testet derzeit in Mecklenburg-Vorpommern mobile, autonome Roboter mit hochsensiblen Messsystemen für die Überwachung eines Umspannwerkes aus der Ferne. Der Netzbetreiber nutzt diese Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise an seinem Stromnetz: Die Inspektionsroboter können Messwerte automatisch auslesen und sammeln - dies spart wertvolle personelle Ressourcen und reduziert Fahrtwege bei E.DIS, da die Technik-Experten für das Auslesen der Daten nicht mehr an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern fahren müssen. Zudem erhöht der Netzbetreiber mit diesem
KISTERS kooperieren in puncto Verbrauchsabrechnung und Energiedatenmanagement Kooperationen Technik 14. September 2021 Werbung Neue Zusammenarbeit für durchgängige Metering-Lösungen von Stadtwerke Schwäbisch Hall und KISTERS (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Aachener IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS werden den Energieversorgern in Deutschland zukünftig gemeinsam durchgängige Lösungen aus Verbrauchsabrechnungs- und Energiedatenmanagementsystem anbieten. Das Angebot eignet sich sowohl für Stadtwerke als auch für Arealnetze, Quartierslösungen, Submetering und Mieterstrom. In der gemeinsamen Lösung werden das Verbrauchsabrechnungssystem XAP. der Somentec Software GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, sowie die Energiedatenmanagementlösung BelVis von KISTERS nahtlos integriert. Darüber hinaus wird XAP. optionaler Bestandteil des KISTERS MSB-Cockpits, das dadurch nun eine Komplettlösung für Messstellenbetreiber darstellt und deren gesamten Arbeitsablauf
Windmessung: Pavana bietet größeres Angebot an Verifizierungen von LiDAR-Geräten an Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Pavana errichtet einen der größten Messmaste und bietet LiDAR-Verifizierungen auf bis zu 200m an (WK-intern) - Husum - Die Pavana GmbH, Spezialistin für Windmessungen und Fachgutachten, hat einen neuen Messmast im Norden Schleswig-Holsteins errichtet. Der Mast soll für die Verifizierung von LiDAR-Geräten genutzt werden und zählt aktuell zu den höchsten Messmasten in Deutschland und Europa. Die Verifizierung ist gemäß technischer Richtlinie Teil 6 der FGW e.V. (TR6) vor und nach einer Windmessung erforderlich. Mit dem neuen Mast kann das Husumer Unternehmen das Angebot von Verifizierungen von 120 Meter auf 200 Meter ausbauen. Die Verifikationen können an einem normkonformen Standort und Messmast mit mehr
Wärtsilä liefert Energiespeicher zur Unterstützung der Dekarbonisierung von Bergbaubetrieben in Australien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä liefert ein 9,2 MW / 8,7 MWh Energiespeichersystem an Zenith Energy, einen Independent Power Producer (IPP) in Australien. (WK-intern) - Zenith verkauft den produzierten Strom an einige der weltweit größten Bergbauunternehmen mit Niederlassungen in Australien. Das installierte Energiespeichersystem wird einen zyklischen Lastbedarf in einem Untertagebergwerk adressieren und parallel zu einem bestehenden Dual-Fuel-Motorenkraftwerk mit einer Gesamtkapazität von derzeit 65,98 MW betrieben werden. Mit dem Energiespeicher und dem fortschrittlichen Energiemanagementsystem von Wärtsilä bietet Zenith künftig die Möglichkeit, andere erneuerbare Energiequellen wie PV-Solar- oder Windenergie nahtlos in dieses Hybridnetzwerk zu integrieren. Das Energiespeichersystem wird auf Basis von Engineered Equipment Delivery (EEQ) geliefert und soll
Vier weitere TenneT-Trafokessel optimieren Übertragungskapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Mit 567 Tonnen von Lichtenfels zum Umspannwerk Würgau: im September werden vier weitere TenneT-Trafokessel durch Oberfranken transportiert Vier Phasenschiebertransformatoren bestehend aus acht Trafokesseln erweitern die Würgauer Anlage zum bayerischen Grünstromverteiler Trafos ermöglichen eine direkte Lastflusssteuerung bestehender Stromkreise und so die Optimierung der Übertragungskapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland. Am 13.09. startet gegen 22:00 Uhr am Lichtenfelser Bahnhof der erste von vier Schwerlasttransporten, nachdem im Sommer bereits vier Trafokessel über Bamberg antransportiert wurden. (WK-intern) - Der Bayreuther Netzbetreiber TenneT sichert im gesamtgesellschaftlichen Auftrag die Stromversorgung Frankens, weite Teile Bayerns und auch weite Teile Deutschlands. Von Flensburg bis Simbach am Inn sorgen die Bayreuther Energiespezialisten rund um die
Mach Dein Dach zum Stromerzeuger! – Auftakt der Solaroffensive Schleswig-Holstein Aussteller Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. September 2021 Werbung Am 12. September 2021 fiel bei der Auftaktveranstaltung im Zuge der Nordbau in Neumünster der offizielle Startschuss für die Solaroffensive Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Die Initiative dazu ergriff die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). „Wer aufmerksam durch die Gemeinden in Schleswig-Holstein fährt und nach links und rechts auf die Dächer schaut muss sich fragen, wieso so viele geeignete Dächer noch ungenutzt sind“, leitete EKSH-Geschäftsführer Stefan Brumm zur Begrüßung ein. Es gibt also noch reichlich Platz und wirtschaftliches Potenzial, um die Nutzung der Sonnenergie mittels Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern privater Hauseigentümer*innen in Schleswig-Holstein voranzubringen. Ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot, welches durch die Verbraucherzentrale
BWE mit starkem Auftritt auf der diesjährigen HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 202114. September 2021 Werbung Am kommenden Dienstag startet die 32. Ausgabe der Fachmesse HUSUM Wind. (WK-intern) - Mehr als 350 Aussteller präsentieren dabei auf dem Gelände der Messe Husum innovative Produkte und neue Spitzentechnologien. Auch der Bundesverband WindEnergie wird wieder mit einem umfangreichen Angebot an Stand 2B14 vertreten sein. Die HUSUM Wind findet mit einem besonderem Hygienekonzept als Präsenzmesse statt und dauert bis zum 17. September. Als Partner von mehr als 3.000 Unternehmen und Vertreter von rund 20.000 Mitgliedern ist der BWE auch 2021 wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe präsent. Neben der Präsentation der Verbandsarbeit und einer Reihe von Gremientreffen organisiert der BWE zwei Prime