Nordex erhält 923 MW-Auftrag aus Queensland in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Nordex Group erhält Auftrag für 923 MW in Australien von Acciona Energía für Windpark MacIntyre (WK-intern) - Erster fester Auftragseingang über 923 MW aus den am 14. Juni 2021 bekanntgegebenen Vertragsverhandlungen über ca. 1 GW aus Australien bestätigt Die Nordex Group kann von den am 14. Juni 2021 im Wege der ad-hoc Mitteilung veröffentlichten potentiellen Aufträgen über 1 GW aus Australien den Auftrag für das erste Projekt „MacIntyre“ über 923 MW als festen Auftragseingang zum Juli 2021 bestätigen. Die Tochtergesellschaft ihres Kunden Acciona Energía, Acciona Energía Australia Global PTY LTD, hat 162 Turbinen des Typs Nordex N163/5.X der Delta4000-Baureihe bestellt. Der Windparkkomplex südwestlich von Warwick
Wärtsilä liefert 156-MW-Regelkraftwerk zur Netzstabilisierung in Nebraska Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung Wärtsilä liefert 156 MW thermische Regelleistung für Omaha Public Power District und ermöglicht damit einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien in Nebraska (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird Ausrüstung für ein 156-MW-Multi-Fuel-Motorenkraftwerk an Omaha Public Power District, einen öffentlichen Stromversorger im US-Bundesstaat Nebraska, liefern. Das Kraftwerk wird Teil des Power with Purpose-Projekts des Energieversorgers sein, das 400 bis 600 MW Solarstromerzeugung im Versorgungsmaßstab sowie zusätzliche zuschaltbare Regelleistung hinzufügen wird. Da die Erzeugung erneuerbarer Energie im Tagesverlauf schwankt und von der Wetterlage abhängig ist, wird Wärtsiläs Technologie mit schnellstartenden Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Stromerzeugung an das Netz auszugleichen und die Systemstabilität zu gewährleisten. Wärtsilä to
SCANLAB GmbH: Kompakte Box zur Ansteuerung von Scan-Systemen Mitteilungen Technik 7. Juli 2021 Werbung ‚Klick-in-System‘ erleichtert die Integration in die industrielle Fertigung (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender Hersteller von Laser-Scan-Systemen, vereinfacht die Installation der RTC6 Steuerungselektronik in Laserbearbeitungsmaschinen. Mit der neuen RTC6 EtherBox bietet SCANLAB die Ansteuerkarte in einem industrietauglichen Gehäuse an. Damit kann sie mit wenigen Handgriffen in einem Schaltschrank verbaut werden. Alle Anschlüsse, inklusive Ethernet-Verbindung, sind komfortabel auf der Vorderseite der Box angeordnet. Die RTC6 EtherBox kann auch im ‚Stand-alone-Betrieb‘ eingesetzt werden, um beispielsweise vorab aufgespielte Laserjobs ohne zusätzlichen PC ausführen zu können. Standards, genormte Bauteile und einheitliche Befestigungssysteme vereinfachen den betrieblichen Alltag und den Aufbau von komplexen Maschinen. Mit der praktischen RTC6 EtherBox macht
Flugzeughersteller H2FLY und Deutsche Aircraft unterstreicht die deutsche Führungsrolle in der Wasserstofftechnologie E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung H2FLY und Deutsche Aircraft bündeln ihre Kräfte, um wasserstoffangetriebenes Fliegen voranzutreiben Die Unternehmen planen, 2025 eine Dornier 328 als CO2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug zu fliegen Das Projekt soll das Potenzial für klimaneutrale Regionalflüge aufzeigen H2FLY hat den weltweit ersten wasserstoff-elektrischen Passagierflug bereits erfolgreich durchgeführt und absolvierte im Jahr 2020 den längsten jemals mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Flug (WK-intern) - H2FLY, ein deutsches Start-up, das Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für Flugzeuge entwickelt, und die Deutsche Aircraft, ein neuer deutscher Flugzeughersteller, der den Klimawandel in den Mittelpunkt seiner Design-Philosophie stellt, haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Erforschung und Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für kommerzielle Regionalflugzeuge zu arbeiten. Im Rahmen der Partnerschaft
Weltmarktführer Würth-Gruppe verzeichnet zweistelliges Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2021 Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Juli 2021 Werbung Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer für Befestigungs- und Montagetechnik, verzeichnet im ersten Halbjahr 2021 einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Kräftiges Wachstum trotz Pandemie Würth-Gruppe zählt über 81.000 Beschäftigte Engpässe und Preissteigerungen bei Rohstoffen als Herausforderung (WK-intern) - Dies entspricht einem Zuwachs von 20,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, währungsbereinigt sind es 22,6 Prozent. Die Würth-Gruppe in Deutschland erwirtschaftete einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro (+ 16,4 Prozent). Die ausländischen Gesellschaften schnitten mit 5,0 Milliarden Euro (+ 24,3 Prozent) ab. Historisch ist der April: Der Konzern erzielte mit einem Umsatz von 1,42 Milliarden Euro ein Plus von 50,5 Prozent (bereinigt 47,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Dass das Wachstum
Zweite Siemens Gamesa Offshore-Turbine erhält taifunresistentes Typenzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Die SG 11.0-200 DD Offshore-Windturbine erhält Rotor-Gondel-Baumusterzertifikat einschließlich T-Klasse-Windgeschwindigkeiten (WK-intern) - Siemens Gamesa ist einer der ersten Windturbinenhersteller weltweit, der die zweite taifunresistente IEC-Typzertifizierung erhalten hat; besonders relevant für den asiatisch-pazifischen Raum Bewährte Offshore-Direktantriebstechnologie wird lokalen Vorschriften und Standards in den Märkten des asiatisch-pazifischen Raums einschließlich Japan entsprechen Siemens Gamesa hat vor kurzem als einer der ersten Turbinenhersteller weltweit ein zweites IEC-Typzertifikat für die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Windbedingungen erhalten. Die vom TÜV NORD ausgestellte Offshore-Windenergieanlage SG 11.0-200 DD schließt sich mit dieser Zertifizierung der Offshore-Windenergieanlage SG 8.0-167 DD an. Beide Siemens Gamesa Turbinen sind damit in der Lage, Windgeschwindigkeiten der Typhoon- oder T-Klasse,
Die Windbranche in Österreich zeigt sich erfreut über den morgigen Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Ökologie Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung EAG-Beschluss: Windkraft-Ausbau kann fortgesetzt werden (WK-intern) - Um das Regierungsziel zu erreichen, wird es jährlich mehr als 400 MW Windkraft-Ausbau brauchen „Damit kann die Windparkplanung, die jetzt eineinhalb Jahre stillgestanden ist, wieder aufgenommen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Um das Regierungsziel, die Windstromproduktion um 10 TWh zu steigern, erreichen zu können, wird der Ausbau aber mehr als 400 MW pro Jahr betragen müssen.“ Die Regierungsparteien haben sich gemeinsam mit der SPÖ auf ein EAG geeinigt. Gleich morgen in der Früh soll das EAG im Plenum des Nationalrates beschlossen werden. „Wir freuen uns, dass der Schulterschluss beim EAG für eine Zweidrittelmehrheit
EU-Sustainable Finance Strategie muss wichtige Transformationsprozesse für die Energiewende anerkennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Am heutigen Dienstag legt die Europäische Kommission eine neue Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das neue Strategiepapier der Kommission soll dabei die politischen Grundsätze für die Fortentwicklung des Bereiches Sustainable Finance festlegen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele sind in den kommenden Jahren massive Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien, in die Energieinfrastruktur sowie in eine nachhaltige Lade- und Tankinfrastruktur notwendig. Entscheidend ist, dass neben den öffentlichen Investitionen der Weg freigemacht wird für private Investitionen in die Energiewende. Sustainable Finance ist hier ein wichtiger Baustein, der Finanzflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenkt und
Niederländisch-deutsche Kooperation sichert Zukunft des Wasserstoffs Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Mit der zunehmenden Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen kann Wasserstoff zukünftig seine wichtige Rolle für ein nachhaltiges europäisches Energiesystem einnehmen. (WK-intern) - Das war die Botschaft von EWE und Gasunie an König Willem Alexander und Königin Maximá während des Dutch-German Hydrogen Symposiums im Rahmen des Staatsbesuchs des Königspaares in Deutschland. In den Niederlanden und in Deutschland wird intensiv an Projekten gearbeitet, die zum Aufbau der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur beitragen sollen. Deutschland und die Niederlande kooperieren seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Energieversorgung. Dabei spielen die europäischen Klimaziele für 2030 und 2050 eine zunehmende Rolle. Die Verfügbarkeit von Wasserstoff und Investitionen in seine Produktion,
VLINK überzeugt Energiedienstleister swb als digitale Vertriebsplattform E-Mobilität Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen einer Ausschreibung gewann die Vattenfall Smarter Living GmbH die swb AG, Bremen, als neuen Kunden. (WK-intern) - Der Energiedienstleister wird über die Plattform VLINK vor allem den Vertrieb seiner Wärmedienstleistungen digitalisieren. swb Vertrieb Bremen GmbH und swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co. KG, zwei Vertriebsgesellschaften des Energiedienstleisters swb (ehemals Stadtwerke Bremen AG), arbeiten seit 01.06.2021 mit VLINK. „Wir freuen uns sehr, dass wir swb im Rahmen einer mehrstufigen Ausschreibung von unserer Whitelabel-Plattform überzeugen konnten“, sagt Markus Reinhardt, Geschäftsführer der Vattenfall Smarter Living GmbH. swb Vertrieb beliefert die Städte Bremen und Bremerhaven mit Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser, Strom sowie Telekomunikations- und Entsorgungsdienstleistungen. In Teilen
Spezialcontainer zur sicheren Bergung von verunfallter Elektrofahrzeuge E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 6. Juli 2021 Werbung Müller Safety Box. Für den sicheren Transport verunfallter Elektrofahrzeuge. (WK-intern) - Die flammhemmende Box lässt sich auf handelsübliche Abschleppwagen ziehen und ermöglicht einen gefahrlosen Abtransport aus dem öffentlichen Verkehrsraum. Anbei erhalten Sie unsere Pressemitteilung zur Müller Safety Box. Immer häufiger werden die Abschleppunternehmen zu Einsätzen mit havarierten Elektrofahrzeugen gerufen. Die Paul Müller GmbH aus NRW hat eine Box entwickelt, die einen sicheren Transport dieser Autos ermöglicht. Die wasserdichte Müller Safety Box fasst Fahrzeuge bis zur Größe eines Kleintransporters. In Kombination mit einer nicht brennbaren Spezialplane bietet die Safety Box alle Voraussetzungen für den sicheren Transport und die Lagerung havarierter Elektrofahrzeuge. Als Trägerfahrzeuge kommen
Vattenfall beginnt mit der Errichtung des größten und ersten subventionsfreien Offshore Windparks der Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Baustart auf hoher See: (WK-intern) - Heute hat sich das erste Schiff mit Fundamenten für den neuen Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid auf den Weg gemacht. In den nächsten zwei Jahren entsteht vor der niederländischen Küste der weltweit größte und der erste Offshore-Windpark, der ohne Subventionen errichtet wird. Martijn Hagens, CEO Vattenfall Niederlande: „Mit dem Bau des weltweit ersten subventionsfrei errichteten Offshore-Windparks schlagen wir ein neues Kapitel auf und zeigen, dass sich dieser Markt zunehmend entwickelt. Ich bin sehr stolz und freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern unserem Ziel – ein Leben ohne fossile Brennstoffe - einen großen Schritt näher kommen.“ Der