Flugzeughersteller H2FLY und Deutsche Aircraft unterstreicht die deutsche Führungsrolle in der Wasserstofftechnologie E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung H2FLY und Deutsche Aircraft bündeln ihre Kräfte, um wasserstoffangetriebenes Fliegen voranzutreiben Die Unternehmen planen, 2025 eine Dornier 328 als CO2-freies Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeug zu fliegen Das Projekt soll das Potenzial für klimaneutrale Regionalflüge aufzeigen H2FLY hat den weltweit ersten wasserstoff-elektrischen Passagierflug bereits erfolgreich durchgeführt und absolvierte im Jahr 2020 den längsten jemals mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Flug (WK-intern) - H2FLY, ein deutsches Start-up, das Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für Flugzeuge entwickelt, und die Deutsche Aircraft, ein neuer deutscher Flugzeughersteller, der den Klimawandel in den Mittelpunkt seiner Design-Philosophie stellt, haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam an der Erforschung und Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für kommerzielle Regionalflugzeuge zu arbeiten. Im Rahmen der Partnerschaft