Weltmarktführer Würth-Gruppe verzeichnet zweistelliges Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2021 Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Juli 2021 Werbung Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer für Befestigungs- und Montagetechnik, verzeichnet im ersten Halbjahr 2021 einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Kräftiges Wachstum trotz Pandemie Würth-Gruppe zählt über 81.000 Beschäftigte Engpässe und Preissteigerungen bei Rohstoffen als Herausforderung (WK-intern) - Dies entspricht einem Zuwachs von 20,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, währungsbereinigt sind es 22,6 Prozent. Die Würth-Gruppe in Deutschland erwirtschaftete einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro (+ 16,4 Prozent). Die ausländischen Gesellschaften schnitten mit 5,0 Milliarden Euro (+ 24,3 Prozent) ab. Historisch ist der April: Der Konzern erzielte mit einem Umsatz von 1,42 Milliarden Euro ein Plus von 50,5 Prozent (bereinigt 47,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat. "Dass das Wachstum
Schneedecke auf Solaranlage nur vom Fachmann entfernen lassen Dezentrale Energien Solarenergie 9. Januar 2015 Werbung Gefahr durch Kontakt mit stromführenden Teilen (WK-intern) - Ungleichmäßige Schneelast auf Schrägdächern kann Alurahmen der Module verbiegen Spezielles Testverfahren entwickelt Rund 1,5 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung sind in Deutschland installiert, viele davon auf Hausdächern. Der Winter bringe für diese Anlagen besondere Belastungen. Abgesehen davon, dass verdeckte Solarmodule kaum Strom produzieren, kann der Schnee auch Schaden anrichten – besonders dann, wenn die Last zu groß wird. Tatsächlich gehört zu hoher Schneedruck auch in Deutschland nach Angaben der Versicherer zu den wichtigen Schadenkategorien. Ein Grund: „Auf Schrägdächern werden Solarmodule durch Schnee nicht gleichmäßig belastet. Oft rutscht Schnee an den unteren Modulrahmen ab, was dazu führt,