Steigerung von über 14 % beim Anbau von Oel- und Proteinpflanzen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juli 2021 Werbung Öllein-Anbau deutlich ausgedehnt (WK-intern) - Ungünstige Vegetationsbedingungen im Herbst 2019 führten zu einem deutlichen Ausbau der Sommerungen in 2020. Ein deutliches Anbauplus verzeichnete auch der Öllein. Erstmals seit 2016 veröffentlichte das Statistische Bundesamt Mitte Juni 2021 die nach Bundesländern aufgeschlüsselten Anbauflächen für Öllein. Die ungünstigen Aussaatbedingungen im Herbst 2019 limitierten die Aussaat von Winterraps, Winterweizen und Wintergerste. Dadurch blieb mehr Fläche für Sommerungen. Diese wurde auch für eine Ausweitung der Ölleinfläche genutzt. Seit Jahren verzeichnet der Anbau von Öllein ein deutliches Ost-West-Gefälle. Rund zwei Drittel der Flächen liegen in den östlichen Bundesländern. Diese wurde zur Ernte 2020 regional deutlich ausgeweitet. In Sachen-Anhalt verdoppelte
Ørsted bietet bei Marylands Ausschreibung für Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Der Anbieter von Offshore-Windenergie gibt eine bedeutende Ausweitung seiner Investitionen in Maryland bekannt. (WK-intern) - Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windanlagen, gab heute bekannt, dass es bei der Maryland Public Service Commission ein Angebot für die Entwicklung von Skipjack Wind 2, einem geplanten Projekt mit einer Leistung von bis zu 760 MW, eingereicht hat. Die Ausschreibung erfolgt als Reaktion auf die Aufforderung der Kommission zur Einreichung von Vorschlägen für Offshore-Windprojekte der zweiten Runde, durch die die Kommission mindestens 1.200 MW Zertifikate für erneuerbare Offshore-Windenergie (OREC) vergeben kann. Ørsted submits bid in response to Maryland’s call for offshore wind projects Global leader in offshore
Investitionsleitfadens „Direktinvestitionen in Photovoltaik-Anlagen“ / 4. Auflage Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 7. Juli 2021 Werbung 4. Auflage des bekannten Investitionsleitfadens „Direktinvestitionen in gewerbliche Solar-Anlagen“ erscheint Anfang Juli (WK-intern) - Unser Investitionsleitfaden „Direktinvestments in gewerbliche Solaranlagen“ hat sich in den letzten 7 Jahren zu einem der Standardwerke für nachhaltige PV-Investitionen entwickelt. Mit der nun bereits 4. Auflage bringen wir erneut eine aktualisierte Version des Werks heraus. Wir wollen Investoren ein aktuelles, und insbesondere praxisbezogenes Handbuch zur Verfügung stellen, mit dem sowohl die zentralen Themen für die richtige Investitionsentscheidung benannt, als auch nützliche Tipps und Hinweise für eine konkrete Investitionsentscheidung gegeben werden. Wie das Thema Nachhaltige Energieproduktion insgesamt hat sich auch der Photovoltaik-Bereich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Nicht erst
AREAM GmbH glaubt an ungewöhnlich heißen Juni in Deutschland: Trotz Hitze im Juni nicht mehr Sonne als üblich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2021 Werbung Im Juni klagten der AREAM GmbH viele Menschen in Deutschland über die Hitze – doch die Sonne schien trotzdem nicht mehr als gewohnt. (WK-intern) - Das schlug sich auch in der Energieproduktion aus Photovoltaik nieder, die im Rahmen der Erwartungen blieb. Bei Windkraft hat sich dagegen ein Rückstand gebildet. „Für Investoren bleibt Diversifikation daher Trumpf“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Deutschland schaffte im Juni bei der Produktion aus Sonnenenergie fast eine Punktlandung, sie erreichte 97 Prozent des Solls. Spanien blieb mit 91 Prozent etwas darunter. Italien bilanzierte dagegen mit einem Wert von 131 Prozent eine Plan-Übererfüllung. „In Summe wurden damit
Volue übernimmt den Geschäftsbereich Energie der ProCom und erweitert damit das europäische Angebot Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Juli 2021 Werbung Oslo - Volue ASA (Volue, OSE: VOLUE) gibt heute die Übernahme der deutschen ProCom GmbH (ProCom) bekannt und stärkt damit ihre Position als führender Anbieter nachhaltiger Technologielösungen für den europäischen Energiesektor. (WK-intern) - "Wir freuen uns, die Investition in ProCom bekannt zu geben, um unser Angebot an den europäischen Energiemarkt weiter zu stärken. ProCom ist ein erfolgreiches Familienunternehmen, das seit über 40 Jahren führende Technologielösungen für den Energiesektor und angrenzende Branchen anbietet. ProCom verfolgt eine ehrgeizige Wachstums- und Expansionsstrategie, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem ProCom-Team bei der Erweiterung des Angebots und der Marktpräsenz in dieser schnell wachsenden und sich
BW Ideol und ENEOS Corporation unterzeichnen Vereinbarung für schwimmende Offshore-Windpark in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 20217. Juli 2021 Werbung Unterzeichnung einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung mit der ENEOS Corporation für einen kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Japan Signing of Joint Development Agreement with ENEOS Corporation for a commercial-scale floating offshore wind farm in Japan (WK-intern) - BW Ideol (CEO: Paul De La Guérivière) is pleased to announce the signing of a joint development agreement with ENEOS Corporation (President: Katsuyuki Ota), Japan’s largest oil refiner and distributor, to develop a site-specific commercial-scale floating offshore wind farm off Japan based on BW Ideol’s patented Damping Pool® technology. The two companies will collaborate very closely and contribute to the early commercialization of cost-competitive floating offshore wind power in
Investitionssicherheit: TÜV SÜD prüft ein wegweisendes 36-MW-Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung München. Im Auftrag der Erste Group hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Finanzierung eines wegweisenden Windenergieprojekts in Nordmazedonien durchgeführt. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 36 MW soll der Windpark Bogoslovec einen wichtigen Beitrag zur Umstellung des Landes auf umweltfreundliche Energien leisten. Mit der Technischen Due Diligence für das Projekt leistet TÜV SÜD einen wesentlichen Beitrag zur Investitionssicherheit. Der neue Windpark wird 50 Kilometer südöstlich der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje nahe dem Dorf Bogoslovec errichtet. Hier wird Siemens Gamesa acht Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 102,5 Metern und einem Rotordurchmesser von 145 Metern installieren. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Mit
BayWa r.e. übernimmt Entwickler NWind und stärkt Windprojektgeschäft und Marktposition in Deutschland Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2021 Werbung Mit dem Erwerb des Windprojektentwicklers NWind mit Sitz in Hannover festigt Erneuerbare-Energien-Experte BayWa r.e. seine führende Rolle im deutschen Windmarkt. (WK-intern) - Die Übernahme umfasst ein Portfolio von 60 Windprojekten mit ca. 700 MW und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für BayWa r.e. im deutschen Heimatmarkt. Das Unternehmen verfügt nun über eine bedeutende Windprojektpipeline von knapp 2,5 GW in Deutschland. Rainer Heyduck, Geschäftsführer der BayWa r.e. Wind GmbH, kommentiert: „Die Übernahme von NWind passt perfekt zu unserer Wachstumsstrategie in Deutschland. Um die Ausbauziele für Erneuerbare Energien und damit die Reduktionsziele im Hinblick auf Treibhausgasemissionen zu erreichen, wird der deutsche Windmarkt in den kommenden
CSA Group eröffnet neue Europazentrale in Deutschland Mitteilungen Technik 7. Juli 2021 Werbung Die CSA Group, ein weltweit führender Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen in Nordamerika, Europa und Asien, baut ihre Präsenz in der EMEA-Region mit einer neuen Europazentrale in Deutschland weiter aus. Neue hochmoderne Prüf- und Zertifizierungseinrichtung im bayerischen Plattling bietet deutlich erweiterte Möglichkeiten und Angebote für Hersteller in den Bereichen Industrie, Haushalts- und und Gewerbeanwendungen sowie Gesundheitswesen Bis zu 180 hochqualifizierte Mitarbeiter am Standort bis Ende 2021, weitere 70 Arbeitsplätze in Planung Die Laboreröffnung erfolgt aufgrund deutlich gestiegener Nachfrage nach Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen Der neue, rund 12.500 Quadratmeter große, hochmoderne Komplex in Plattling (Bayern) wird ein Verwaltungsgebäude sowie zwei Prüf- und Inspektionsgebäude beherbergen.
Die Inflation bereitet dem DBU Sorgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 7. Juli 2021 Werbung DBU steigert Fördersumme auf 58,3 Millionen Euro (WK-intern) - Bilanz 2020: Trotz Corona-Pandemie Erhöhung zum fünften Mal in Folge – Mehr nachhaltige Investments Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat in einer digitalen Jahrespressekonferenz (JPK) Bilanz gezogen. Fazit zu den Finanzen: In einem turbulenten Kapitalmarktumfeld baute die DBU im Pandemie-Jahr 2020 ihr Engagement in nachhaltigen Investments weiter aus. Künftig sollen Kapitalanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien neben den Immobilien eine zweite Säule bilden. Und: Die Fördersumme in Höhe von 58,3 Millionen Euro stieg zum fünften Mal in Folge – 2020 um 1,9 Millionen Euro im Vergleich zu 2019 (56,4 Millionen Euro). „Die Finanzabteilung hat mit den
Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse soll 2022 auf den Markt kommen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juli 2021 Werbung Forschungsministerium unterstützt Entwicklung der Wasserstoffproduktion in der Megawatt-Klasse Enapter und die FH Münster treiben die Entwicklung des neuen Elektrolyseurs „AEM Multicore" voran (WK-intern) - Nach der Bekanntgabe des neuen Elektrolyseurs der Megawatt-Klasse bekommt Enapter nun auch Unterstützung vom Bund: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) würdigt das Innovationspotential des AEM Multicore und fördert dessen Entwicklung mit 5.6 Millionen Euro. Der innovative Elektrolyseur soll schon 2022 auf den Markt kommen. Enapter arbeitet in der Entwicklung eng mit der Fachhochschule Münster (FH Münster) zusammen, an die ebenfalls ein Teil der Fördermittel fließt. Mit der finalen Entwicklung des neuen Elektrolyseur-Modells schöpft Enapter das innovative Potential der Anionaustauschmembran-Technologie
Vattenfall und CAKE entwickeln das erste, in Lieferkette und Herstellung, fossilfreie Motorrad der Welt E-Mobilität Ökologie 7. Juli 2021 Werbung Vattenfall und CAKE, der schwedische Hersteller des ersten elektrischen Motorrads wollen gemeinsam ihre Expertise und ihr Know-how für die Entwicklung des ersten fossilfreien Motorrads der Welt bündeln. (WK-intern) - Das erste Motorrad der Welt, das komplett ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe hergestellt und betrieben wird, soll im Jahr 2025 Serienreife erlangen. „Die Zusammenarbeit ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir unsere Kenntnisse in den Bereichen fossilfreier Technologien und Lieferketten bei einem spezifischen Produkt bündeln und so zu unserem Ziel von null Emissionen beitragen können“, erklärt Annika Ramsköld, Head of Corporate Sustainability bei Vattenfall. Vattenfall und CAKE engagieren sich beide für den Wandel hin