Klimastabilisierung: WBGU, BMBF und BMU wollen gemeinsam Welt-Klimakatastrophe aufhalten Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Millionen-Programme für die wirtschaftliche Wiederbelebung nach dem Covid-19-Massensterben (WK-intern) - WBGU: Klimaziele nur erreichbar mit langfristigen Strategien, mit dem Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas sowie mit CO2-Entnahme BMBF und BMU nehmen WBGU Politikpapier „Über Klimaneutralität hinausdenken“ entgegen Der Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fordert die Staaten auf, ihre langfristigen Klimaschutzstrategien über die Klimaneutralität hinaus auf „Klimastabilisierung“ auszurichten und Klima-Langfriststrategien zu einem Thema der diesjährigen Klimakonferenz in Glasgow zu machen. Das ist die zentrale Aussage des Politikpapiers „Über Klimaneutralität hinausdenken“, das der WBGU heute Bundesforschungsminister*innen und Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium in Berlin übergeben hat. Um die Klimaziele zu erreichen, muss dem Bericht nach
Minister*innen zieht große Lehren aus der Pandemie (Massensterblichkeit) Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den eHighway (WK-intern) - „Green Economy“: Das Minister*innen besucht drei neu gegründete GreenTec-Unternehmen und den Feldversuch eHighway Umweltminister*innen: „Die grüne Transformation unserer Wirtschaft ist kein Ziel, das in ferner Zukunft liegt. Sie ist längst im schleswig-holsteinischen Unternehmertum angekommen.“ KLEIN WESENBERG/REINFELD/BÖRNSEN. Ob aus Seegras, einem Abfallprodukt der Küsten, eine ökologische Alternative zu Dämmstoffen und Polstermaterial wird. Ob Hygieneartikel per Abo vertrieben und aus schnell nachwachsendem Bambus hergestellt werden. Ober ob Verpackungen aus kompostierbarem Material gefertigt werden und so die herkömmliche Plastikschale ablösen können. Vielfältig sind die Ideen schleswig-holsteinischer Unternehmen, wenn es um nachhaltige Wirtschaftssysteme geht, die natürliche
Neues Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“ gestartet Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Mensch*innen und Biotope am Grünen Band verbinden (WK-intern) - Das neue Naturschutzgroßprojekt „Thüringer Kuppenrhön“ soll die Natur an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Thüringen und Hessen dem sogenannten „Grünen Band“ schützen, und darüber hinaus den Mensch*innen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Vorhaben erstreckt sich über einen 112 Kilometer langen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Bund fördert das Projekt in der zunächst dreijährigen Planungsphase mit rund 725.000 Euro. Für die anschließende Umsetzungsphase sind mehrere Millionen Euro vorgesehen. Das Bundesumweltministerium beteiligt sich mit 75 Prozent, das Land Thüringen mit 15 Prozent und der gemeinsam von der Heinz Sielmann-Stiftung
Schweizer re:cap global investors veröffentlicht ersten Sustainability Report Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Zug - Der international tätige Investment-Berater für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag veröffentlicht seinen ersten Sustainability Report. (WK-intern) - Der Bericht orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und soll anhand konkreter Themen, Initiativen und Ziele die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategie des Unternehmens aufzeigen. „Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien wachsen auch die Anforderungen interner und externer Stakeholder an eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Investoren und Partner mit einem jährlichen Sustainability Report über unser Nachhaltigkeitsengagement zu informieren, denn wir verfolgen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Investitionsfokus, sondern leben den Nachhaltigkeitsgedanken auch in allen sonstigen Geschäftsbereichen“,
Deutschlands größter Biogasanlage ausgestattet mit SEPURAN® Green Membranen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Juli 2021 Werbung EnviTec setzt auf SEPURAN® Green Membranen in Deutschlands größter Biogasanlage zur Produktion von Bio-LNG 9.000 Tonnen Bio-LNG Jahreskapazität Defossilisierung des Schwerlastverkehrs mit CO2-neutralem Kraftstoff SEPURAN® Green Membranen im patentierten Verschaltungsprozess für mehr Effizienz (WK-intern) - Essen/ Güstrow - Im BioEnergie Park Güstrow der EnviTec Biogas AG wird ab Herbst 2022 Biogas zu jährlich 9.000 Tonnen Biomethan verflüssigt (Bio-LNG). Das Projekt des in Lohne und Saerbeck ansässigen Biogas-Allrounders ist beispielhaft für die dezentrale Bereitstellung von Bio-LNG als eine weitere sofort verfügbare erneuerbare Energiequelle in Deutschland. Der klimaneutrale Kraftstoff wird über die Tankstellennetzwerke der Tankstellenbetreiber wie Liqvis und Liquind für den Schwerlastverkehr bereitgestellt. In der bislang größten Biogasanlage
Schwertransportspezialist Wasel und Abbruchunternehmen und Entsorgungsspezialist Hagedorn bündeln Kräfte Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Familienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen formen Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel mit über 1.100 Beschäftigen und mehr als 1.000 Fahrzeugen und Großgeräten. (WK-intern) - Die Hagedorn Unternehmensgruppe, deutschlandweit führend in der Revitalisierung von Kraftwerks- und Industrieflächen und eines der fünf größten Abbruchunternehmen der Welt, und die Wasel GmbH, Schwertransportspezialist und einer der führenden Vermieter von Turmdreh- und Mobilkranen, bündeln ihre Kräfte. Pakt für den Strukturwandel: Zusammen sind sie Deutschlands leistungsstärkster Rundum-Dienstleister für den Strukturwandel – von Abbruch, Entsorgung und Recycling bis zu Tiefbau, Industriemontage und Flächenrevitalisierung. Beide Familienunternehmen stammen aus Nordrhein-Westfalen und sind künftig mit über 1.100 Beschäftigen deutschlandweit an 15 Standorten aktiv. Der Zusammenschluss erzeugt starke
Hunderte Milliarden Euro machen den „Green Deal“ zum Mega-Geschäft für den Aktienmarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Grüner Crash - Klimawandel als Mega-Trend an den Kapitalmärkten (WK-intern) - Das Klima schützen? "Ein Mega-Trend", sagt Jörg Wiechmann. Die EU investiere hunderte Milliarden Euro Steuergelder in den "Green Deal", die USA seien zurück im Pariser Klimaschutz-Abkommen. Eine solche Entwicklung locke natürlich Investoren an, sagt der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Nur leider laufe es für sie nicht so gut wie gewünscht. Immer mehr Anleger hätten auf Aktien und Fonds aus dem Bereich Klima- und Umweltschutz gesetzt, erläutert Wiechmann. "Aber viele von ihnen dürften sich aktuell beim Blick auf die Performance wundern." Denn in der Spitze hätten sie rund 40 Prozent verloren, gemessen
Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2021 Aufträge über 1.534 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Die Nordex Group hat das zweite Quartal 2021 mit einem Auftragseingang in Höhe von 1.534,1 MW (Q2 2020: 888 MW) abgeschlossen. (WK-intern) - Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2021 ein Volumen von 2.781,6 MW (H1 2020: 2.531,9 MW). Zwischen April und Juni 2021 bestellten Kunden insgesamt 297 Windkraftanlagen für Projekte in neun Ländern. Am gesamten Auftragsvolumen im zweiten Quartal machte Europa ca. 54 Prozent, Lateinamerika ca. 46 Prozent aus. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren Finnland, Deutschland, die Niederlande und Spanien, für Lateinamerika kamen zwei volumenstarke Aufträge aus Brasilien. Produktseitig konzentrierte sich das Neugeschäft im zweiten
Graichen, Direktor*innen von Agora Denkfabrik, verteidigt Grün*innen Kanzlerkandidat*innen gegen Plagiatsvorwurf Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2021 Werbung Aus aktuellem Anlass eine Stellungnahme von Dr.Innen Graichen, Direktor*innen von Agora Energiewende, zu der Übernahme des Gedankens der „Carbon Contract for Difference“ aus der Agora-Studie „Klimaneutrale Industrie“ durch Annalena Baerbock in ihrem Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“: (WK-intern) - "Es ist die Aufgabe eines Thinktanks wie Agora Energiewende, Ideen aus der Wissenschaft so aufzubereiten und weiterzuentwickeln, dass sie in der Politik diffundieren können. Es ist daher keinesfalls ein „Plagiat“, sondern vielmehr gerade in unserem Interesse, dass Politiker*innen unsere Arbeit und Konzepte wie in diesem Fall "Carbon Contracts for Difference" aufgreifen. Carbon Contracts for Difference (CCfDs) sind eine Idee, die schon länger
Modifikationen beim Minesto Gezeitenenergieprojekt verbessern Stromerzeugungsleistung Bioenergie Technik 6. Juli 2021 Werbung Neuer Rekordwert und Verifizierung der Stromerzeugung im Gezeitenenergieprojekt von Minesto auf den Färöer-Inseln (WK-intern) - Der führende Entwickler von Meeresenergie, Minesto, hat durch Upgrades und Modifikationen des DG100-Marinekraftwerks eine weiter verbesserte Stromerzeugungsleistung erreicht. Darüber hinaus wurden wesentliche Aspekte des Testbetriebs und der Stromproduktion mit dem DG100-System nun von DNV nach internationalen Standards durch Dritte verifiziert. Minesto hat vor kurzem den Betrieb mit seinem Gezeitendrachen-System DG100 auf den Färöer-Inseln wieder aufgenommen, das Minesto gemeinsam mit dem Stromversorger SEV durchführt. Nach dem Erfolg in diesem Frühjahr bei der Stromerzeugung in Vestmannasund hat Minestos das DG100-System aufgerüstet, um die Produktionsleistung sowohl in Bezug auf maximale als
Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen des MoU wird Electra als Systemintegrator fungieren, um die Brennstoffzellen-Systeme von Proton Motor in ihr bestehendes Elektro-LKW-Portfolio zu integrieren. (WK-intern) - Proton Motor bei der Entwicklung und Qualifizierung der Brennstoffzellen-LKWs von Electra technische Unterstützung und Schulungen an. Puchheim bei München – Europas führender Entwickler und Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsystemen mit CO2-freiem Fußabdruck, die „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de), gibt bekannt, dass mit dem britischen Unternehmen „Electra Commercial Vehicles Limited“ (www.electracommercialvehicles.com) ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) unterzeichnet wurde, um den Markt in Großbritannien und Irland für Null-Emissions-Brennstoffzellen-Lastwagen zu entwickeln. Beide Parteien wollen gemeinsam ein Prototypen-Fahrzeug für die Serientestung entwickeln. Darüber
Netzbetreiber und Energiedienstleister bündeln ihre Kräfte für Energieversorgung am Rande von Berlin. Kooperationen Mitteilungen Technik 6. Juli 2021 Werbung E.DIS und ENRO Ludwigsfelde bündeln ihre Kräfte (WK-intern) - E.DIS übernimmt ENRO zum 1. Juli 2021. Stromnetze, Gasnetze, Wärmenetze unter www.e-dis.de. Ludwigsfelde. E.DIS hat zum 1. Juli 2021 die ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH übernommen. Die Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg arbeiten somit zukünftig gemeinsam im Bereich der Energieversorgung. E.DIS betreibt bereits Stromnetze, Gasnetze und Wärmenetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und vergrößert damit sein Wirkungsgebiet in einer der wichtigsten Wachstumsregionen. ENRO wiederum ermöglicht die Zusammenarbeit neue Perspektiven und Wachstumschancen. Weitere Informationen zu Stromnetzen, Gasnetzen und Wärmenetzen sind unter www.e-dis.de zu finden. E.DIS, der Netzbetreiber und Energiedienstleister aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, hat sämtliche Anteile an ENRO