Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Wirkung in der Klima-Bilanz des Luftverkehrs als CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juli 2021 Werbung Eiswolken wärmen die Arktis Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als CO2. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung?? Das Forschungsflugzeug HALO fliegt mit umfangreicher Wolkeninstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. 20 Flüge sind geplant. Schwerpunkte: Luftfahrt, Atmosphärenforschung, klimafreundliches Fliegen (WK-intern) - Je nach Sonnenstand, Tageszeit und Eigenschaften wirken die dünnen hohen Zirruswolken in der Arktis überwiegend wärmend. Bislang gibt es allerdings kaum direkte Zirren-Messungen in hohen Breiten und Klimamodelle berücksichtigen
Windstrom: PNE vermittelt Stromlieferverträge (PPAs) mit insgesamt 30 Megawatt Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2021 Werbung PNE erneut erfolgreich bei PPA-Abschlüssen Stromlieferverträge für vier Post-EEG Windparks vermittelt Vermitteltes PPA-Volumen der PNE erhöht sich auf 170 Megawatt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe konnte weitere Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements) von etwa 30 Megawatt vermitteln und baut das bislang vermittelte PPA-Volumen auf 170 Megawatt installierte Windleistung aus. Mithilfe der Expertise der PNE-Gruppe haben nun erneut Betreiber von Post-EEG Windparks flexible Stromlieferverträge für die nächsten Jahre abgeschlossen. Dabei konnten wirtschaftliche Festpreise für das nächste Jahr fixiert werden. Gemeinsam mit ausgewählten Vermarktern hat die PNE-Gruppe Stromlieferverträge (PPAs) entwickelt, die insbesondere auf die Flexibilitätsanforderungen des Anlagenbetriebs von ausgeförderten Windenergieanlagen ausgelegt sind und die Risiken der Betreiber
Fachgroßhändler GC-GRUPPE nimmt Solidpower Brennstoffzellen im Produktportfolio auf Dezentrale Energien Technik Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung Solidpower und GC-Gruppe schließen Kooperation - Flächendeckender Roll Out des Bluegen über das Filialnetz des Fachgroßhändlers (WK-intern) - Mit Bluegen Brennstoffzellen lässt sich hoch-effiziente und klimafreundliche Energie dezentral und autonom herstellen. Mit einem Roll Out bei über 100 Fachgroßhändlern an mehr als 850 Standorten gelingt Solidpower in Zusammenarbeit mit der GC-Gruppe ein weiterer Meilenstein im Vertrieb der innovativen Brennstoffzellen Bluegen. Nur mit zukunftsfähigen Lösungen lassen sich die Klimaziele erreichen: "Wir sehen uns hier ganz klar in der Verantwortung unseren Kunden emissionsarme Energiesysteme anzubieten und so die Erreichung der Klimaziele zu unterstützen" betont Jörn Hedtke - Verkaufsleitung Heizung der GC-Gruppe. Gerade im Gebäudebereich müssen CO2
Neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Nicht alle österreichischen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel Energiewende – Sun Contracting bietet Unterstützung (WK-intern) - Das noch ganz frisch beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ein Ziel vor: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch selbst wenn die Koalitionsvereinbarung und nun das Ökostromgesetz diesen Weg vorzeichnen – mitgehen wollen ihn nicht alle. Nicht alle Bundesländer haben sich der Aufgabe verschrieben, Klimamusterschüler zu werden. Wenn es nach Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark geht wird die Netto-Null nicht 2040 erreicht. Drei der neun österreichischen Bundesländer verfolgen bisweilen eigene, andere Pläne und werden teils erst 2050 Klimaneutralität erreichen. Mustergültiger Westen Als besonders bedacht auf eine ehestmöglich gelingende Energiewende ist man dagegen
BASF und Porsche entwickeln gemeinsam leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen Technik 22. Juli 2021 Werbung BASF wurde von der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und Customcells Itzehoe GmbH, als exklusiver Zellentwicklungspartner für ihre Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation ausgewählt. BASF liefert exklusiv hochenergetische HEDTM-Kathodenmaterialien für Hochleistungsfahrzeuge von Porsche BASF recycelt Produktionsabfälle aus der Zellherstellung bei der Cellforce Group, um den Kreislauf zu schließen (WK-intern) - Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt BASF hochenergetische HEDTM NCM-Kathodenmaterialien für leistungsstarke Batteriezellen zur Verfügung, die ein schnelles Laden und eine hohe Energiedichte ermöglichen. Die Cellforce Group mit Sitz in Tübingen wird die Hochleistungsbatterien herstellen. Die Produktionsanlage von Cellforce soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen und
Blackstone erhält Steuer-Fördermittel und Betriebserlaubnis für die Produktion von 3D-Batterien E-Mobilität Technik 22. Juli 2021 Werbung Die Blackstone Resources AG (SWX: BLS) freut sich bekannt zu geben, dass Ihre deutsche Tochtergesellschaft, die Blackstone Technology GmbH, von den Behörden in Döbeln die offizielle Betriebserlaubnis zur Aufnahme der Produktion 3D gedruckten Li-Ionen Batteriezellen erhalten hat. (WK-intern) - Zudem hat heute die Sächsischen Aufbaubank, SAB, Fördermittel für die Investitionen genehmigt. Blackstone Technology GmbH baut im sächsischen Döbeln, Deutschland, Fertigungsanlagen zur Produktion von 3D-gedruckten Batteriezellen. Die Produktion wird nach dem Abschluss der Installation der Maschinen und Anlagen im September 2021 starten. Dafür wurde bei den Baubehörden im Mai ein entsprechender Antrag eingereicht. Durch eine umfassende Vorbereitung und dank der guten Zusammenarbeit mit den
EcoFlow präsentiert tragbare Heimbatterie mit höchster Kapazität auf Kickstarter Dezentrale Energien E-Mobilität 22. Juli 202122. Juli 2021 Werbung Ein vollständiges Batterie-Ökosystem, das zur Notstromversorgung und Reduzierung der Energiekosten entwickelt wurde (WK-intern) - EcoFlow, ein Unternehmen für tragbare Stromversorgungs- und erneuerbare Energielösungen, hat heute die EcoFlow DELTA Pro, ein tragbares Heimbatterie- und Ökosystem, vorgestellt. Mit einer erweiterbaren Kapazität von bis zu 25 kWh kann die DELTA Pro in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden und ist die branchenweit erste Batterie, die hierfür mehrere Energiequellen nutzen kann. Das komplette Ökosystem bietet mit nur einer Ladung ausreichend Energie, um den Notstromverbrauch einer durchschnittlichen Familie für etwa eine Woche zu decken. Vorbestellungen sind ab sofort auf Kickstarter möglich. DieUnterstützer werden ihre Produkte voraussichtlich Ende November dieses Jahres erhalten. "Extreme
Deutsche Kreditbank / DKB refinanziert mit über 150 Millionen Euro Enpal Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Für den Ausbau von Batteriespeichern und die Installation von Solaranlagen: Enpal erhält Refinanzierung über weitere 25 Millionen Euro von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) Enpal erhält 25 Millionen Euro von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und erhöht sein Refinanzierungsvolumen damit auf über 150 Millionen Euro. Die Investitionssumme fließt in die Installation von bis zu 1.500 weiteren Solaranlagen und erstmalig auch in den Ausbau von Batteriespeichern. Bereits vier Jahre nach der Gründung ist Enpal mit inzwischen 8.000 Kunden der größte Anbieter für Mietsolaranlagen. Das Besondere: Enpal bietet Solaranlagen im Abo-Modell und erspart Hausbesitzer*innen dadurch hohe Investitionskosten. (WK-intern) - Der Ausbau von erneuerbaren Energien, darunter Solarenergie,
Windmeister GmbH übernimmt getriebelose Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E-30 Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Ostfriesland - Die Windmeister GmbH mit Sitz Großefehn hat ihren Anlagenbestand um eine Windenergieanlage des Herstellers Enercon vom Typ E30, mit einer Nennleistung von 230 Kilowatt erweitert. (WK-intern) - Für die Windenergieanlage mit dem Baujahr 1997, wurde im Vorfeld ein langjähriger Stromliefervertrag abgeschlossen. Ein Repowering dieser Windenergieanlage ist aufgrund geringer Abstände zur Wohnbebauung im Außenbereich, wie bei vielen klassischen Hofanlagen üblich, leider nicht möglich. Laut Eike Sanders (Geschäftsführer) soll die Windenergieanlage noch mindestens 5 bis 10 Jahre weiterbrieben werden. Verbunden mit dem Betriebsführungskonzept der Windmeister GmbH, welches speziell für EEG- auslaufende Windenergieanlagen konzipiert wurde, dient der Stromliefervertrag und die robuste Konstruktion der E30 als
juwi schließt Renaturierungsprojekt in Rheinhessen ab Ökologie Windenergie Windparks 21. Juli 2021 Werbung Ausgleichsmaßnahmen für den Bau von Windrädern sichern Naturschutzgebiet (WK-intern) - Ziel der Altrheinsee-Konzeption war der Abbau von Störungen in einem Natura 2000 Gebiet, die Förderung einer standortgerechten Biotopentwicklung sowie die Förderung gefährdeter Vegetationstypen und Tierarten. Rund neun Jahre nach den ersten Gesprächen zu dieser Konzeptidee wurde das Projekt nun offiziell der Ortsgemeinde Eich übergeben. „Wir freuen uns sehr, dieses einmalige Vorhaben nun erfolgreich abschließen zu können“; betont juwi-Projektleiter Markus Pauly. Die Größe des aufzuwertenden Bereiches betrug ca. 16 ha. Die Umsetzungskosten für das gesamte Konzept lagen bei ca. 1,2 Millionen Euro. Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln aus Ausgleichszahlungen für den Bau von Windenergie-Anlagen
FGW e.V. veröffentlicht Abschlussbericht zum Ringversuch zur Revision 19 der TR 1 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Der von der FGW durchgeführte Ringversuch zur Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ wurde erfolgreich beendet und der Abschlussbericht veröffentlicht. (WK-intern) - Die TR 1 wurde mit Veröffentlichung der 19. Revision zum 01.03.2021 vollständig überarbeitet und an die Vorgaben aus der IEC 61400-11 Ed. 3.1 angepasst. Hierzu hat die FGW von März bis Juni 2021 einen Ringversuch durchgeführt. Der Ringversuch sollte die Vergleichbarkeit von Ergebnissen sicherstellen bzw. die Qualität der Anwender der FGW-Richtlinie ermitteln. Anhand eines realen Messdatensatzes waren von den Teilnehmenden der immissionsrelevante Schallleistungspegel und die tonale Wahrnehmbarkeit auszuwerten. Zum Bestehen mussten die Grenzwerte von ± 0,2 bzw. ± 0,5 dB
TÜV NORD GROUP ist neues Mitglied im H2-Beirat der Stadt Essen Kooperationen Wasserstofftechnik 21. Juli 2021 Werbung Wasserstoff-Know-how für die hybride Energieversorgung, -vernetzung, -verteilung und -speicherung (WK-intern) - Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Top-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Auf Initiative von Oberbürgermeister*innen Kufen bringt die Stadt diese regelmäßig in einem H2-Beirat zusammen. Ziel ist, die Kräfte auf höchstem Niveau zu bündeln, gemeinsam Projekte zu entwickeln und aktiv umzusetzen. Ab sofort ist die TÜV NORD GROUP neues Mitglied im H2-Beirat. renntag, con|energy, Evonik Industries, EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Gas- und Wärme-Institut Essen, MESSE ESSEN, Open Grid Europe, RAG-Stiftung, Ruhrbahn, RWE, Stadtwerke Essen, thyssenkrupp, TRIMET ALUMINIUM und Westenergie – dies sind die Gründungsmitglieder des H2-Beirates der Stadt Essen. Zu diesem