Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern Behörden-Mitteilungen Geothermie Videos 23. Juli 2021 Werbung In der Regierungserklärung zum Klimaschutz betont Ministerpräsident*innen Söder die wichtige Rolle der Geothermie für Bayern. Regierungserklärung zum Klimaschutz und Energieatlas Bayern (WK-intern) - „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“ so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend,
BayWa spendet 1 Million Euro für die Opfer der Flutkatastrophe in Deutschland Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung Mit einer Geldspende in Höhe von einer Million Euro an die Hilfsorganisation „Die Johanniter“ unterstützt die BayWa AG die Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern. (WK-intern) - Die BayWa will so den Menschen vor Ort helfen und darüber hinaus das große Engagement der Helfer in Deutschland, darunter auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, würdigen. Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG sagt dazu: „Die Bilder der letzten Tage machen uns alle fassungslos. Unser Mitgefühl gilt den Menschen, die von diesen katastrophalen Ereignissen getroffen worden sind – wir wollen deshalb Hilfe leisten, die direkt und ungekürzt bei den Opfern ankommt.“ Mit den
Einer der größten Energiespeicher mit Kopplung von Batterien und Wasserkraftwerken Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2021 Werbung Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands Anlage mit einer Leistung von 117 Megawatt (MW) wird an den Kraftwerksstandorten Lingen und Werne realisiert Kopplung mit Wasserkraftwerken erhöht die Leistung um weitere 15 Prozent Investition von rund 50 Millionen Euro / Inbetriebnahme für Ende 2022 vorgesehen (WK-intern) - Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW). Das Besondere daran: Die Batterien werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- bzw.
Zum Urlaubsstart: Autobahnbaustellen, das Unterschätztes Risiko E-Mobilität Verbraucherberatung 23. Juli 2021 Werbung Autobahnen sind die besten und sichersten Straßen im Lande – von einer Ausnahme abgesehen: den Baustellen. (WK-intern) - Rollt der Verkehr auf den Fernstraßen in der Regel relativ ruhig und risikolos, wird vom Autofahrer in Baustellenbereichen höchste Konzentration verlangt. Verengte Fahrstreifen, ungewohnte Verschwenkungen, verschmutzte und unebene Fahrbahnen sowie Schilderwälder und Baustellenverkehr sorgen für Risiken, die immer wieder unterschätzt werden. DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2021: „Mobilität im Alter“ Senioren werden mobiler und nehmen bis ins hohe Alter aktiv am Straßenverkehr teil. Damit verbunden ist ein im Vergleich zu jüngeren Menschen deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls. Der aktuelle DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2021 „Mobilität im Alter“ setzt sich
EEX veröffentlicht überarbeiteten Auktionskalender 2021 und Auktionskalender 2022 für Emissionszertifikate Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Juli 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen aktualisierten Kalender 2021 sowie den neuen Auktionskalender 2022 für die Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Publikation erfolgte in Abstimmung mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR-EFTA-Staaten, die an der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP3) teilnehmen, sowie mit den zuständigen deutschen und polnischen Behörden. Der Auktionskalender 2021 wurde für den Zeitraum von September bis Dezember 2021 gemäß der Auktionsverordnung mit Bezug auf die Marktstabilitätsreserve (MSR) angepasst. Die Anpassung erfolgt unter Berücksichtigung der im Mai 2021 veröffentlichten Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Emissionsberechtigungen (total number of allowances in circulation = TNAC) für das Jahr 2020. Die
Trotz Rekordwert muss der PV-Ausbau weiter an Tempo zulegen Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Neuer Höchstwert: 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Juni 2021 durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt (WK-intern) - Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist ein Zubau von mindestens 10 Gigawatt pro Jahr notwendig. Viel Sonne und der steigende Ausbau von Photovoltaikanlagen haben im Juni zu einem neuen Höchstwert bei der Stromerzeugung aus Solarenergie geführt. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). 7,8 Milliarden Kilowattstunden Strom (Mrd. kWh.) wurden im Juni 2021 durch Photovoltaikanlagen erzeugt. Dies sind elf Prozent mehr als im bislang PV-stärksten Monat, dem Juni 2019, mit 7,0 Mrd. kWh. Doch um
Koehler-Gruppe beteiligt sich am ECBF Wachstumsinvestmentfonds Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Juli 2021 Werbung Koehler-Gruppe beteiligt sich am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) und treibt damit aktiv die Entwicklung von Innovationen voran Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) hält sein drittes Closing mit umfangreichen Fi-nanzierungszusagen ab, um das Gesamtziel von 250 Millionen Euro zu erreichen Koehler beteiligt sich mit 5 Millionen Euro und stellt Förderung neuer Technologien und Ge-schäftsmodelle zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in den Fokus Am ECBF sind bereits Unternehmen wie Nestlé oder Neste, sowie verschiedene private Inves-toren und Familienunternehmen beteiligt (WK-intern) - Oberkirch – Der ECBF ist der erste Wachstumsinvestmentfonds, der sich ausschließlich Projekten im Bereich der Bioökonomie inklusive der zugehörigen Kreislaufwirtschaft in Europa widmet. Mit
EEX stellt neuen Halbjahres-Volumenrekord in Trockenfracht auf Mitteilungen 22. Juli 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen neuen Allzeitrekord in ihrem Trockenfrachtmarkt aufgestellt und das Volumen im ersten Halbjahr 2021 um 42 % gesteigert. (WK-intern) - Im Zeitraum Januar bis Juni 2021 wurde ein Gesamtvolumen von 598.300 Kontrakten gehandelt (H1 2020: 422.244 Kontrakte). Dies ist das höchste jemals in einem 6-Monats-Zeitraum verzeichnete Volumen seit Einführung des Geschäfts im Jahr 2016. Der neue Halbjahresrekord folgt einer 18-monatigen Periode anhaltenden organischen Wachstums für das Frachtgeschäft der EEX, in der die Börse zudem die Mehrheit am Open Interest im globalen Trockenfrachtmarkt gewinnen konnte. Neben einem kontinuierlichen Volumenanstieg hat die EEX in den vergangenen sechs Monaten eine Reihe
BayWa r.e. gewinnt mit Konstruktion eines semitransparenten Photovoltaikdaches Smarter E AWARD Ökologie Solarenergie Technik 22. Juli 2021 Werbung BayWa r.e. gewinnt den “Smarter E AWARD” für Europas größte „Fruitvoltaic“-Anlage (WK-intern) - München - BayWa r.e. wurde für ihre innovative „Fruitvoltaic“-Anlage in den Niederlanden mit dem „The smarter E AWARD“ in der Kategorie „Outstanding Projects" ausgezeichnet. Der Bau der Agri-PV-Anlage, die Nahrungsmittel- und Energieproduktion kombiniert, wurde im Juli 2020 in Babberich abgeschlossen. Es handelt sich hierbei um die größte und technisch ausgereifteste Fruitvoltaic-Lösung in Europa. „The smarter E AWARD“ honoriert Lösungen und Konzepte, die Erneuerbare Energien, Dezentralität und Digitalisierung kombinieren, um verschiedene Aspekte des Energiebereichs zu verbinden. In der Kategorie „Outstanding Projects“ werden die besten, bereits umgesetzten Projekte aus den Bereichen Solarenergie, Speicherlösungen,
Solar-Wasserstoff-Kraftwerk Hersteller wird ausgezeichnet Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 22. Juli 2021 Werbung HPS Home Power Solutions wird mit Innovationspreis „The smarter E Award“ ausgezeichnet (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Innovationspreis „The smarter E Award 2021“ in der Kategorie „Smart Renewable Energy“. Der Preis der Innovationsplattform „The smarter E“ zeichnet zukunftsweisende Projekte und Produkte für eine nachhaltige Energiewirtschaft aus, wobei die Kategorie „Smart Renewable Energy“ den Fokus auf Lösungen zur Sektorkopplung und auf die intelligente Betriebsführung von Energieanlagen legt. In der Begründung für die Auszeichnung betont die Jury die wegweisende Entwicklung dieses einzigartigen Produkts
EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen Ökologie Technik 22. Juli 2021 Werbung EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit selbstlernenden Thermostaten des Hamburger Startups vilisto (WK-intern) - Hamburg - Mit dem digitalen Wärmemanagement-System von vilisto reduziert EUROPA-CENTER den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen an seinem Hamburger Hauptsitz um 27,5%. Langfristig soll die Lösung in weiteren Gebäuden des Immobilienportfolios von EUROPA-CENTER zum Einsatz kommen. Um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und gleichzeitig Energie- und Heizkosten zu senken, hat sich EUROPA-CENTER in ihrer Hamburger Zentrale für selbstlernende Heizkörperthermostate von vilisto entschieden. Die Installation der digitalen Thermostate wurde im Dezember 2019 innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Nach kurzer Anlernphase hat die intelligente Lösung von vilisto die Nutzungsmuster der einzelnen Räume erlernt
Evangelische Bank und vier institutionelle Investoren investieren 21 Mio. Euro in Windparkanteilen Finanzierungen Windenergie Windparks 22. Juli 2021 Werbung EB-SIM platziert maßgeschneiderte Windparkfinanzierung bei institutionellen Investoren Darlehensvolumen von rund 21 Mio. Euro mit attraktiver fester Verzinsung Privatplatzierung: Evangelische Bank und vier institutionelle Investoren zeichnen EB-SIM untermauert ihre führende Rolle als nachhaltiger Asset Manager (WK-intern) - Kassel - Die EB-SIM, führender Vermögensverwalter für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum, ermöglicht mit der Finanzierung die Umsetzung weiterer Windparks sowie Erneuerbarer Energien-Projekte der SAB WindTeam GmbH (SAB) in Deutschland und Frankreich. Die Evangelische Bank (EB) und vier institutionelle Investoren zeichnen dazu ein von der EB-SIM strukturiertes Schuldscheindarlehen mit einem Volumen von knapp 21 Mio. Euro und einer attraktiven Festverzinsung. Für das Schuldscheindarlehen wurden sechs deutsche Windparks in Sachsen-Anhalt und