Umweltinstitut München: Söders Klimaschutzpläne: Nebelkerzen statt Klima-Ruck Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Juli 2021 Werbung Einen „Klima-Ruck in Deutschland“ hatte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder nach der Hochwasserkatastrophe gefordert und für Bayern das „modernste Klimaschutzgesetz“ mit den „ehrgeizigsten Zielen“ in Deutschland angekündigt. (WK-intern) - Doch nach seiner Regierungserklärung am Mittwoch wird klar: Söder wird diesem Anspruch bei weitem nicht gerecht. Dazu der Kommentar von Fabian Holzheid, politischer Geschäftsführer am Umweltinstitut München: „Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die CSU ihre Wählerinnen und Wähler beim Klimaschutz für dumm verkaufen will. Markus Söder fordert nach der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Bayern pompös einen „Klima-Ruck“ - agiert in den Tagen danach aber weiter als Klimaschutz-Verhinderer. Neben dem Weiterbestehen der
Plötzliches Völkerrecht bei Atomrechtlichen Deckungsvorsorge-Verordnung ist untergesetzlich Behörden-Mitteilungen 21. Juli 2021 Werbung Bundeskabinett beschließt Änderung der Atomrechtlichen Deckungsvorsorge-Verordnung Das Bundeskabinett hat heute eine von Bundesumweltminister*innen Schulze vorgelegte Verordnung zur Änderung der Atomrechtlichen Deckungsvorsorge-Verordnung beschlossen. Die Änderung dient vorrangig der Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen auf dem Gebiet der zivilrechtlichen Nuklearhaftung und verbessert die finanzielle Vorsorge von Kernanlageninhaber*innen bei nuklearen Schadensfällen. Kernanlageninhaber haften in Deutschland bereits seit Jahrzehnten unbegrenzt, darüber hinaus müssen sie nachweislich in einer bestimmten Höhe zur Deckung der Haftung finanziell vorsorgen. Für diese Deckungsvorsorge bei Kernanlagen und bei der Beförderung von Kernmaterialien sollen künftig in bestimmten Fällen höhere Mindestsummen gelten. Zur Verbesserung des Opferschutzes bei nuklearen Schadensfällen setzt sich Deutschland im Rahmen der bestehenden völkerrechtlichen Instrumente
Täglich müssen in Baden-Württemberg mehr als 140 Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern errichtet werden Mitteilungen Solarenergie 21. Juli 2021 Werbung Klimaneutralität in Deutschland bis 2040 erfordert mehr als 140 Photovoltaikanlagen allein in Baden-Württemberg Neue Photovoltaikpflicht wichtiges Instrument zur Erreichung der Ziele Attraktive Vergütung und Moratorium bei Degression nötig, um den Solarausbau zu stemmen (WK-intern) - Die neue grüne Landesregierung in Baden-Württemberg will den Südwesten bis 2040 klimaneutral machen. Eine tragende Säule beim Vorantreiben der Energiewende ist der Ausbau der Photovoltaik. Wie viele Solarstromanlagen bis zum Zwischenziel im Jahr 2030 konkret erforderlich sind, hat jetzt das Solar Cluster Baden-Württemberg berechnet. Allein auf Hausdächern sind im Südwesten rund 140 neue mittelgroße Photovoltaikanlagen erforderlich – pro Tag. Der nötige Zuwachs soll durch die ab 1. Mai 2022 geltende
PPAs, langfristige Bezugsverträge mit Betreibern von Wind- oder Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windparks 21. Juli 202121. Juli 2021 Werbung B2B-Wettbewerbsreport für die Energiebranche: Kreutzer Consulting mit Zwischenbilanz und Trendanalyse (WK-intern) - Seit einem halben Jahr bietet Kreutzer Consulting mit dem "B2B-Wettbewerbsreport" eine innovative Market Intelligence-Lösung speziell für Energieversorger bzw. -dienstleister an, die bereits von diversen Unternehmen genutzt wird. Zeit für ein erstes Resümee. Nach sechs Monats-Ausgaben und der kontinuierlichen Informationsbereitstellung über ein Online-Portal wird einmal mehr klar, dass das Energiegeschäft in einem tiefgreifenden Wandel steckt. Aus Sicht der Energieversorger bedeutet das vor allem, dass alle Kundensegmente, allen voran Gewerbe- und Geschäftskunden, mit neuen Geschäftsmodellen, Angeboten und Marketinginhalten angesprochen werden müssen. Welche das sein können und welche Trends sich nachfrageseitig entwickeln, beleuchtet der
Neue Gesetze sollen private Mittel zur Finanzierung von Klimaschutz-Maßnahmen im Wohngebäudesektor bereitstellen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. Juli 2021 Werbung Green & Sustainable Finance im Gebäudebereich: Transformation des Finanzmarkts erforderlich (WK-intern) - dena-Studie gibt Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die erfolgreiche Operationalisierung Die Mobilisierung privater Mittel ist eine bisher wenig beachtete Chance, um Fortschritte insbesondere in der Gebäudesanierung zu erreichen. Das verdeutlicht die Studie "Green & Sustainable Finance mit Fokus auf den Immobilienbereich" der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ein zentraler Ansatz, der die Kapitalmobilisierung unterstützt, ist die grüne Finanzierung, auch bekannt als Green bzw. Sustainable Finance. Dabei handelt es sich um finanzwirtschaftliche Instrumente, die Investitionen in den Klima- und Umweltschutz fördern. Neben der Vorstellung
9. HLBS-Leitungsbausymposium am 04. und 05. Oktober 2021 Technik Veranstaltungen 21. Juli 2021 Werbung Zum neunten Mal führt der HLBS – Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen – ein Leitungsbausymposium durch. Ausbildungs- und Fortbildungsmodule für Sachverständige Bodenkundliche Baubegleitung (WK-intern) - Nach dem die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe bedingt durch die Corona-Pandemie mehrfach verschoben werden musste, findet das nächste Symposium in der bewährten Form als öffentliche Präsenz- und Diskussionsveranstaltung am 04. und 05. Oktober 2021 in Kassel statt. Es werden verschiedene Einzelthemen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen durch den Energieleitungsbau aufgegriffen. Wichtige Aspekte des Bodenschutzes und die Bodenkundliche Baubegleitung im Zusammenhang mit den neuen unterirdischen Stromtrassen bilden einen Themenschwerpunkt. Aktuelle Erkenntnisse zum Wärmeeintrag in den Boden sowie
Siemens Gamesa stellt sich in Sachen Nachhaltigkeit neu auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2021 Werbung Siemens Gamesa stellt Dekarbonisierung, Recyclingfähigkeit und technologische Bildung in den Mittelpunkt einer ehrgeizigen neuen Nachhaltigkeitsstrategie Das Unternehmen ebnet den Weg zu einer Zero-Waste-Industrie mit der Verpflichtung, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen und Rotorblätter bis 2030 vollständig recycelbar zu machen Siemens Gamesa treibt sein Ziel voran, bis 2040 bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, einschließlich der Emissionen aus seiner Wertschöpfungskette Das technologische Bildungsprogramm des Unternehmens ist Teil eines sozialen Programms, das Diversity-Ziele und eine Verpflichtung zur Verbesserung der Gemeinschaften umfasst, in denen wir tätig sind (WK-intern) - Nachhaltigkeit kann nur durch langfristiges und solides Engagement angegangen werden. Siemens Gamesa ist bestrebt, als umweltverträgliches und verantwortungsbewusstes
Rasche Hilfe für Opfer der Flutkatastrophe – internationaler Konzern startet Aktion zur Datenrettung Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2021 Werbung Viele Menschen haben in diesen Tagen ihr Hab und Gut verloren, stehen vor dem Nichts, sind verzweifelt. (WK-intern) - Neben den alltäglichen Gegenständen, den Autos, Maschinen und Werkzeugen hat das Hochwasser auch vor den elektronischen Geräten nicht haltgemacht. Gespeicherte Daten, ob privat oder geschäftlich gingen verloren und es droht der Totalverlust. Im wirtschaftlichen Bereich ein Schaden, der so manches Unternehmen existenziell bedroht. Deshalb hat Reiner Tauern, der Geschäftsführer der GN Data Recovery Group GmbH, mit Sitz in Vorarlberg (Österreich), eine vorbildliche Aktion zur Datenrettung gestartet. Der Konzern, der im gesamten D-A-CH-Raum tätig ist, gilt als Spezialist im Bereich der Datenwiederherstellung. „Wir sind“, so Tauern
Gurobi und KISTERS arbeiten in puncto Energieeinsatzoptimierung langfristig weiter zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. Juli 2021 Werbung Kooperation verlängert - Um konventionelle Kraftwerke, Erneuerbare-Energie-Anlagen und Erzeugungsparks bestmöglich zu betreiben – d.h. mit möglichst geringen Kosten, hohem Gewinn und vor allem nachhaltig sowie im Sinne der EU-Klimaziele –, gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Zur Berechnung des optimalen Szenarios angesichts von unzähligen wirtschaftlichen, technischen und vertraglichen Randbedingungen ist ein mathematischer Solver erforderlich. Der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS AG setzt weiterhin auf den bewährten Solver des US-Unternehmens Gurobi Optimization LLC, der bereits seit vielen Jahren in der Software zur Energieeinsatzoptimierung BelVis ResOpt zum Einsatz kommt. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben die beiden Unternehmen einige Änderungen vereinbart, die den ResOpt-Kunden mehr
Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme in Kassel präsentiert KI-Spotlights Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2021 Werbung Auf dem Weg in ein erneuerbares Energiesystem entwickeln sich Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur wichtigen Unterstützung bei Prognosen, dem Energiehandel und komplexen Herausforderungen in Anlagen- und Netzbetrieb. (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) präsentiert den aktuellen Stand der Forschung in exemplarischen Vorzeigeprojekten, den Spotlights. Sie richten sich an alle, die besser verstehen wollen, wie praktische Lösungen an der Schnittstelle von Energie und künstlicher Intelligenz aussehen können. Das 2020 in Kassel gegründete Kompetenzzentrum Kognitive Energiesysteme (K-ES) erforscht, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Energiesektor eingesetzt werden kann. Es zeigt beispielsweise, dass intelligente Agenten künftig in vielen Bereichen die Steuerung von Anlagen und Netzen selbstständig
TenneT verlegt umweltfreundlich Erdkabel im Vogelschutzgebiet Eidermündung Mitteilungen Ökologie Windenergie 21. Juli 2021 Werbung Riesen-Bohrer jetzt im Einsatz unter der Eider Projekt für Vogelschutz kommt gut voran Ausgleichsmaßnahme: Neues 110-kV-Erdkabel von TenneT und SH Netz ermöglicht Rückbau der Freileitung im Mündungsbereich Neuheit: umweltfreundlicher Elektro-Bohrer anstelle von Diesel-Bohrer im Einsatz. Einsparung von etwa 70.000 Liter Diesel (WK-intern) - Die beiden Netzbetreiber TenneT und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) kommen mit der Erdverkabelung der Eider-Freileitung bei Tönning gut voran. Pünktlich um 9.14 Uhr setzte am Dienstag, dem 13. Juli, der etwa 17 Meter lange Bohrer auf der Eider-Südseite in Karolinenkoog an. Bis zum 20. Juli soll das erste Bohrloch fertig und das Schutzrohr eingezogen sein. Die zweite Bohrung mit Schutzrohr-Verlegung soll bis
Viessmann: “Lasst uns Verantwortung übernehmen!” Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2021 Werbung Viessmann hilft Überschwemmungsopfern Gutschein über 500 Euro für hochwasserbeschädigte Kessel Nicht-Versicherte können 6 Monate lang kostenlos Wärme von Viessmann bekommen (WK-intern) - Die Bilder und Nachrichten aus den Hochwassergebieten im Südwesten Deutschlands sind verstörend. Mehr als 150 Tote, unzählige Verletzte und tausende Menschen, die ihr Heim, ihr Hab und Gut komplett verloren haben. Das ist die negative Bilanz der Flutkatastrophe der vergangenen Woche. Doch jetzt, da die Schäden in ihrem immensen Ausmaß immer sichtbarer werden, gibt es auch positive Aspekte. Eine riesige Bereitschaft zur Solidarität mit den Opfern des Hochwassers ist spürbar, der unbändige Wille, den Menschen in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zu helfen, nimmt