TenneT startet mit Kabelverlegung im Flachwasser- und Offshore-Bereich für die Netzanbindung DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Offizieller Start der Seekabelverlegung nach erfolgreicher Kampfmittelräumung entlang der Seetrasse (WK-intern) - 39 Kilometer langer Kabelabschnitt: 6,5 Kilometer Flachwasser sowie 33 Kilometer Offshore Zeitraum der Kabelverlegearbeiten auf und nördlich von Norderney ab Ende Juni bis Mitte September 2021 Ab Ende Juni 2021 starten auf und nördlich von Norderney die Kabelverlegearbeiten im Flachwasser- sowie Offshore-Bereich. Nachdem im Mai 2021 die Kampfmittelräumung von insgesamt zwölf identifizierten Munitionsaltlasten aus den vergangenen zwei Weltkriegen entlang der Seetrasse erfolgreich abgeschlossen wurde, startet somit offiziell die Verlegung des Seekabelabschnitts des Netzanbindungsprojekts DolWin6. Der Ende Juni bis Mitte September 2021 geplante, 39 Kilometer lange Bauabschnitt verläuft zwischen der Baustelleneinrichtungsfläche Am Leuchtturm
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erzielt Rekordwert von 68,9% Wirkungsgrad bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung Rekordwert von 68,9% Wirkungsgrad für GaAs-Dünnschichtzelle unter Laserlicht (WK-intern) - Neben der klassischen Anwendung von Solarzellen auf Dächern und Freiflächen, können solche Bauelemente auch für eine effiziente Energieübertragung mit Laserlicht genutzt werden. Auf der 48. IEEE Photovoltaic Specialists Conference demonstrierten Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, wie sie mit einer Laserleistungszelle unter monochromatischem Licht einen photovoltaischen Rekordwirkungsgrad von 68,9% erzielen. Hierfür nutzte das Forscherteam eine sehr dünne Solarzelle aus Galliumarsenid, die sie mit einem hochreflektierenden, leitfähigen Rückseitenspiegel versahen. DPhotovoltaikzellen wandeln Licht in elektrischen Strom. Hierzu wird das Licht in einer Halbleiterstruktur, zum Beispiel aus Galliumarsenid, absorbiert, und die entstehenden positiven und
Größte Solarthermieanlage Deutschlands mit BMU-Förderung in Ludwigsburg in Betrieb genommen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung „SolarHeatGrid“ in Ludwigsburg-Kornwestheim erhielt rund 10 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (WK-intern) - Auf dem Römerhügel in Ludwigsburg-Kornwestheim steht die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Das Projekt „SolarHeatGrid“ wurde zwischen 2017 und 2020 vom Bundesumweltministerium mit ca. zehn Millionen Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium, hat heute das solare Modellprojekt besichtigt. Schwarzelühr-Sutter: „Das A und O beim Klimaschutz ist die Energiewende. Nur mit einem energischen Ausbau der Erneuerbaren Energien können wir die Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen. Die allein von ihrer Größe schon beeindruckende Solarthermieanlage in Ludwigsburg ist ein Modellprojekt mit Leuchtturmcharakter. Sie ist Vorbild für die kommunale Energie-
PALFINGER World Tour 2021: Maritime Digitalisierung und smarte Systeme Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 28. Juni 2021 Werbung Zwischen 16. und 18. Juni vernetzte der interaktive Online-Event „PALFINGER World Tour 2021“ Gäste aus der ganzen Welt. (WK-intern) - Der erste Tag, die „Marine Edition“, zählte 1.800 Views aus über 60 Ländern. Im Fokus standen Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen der maritimen Industrie. Salzburg, Österreich am 28. Juni 2021 Ein voller Erfolg: Die dreitägige PALFINGER World Tour 2021 stieß mit insgesamt 8.700 Views des Livestreams und mehr als 11.100 Registrierungen auf großes Interesse. Der erste Tag der digitalen Fachkonferenz mit 1.800 Views aus über 60 Ländern spiegelte die Vielschichtigkeit des Marine-Bereichs wider. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Marktentwicklungen, Innovationen und Herausforderungen der
SMA übernimmt Betriebsführung und Wartung für größte irische Speicherkraftwerke Solarenergie Technik 28. Juni 2021 Werbung SMA übernimmt im Auftrag von Hanwha Energy Corporation Ireland (HECI) die technische Betriebsführung und Wartung (O&M) für die Batteriegroßspeicher Lumcloon und Shannonbridge in Irland. (WK-intern) - Ausgestattet mit SMA Speicherlösungen und jeweils 100 MW Leistung tragen die beiden größten Speicherkraftwerke des Inselstaates zu einer stabilen Stromversorgung der Bevölkerung bei. Die vollumfänglichen SMA O&M-Services stellen dabei deren zuverlässigen Betrieb sicher. Aktuell führt SMA Betriebsführungs- und Wartungs-Dienstleistungen für Solar- und Speicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehr als 4,8 Gigawatt durch und ist damit einer der größten O&M-Anbieter weltweit. „Mit unserem Leistungspaket für die technische Betriebsführung und Wartung der beiden Speicherkraftwerke tragen wir maßgeblich dazu bei, das
BDEW veröffentlicht Studie zur Arbeitswelt der Zukunft im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2021 Werbung Die Studie zeigt auf, wie sich Unternehmen auf Veränderungen der Arbeitswelt einstellen und enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. (WK-intern) - Die Energiewirtschaft befindet sich bereits seit einigen Jahren in einem beispiellosen digitalen Wandel. Diese Entwicklung hat auch erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt von Morgen. Wie diese in Energieunternehmen aussehen könnte, hat der BDEW in einer Studie untersucht. Dazu wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Personalverantwortliche von Unternehmen der Energiewirtschaft befragt. Neben Erkenntnissen zur aktuellen Situation und Praxisbeispielen enthält die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Kernergebnisse der Studie: Die Studie zeigt: Ein kritischer Erfolgsfaktor aller Digitalisierungsinitiativen ist die Einbeziehung
Bürgerenergiegesellschaft erwirbt Windpark Repowering-Projekt von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2021 Werbung Lokale Wertschöpfung durch Windenenergie (WK-intern) - BayWa r.e. gibt den Verkauf von sieben Windenergieanlagen des Windparks „Immenberg“ nahe der Gemeinde Uetze in der Nähe von Hannover an die Genossenschaft NaturEnergie Region Hannover eG bekannt. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Repowering-Projekts gehen die Anlagen damit in Bürgerhand über. Eigentümer der Anlagen werden die neu gegründeten Bürgerenergiegesellschaften „Bürgerwindpark Uetze 1“ und „Bürgerwindpark Uetze 2“ sein. Eine weitere Anlage wird an eine ebenfalls lokale Gemeinschaft von Landeigentümern veräußert. BayWa r.e. unterstreicht damit ihr Engagement, Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden als aktive Akteure der Energiewende in Projekte einzubinden und regionaler Wertschöpfung einen zentralen Stellenwert bei der Entwicklung von Windprojekten
Umstellung der Energiesteuer statt Kraftstoffpreiserhöhung E-Mobilität Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Berlin, Brüssel - Die eFuel Alliance unterstützt die Europäische Kommission in ihrem Vorhaben, die Energiesteuerrichtlinie (ETD) zu modernisieren und an die Notwendigkeiten des Klimaschutz anzupassen. (WK-intern) - Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance e.V., appelliert: „Der positive Beitrag, den verschiedene Energieträger zur CO2-Reduktion in zahlreichen Sektoren leisten können, muss unbedingt berücksichtigt werden.“ Es sei klimapolitisch unglaubwürdig, wenn konventionelle Kraftstoffe weiterhin in gleicher Weise besteuert werden wie alternative nachhaltige Kraftstoffe. „Außerdem braucht es endlich ein Signal an Kraftstofflieferanten und -kunden, dass es sich lohnt, klimafreundliche Kraftstoffe zu liefern und zu kaufen,“ so Diemer. EFuels – also synthetische flüssige Kraft- und Brennstoffe aus erneuerbaren Energien –
28 Millionen Euro für 18 km Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw im Murgtal Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2021 Werbung Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium, und das baden-württembergische Verkehrsminister*innen Hermann haben heute die Pilotstrecke von eWayBW feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - eWayBW ist ein Pilotprojekt zu elektrisch betriebenen Oberleitungs-Hybrid-Lkw. Auf einer etwa 18 Kilometer langen Pilotstrecke (davon vier Kilometer elektrifiziert) auf der Bundesstraße im Murgtal bei Rastatt können Lkws mit entsprechender Technik über Oberleitungen Fahrstrom beziehen. Gleichzeitig wird eine Batterie aufgeladen, die dem Lkw eine emissionsfreie Weiterfahrt nach Beenden der Oberleitung ermöglicht. Die Testphase dauert bis Juni 2024 an. Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium: „Mit der modernen Technik wird der Güterverkehr klimafreundlicher. Der heutige Tag ist daher ein weiterer wichtiger Schritt für mehr
Stoffkreisläufe, Bildung, Initiativen: Kreative Ideen für den Ausbau der Bioökonomie Neue Ideen ! Ökologie Technik 28. Juni 2021 Werbung Damit der grundlegende Strukturwandel bis zum geplanten deutschen Kohleausstieg im Jahr 2038 gelingt, werden in Sachsen-Anhalt neue industrielle Wachstumskerne aufgebaut. (WK-intern) - Eine zentrale Rolle spielt dabei im Mitteldeutschen Revier die biobasierte Wirtschaft. Die Entwicklung zur Modellregion der Bioökonomie ist in vollem Gange. Gewachsene Strukturen, wissenschaftliche Kompetenz und auch kreatives Potenzial sind die Basis für den Erfolg. Max Greiner hat sich mit Kunststoffen beschäftigt und mit Insekten. Das Ergebnis seiner Gedanken ist eine Synthese aus beidem: ein neuartiger Biokunststoff aus Chitin, dem Exoskelett von Insekten. Der Student der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ist ein frischgebackener Gewinner des kreativen Landeswettbewerbs BESTFORM. Die Jury war
Forschungreihen: Urban Greening Camp in Leipzig für Artenschutz, Cleantech, Greentech und Vertical Farming Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2021 Werbung Das erste Urban Greening Camp in Leipzig für Artenschutz, Cleantech, Greentech, Urban Gardening und Vertical Farming Innovationen wurde zusammen mit dem Leipziger Palmen-Projekt 2020 gestartet. (WK-intern) - Es gibt auch gute Nachrichten während der Krise, etwa die Gründung eines erfolgreichen Startups für die Stadtbegrünung, grüne und saubere Technologien in Verbindung mit Innovations- und Wissensmanagement. Urbane und vertikale Landwirtschaft (Urban Agriculture) sowie Pflanzenzucht mit Hydrokultur bzw. Hydroponik wird von Zukunftsforschern als Zukunft der Landwirtschaft gehandelt. Dies war vor Jahren auch ein Grund ein extra Urban Greening Camp in Leipzig zu entwickeln und aufzubauen. Im Vorfeld wurden schon erste Baum- und Pflanzenarten kultiviert, auch besonders
EEX und Pexapark kooperieren bei Entwicklung von Risikomanagementlösungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 28. Juni 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) kooperiert mit Pexapark, einem führenden Spezialisten im Bereich der Vermarktung und des Risikomanagements erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Beide Partner wollen mit ihrer Expertise dazu beitragen, die Preistransparenz im Markt zu erhöhen und marktbasierte Instrumente für die Risikoabsicherung erneuerbarer Energien in Europa zu fördern und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Wachstum auf den Strommärkten leisten. Die Zusammenarbeit zielt auf die Stärkung von marktbasierten Instrumenten für den Ausbau und die Finanzierung von erneuerbaren Energien ab, wie beispielsweise Power Purchase Agreements (PPA), die ein wichtiges Instrument beim Übergang der Strommärkte von Förderinstrumenten hin zu subventionsfreien Strommärkten darstellen. „Unsere Kooperation