BDEW veröffentlicht Studie zur Arbeitswelt der Zukunft im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2021 Werbung Die Studie zeigt auf, wie sich Unternehmen auf Veränderungen der Arbeitswelt einstellen und enthält konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. (WK-intern) - Die Energiewirtschaft befindet sich bereits seit einigen Jahren in einem beispiellosen digitalen Wandel. Diese Entwicklung hat auch erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt von Morgen. Wie diese in Energieunternehmen aussehen könnte, hat der BDEW in einer Studie untersucht. Dazu wurden Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Personalverantwortliche von Unternehmen der Energiewirtschaft befragt. Neben Erkenntnissen zur aktuellen Situation und Praxisbeispielen enthält die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung des digitalen Wandels. Kernergebnisse der Studie: Die Studie zeigt: Ein kritischer Erfolgsfaktor aller Digitalisierungsinitiativen ist die Einbeziehung
Soziale und ökologische Arbeits- und Wirtschaftspolitik fordern die Grünen aus Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. April 2021 Werbung Lettenbauer: „Arbeitswelt braucht vieles, vor allem bessere Politik“ (WK-intern) - Die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer setzt die Zukunft der bayerischen Wirtschaft auf die politische Agenda. Zum Tag der Arbeit skizziert sie die notwendigen Maßnahmen für eine soziale und ökologische Arbeits- und Wirtschaftspolitik: „Bayerische Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen haben in den vergangenen Jahrzehnten eine kräftige Wirtschaft aufgebaut. Jetzt ist es die Aufgabe, sie zukunftsfest zu machen. Wir Grüne läuten eine Politik ein, die Unternehmen dabei unterstützt, in Einklang mit Klima und Gesellschaft zu arbeiten. Menschen und Mittelstand sind viel weiter als CSU und Co. Viele haben längst erkannt: Ökologie und Fairness sichern den
Digitale Transformation. Der Mensch im Mittelpunkt Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. August 2018 Werbung Das Programm solutions mit 36 Veranstaltungen startet Ende August Wie sehen die Produkte der Zukunft aus? Wie verändern sich Fertigungsverfahren, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt? (WK-intern) - Die digitale Transformation ist mit Fragen und Herausforderungen verbunden – eröffnet jedoch gleichzeitig Unternehmen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven. Informationen, Impulse und Kontakte gibt das Veranstaltungsprogramm solutions in OstWestfalenLippe. In 36 Workshops, Kongressen und Messen geht es ab Ende August um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele. Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „In OstWestfalenLippe wollen wir die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft erschließen. Ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dabei steht der Mensch