Nordex Group gewinnt Auftrag in den Niederlanden für den Windpark „Greenport Venlo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2021 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag über 35 MW aus den Niederlanden (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag über die Lieferung von Turbinen der 3- und 4-MW-Klasse in den Niederlanden mit insgesamt 35 MW erhalten. Der Kunde, die Windpark Greenport Venlo B.V., hat fünf Turbinen des Typs N133/4.8 der Delta4000-Serie mit Nabenhöhen von 135 Metern sowie drei Anlagen des Typs N117/3675 mit Nabenhöhen von 134 Metern für den Windpark „Greenport Venlo“ bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 25 Jahre. Die Nordex Group liefert Anfang 2022 die acht Anlagen an den Standort im Gewerbegebiet Greenport Venlo nordwestlich der Stadt
Die Energiedichte entscheidet über Größe und Gewicht der Batterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. April 2021 Werbung Der Batterieforschung auf der Spur (WK-intern) - Materials Science and Engineering: FH-Münster-Studentin Niramai Bunniam schrieb Masterarbeit beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Münster/Steinfurt - Die Corona-Pandemie stellt Studierende vor Herausforderungen: Sie müssen sich daran gewöhnen, dass die Lehre nicht im Hörsaal stattfindet und Labore zur Forschung nicht immer offenstehen. Doch wie ist es, inmitten der Krise als internationale Studentin einen Abschluss in Deutschland zu machen? Niramai Bunniam hat das Masterprogramm Materials Science and Engineering an der FH Münster erfolgreich absolviert und für ihre Abschlussarbeit an der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien geforscht. „Ich habe hauptsächlich von Zuhause aus gearbeitet“, sagt die in
Zukunftspaket: BMU-Förderprogramm unterstützt soziale Einrichtungen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. April 2021 Werbung Svenja Schulze überreicht Förderbescheide an Senioren- und Familienzentren des Deutschen Roten Kreuz (WK-intern) - Soziale Einrichtungen des DRK aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben heute von der Bundesumweltministerin einen Förderscheck erhalten. Damit gehen die ersten Projekte aus dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ an Einrichtungen des DRK. Mit Hilfe dieser Fördermittel wollen die Einrichtungen dringend nötigen Sonnen- und Hitzeschutz sowie Beratungen und individuelle Anpassungskonzepte finanzieren. Mit dem Förderprogramm aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket will das BMU gegen die Folgen des Klimawandels vorgehen sowie das Arbeitsumfeld der Beschäftigten und die Lebensqualität in den Einrichtungen verbessern. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Seniorenheime, Kindertagesstätten oder Familienzentren leisten einen
Forschung: Klimapolitik dient zur Bekämpfung extremer Armut, wenn CO2-Abgabe zur Lastenumverteilung führt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ambitionierte Klimapolitik könnte helfen, extreme Armut in Entwicklungsländern zu reduzieren. Das UN-Ziel zur Beseitigung extremer Armut bis 2030 wird bei Fortsetzung der aktuellen Entwicklung deutlich verfehlt. Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen und die Reduktion extremer Armut können Hand in Hand gehen. Hierfür ist eine Kombination aus nationaler Umverteilung von Einnahmen aus Emissionspreisen und internationaler Klimafinanzierung notwendig. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) - ein Ergebnis, das im Gegensatz zu der weit verbreiteten Annahme steht, dass die Eindämmung des Klimawandels mit einem Kompromiss bei der Bekämpfung von Armut einhergeht. Um Klimapolitik und Armutsbekämpfung zu einer Win-Win-Situation für Planet und
Leere Worte der Regierung werden weder Klima noch Energie gerecht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2021 Werbung Anpassungen des EEG 2021 bleiben hinter Ankündigungen zurück (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine umfangreiche Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen im laufenden parlamentarischen Verfahren zum Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Integriert sind Änderungen am EEG 2021. Mit diesen sollten nicht nur die Anpassungen an das neue EU-Klimaschutzziel umgesetzt werden, sondern auch die Themen aus dem Entschließungsantrag der Koalition vom Ende letzten Jahres. „Die Koalition geht mit wenig Ambition an die Arbeit. Es ist bedauerlich, dass die neuen europäischen Ziele nur sehr mangelhaft in langfristige Maßnahmen umgesetzt werden. Die Erhöhung der Ausschreibungsmengen wird leider nur für 2022 vorgesehen, wichtige Impulse für mehr Genehmigungen und damit mehr
Sonderausschreibung für Wind und Photovoltaik der GroKo verfehlt eigenen Ausbauplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. April 2021 Werbung Letzte energiepolitische Anstrengungen der Bundesregierung lassen Ambition für mehr Klimaschutz vermissen (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute Formulierungshilfen für Änderungsanträge im laufenden Verfahren zur EnWG-Novelle beschlossen, die auch zur Umsetzung weiterer Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dienen sollen. „Auch die letzte energiepolitische Initiative der bestehenden Bundesregierung bleibt verzagt“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Neben kleinteiligen Reparaturen blieben wichtige Fragen zum bereits zu Anfang des Jahres in Kraft getretenen EEG 2021 weiterhin unbeantwortet. „Die fehlenden Weichenstellungen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien verhindern die klimapolitisch notwendige Beschleunigung der Energiewende, aber auch den ökonomischen Impuls, der für die ökologische
Studienangebot: Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. April 2021 Werbung Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf (WK-intern) - Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da die Abfolge der Module flexibel ist. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.owemba.com. Als
EU-Projekt HySTOC in Finnland in Betrieb genommen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. April 2021 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme der LOHC-Einspeicher- und Freisetzungsanlagen bei -23 Grad Celsius Umgebungstemperatur im EU-Projekt HySTOC in Finnland Erste Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigem organischen Trägermedium zwecks Analyse bei Forschungspartner VTT in Espoo Gesamte Infrastrukturlogistikkette einschließlich der Wasserstoffspeicherung in Kokkola, -Transport in LOHC und -Freisetzung in Espoo wird von Woikoski und VTT demonstriert sowie von Hydrogenious LOHC mit O&M-Services flankiert (WK-intern) - Kokkola & Espoo/Finnland, Erlangen/Deutschland - Trotz der pandemiebedingten Hürden hat das im Januar 2018 gestartete und in Finnland realisierte EU-Projekt HySTOC wichtige Meilensteine in der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erreicht: Das Liquid Organic Hydrogen Carrier-Anlagensystem des deutschen Marktführers Hydrogenious
Emissionsbrief 04-2021: Infos aus der Praxis des EU-Emissionshandels und des nationale Brennstoff-Emissionshandels Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. April 2021 Werbung Staatliche Eingriffe treiben CO2 Preis bis fast 50 Euro/EUA – Pleitewelle der Anlagenbetreiber rollt durch (Ost-) Europa – Mitteilung zum Betrieb und dem börslichen- und bilateralen CO2-Handel (WK-intern) - Gas- und Öllieferanten (Gasversorger/Stadtwerke und Heizölfirmen) sind ab 01.01.2021 im neuen nationalen Emissionshandel BEHG, Informationen hier! Eine seit Jahren zunehmende Praxis der Aushöhlung der Integrität des EU-ETS fängt an, dramatische Auswirkungen zu zeigen. Die seit 2018 steil steigenden Preise für Emissionsrechte bringen immer mehr Anlagenbetreiber in die Situation einer nahenden Insolvenz bzw. befinden sich bereits in einer solchen. Wenn in diesen Fällen – die eher selten öffentlich werden – staatliche Stellen den betroffenen Betreibern durch Bürgschaften,
Die große Transformation: Neues EU-Klimaziel dreht der Kohleverstromung in Europa den Hahn zu Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. April 2021 Werbung Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten (WK-intern) - Eine Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang mit dem Green Deal der EU könnte die Dekarbonisierung des europäischen Stromsektors dramatisch beschleunigen - und wahrscheinlich ein Ende der Kohleverstromung herbeiführen. In einer neuen Studie zeigt ein Potsdamer Forschungsteam die erheblichen Veränderungen auf, die Europas Stromsystem durchlaufen wird, sobald das neu beschlossene Klimaziel von minus 55% zu einer Verknappung der ETS-Mengen führt. Höhere CO2-Abgaben, so zeigen die Autoren, sind nicht nur ein unvermeidlicher Schritt, um die Emissionen zu senken – sie werden auch viel schneller
Langfristigen Folgeauftrag für Ultra-Hochenergie-Batteriesysteme von einem großen europäischen Bushersteller E-Mobilität 27. April 2021 Werbung Zusammenarbeit ausgebaut: AKASOL erhält weiteren langfristigen Folgeauftrag von einem großen europäischen Bushersteller Erfolgreiche Zusammenarbeit mit AKASOLs langjährigem Bestandskunden über mehrere Jahre verlängert Lieferung von Ultra-Hochenergie-Batteriesystemen für Elektrobusse ab 2022 bis mindestens 2024 vereinbart; Verlängerungsoption auf Fortsetzung bis Ende 2027 Auftragsvolumen bis 2024 im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, bis 2027 im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich Produktion der Batteriesysteme in AKASOLs neuer Gigafactory 1 in Darmstadt (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs- und Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriesystemen sowie Anbieter von Komplettlösungen, hat von einem großen europäischen Bushersteller einen weiteren Folgeauftrag erhalten. Das Unternehmen wird ab Mitte 2022 bis mindestens 2024 seine
Green Materials for Hydrogen: Wasserstoff-Leistungszentrum geht in Hessen an den Start Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. April 2021 Werbung Wasserstoff gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Leistungszentrum bündelt Forschung an nachhaltigen Materiallösungen für die Wasserstoffökonomie Initiiert wurde das Leistungszentrum »GreenMat4H2 – Green Materials for Hydrogen« durch einen Beschluss des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft (WK-intern) - Mit der Verabschiedung der nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen Maßnahmenplan vorgelegt, um die Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu schaffen. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Versorgung mit grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Dabei werden für die Erzeugung von grünem Wasserstoff oft keine »grünen« Materialien verwendet. Das soll sich jetzt ändern. Neues Leistungszentrum in Hessen kümmert sich