Die CO2-Steuer schlägt bei den Heizkosten richtig zu Ökologie Verbraucherberatung 27. April 202127. April 2021 Werbung Berliner Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Ölheizung müssen mit deutlich steigenden Heizkosten rechnen. (WK-intern) - Das zeigt eine aktuelle Auswertung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Heizen mit Öl in Berlin wird deutlich teurer CO2-Abgabe sorgt für hunderte Euro Mehrkosten pro Jahr in Ein- und Zweifamilienhäusern Ölheizungen in Berlin besonders alt Durch die CO2-Abgabe fallen für ein durchschnittliches Haus in diesem Jahr Mehrkosten von rund 203 Euro an. Der nach und nach steigende Preis sorgt dafür, dass die Kosten weiter wachsen: im Jahr 2025 um etwa 447 Euro. Ein weiterer Grund für unnötig hohe Heizkosten sind die in Berlin besonders alten Ölheizungen. Im Schnitt sind sie laut Bundesverband
Klimaziele erfordern Versiebenfachung der jährlich installierten solaren Heizleistung bis 2030 Ökologie Solarenergie 27. April 202127. April 2021 Werbung Sonnige Aussichten für Solarheizungen Nach Absatzplus von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage Umsetzung der Klimaziele erfordere Verdreifachung der installierten Solarwärme-Leistung bis 2030 Notwendiger „Solarturbo“ könne nur mit einem ganzen Bündel zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen gezündet werden und müsse auch die Fern- und Prozesswärme hinreichend einbeziehen (WK-intern) - Nach einem Absatzplus in Höhe von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solarheizungen. Die Geschäftserwartung in der Solarbranche hat sich zuletzt weiter aufgehellt und erreichte den höchsten Stand seit über zehn Jahren. Im ersten Quartal 2021 setzten die Hersteller von Solarkollektoren gegenüber
Einführungskurs zu Offshore Wind Renewable Energy für den 5. und 6. Mai angekündigt Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. April 2021 Werbung Der erste virtuelle Einführungskurs der Society for Underwater Technology (SUT) zu Offshore Wind Renewable Energy, der in Zusammenarbeit mit der Cranfield University entwickelt wurde, findet am 5. und 6. Mai statt. (WK-intern) - Die Gesellschaft für Unterwassertechnologie (SUT) ist eine multidisziplinäre Gesellschaft, die Organisationen und Einzelpersonen mit einem gemeinsamen Interesse an Unterwassertechnologie, Meereswissenschaften und Offshore-Technik zusammenbringt. GREAT MIX OF ATTENDEES FOR SUT’S INTRODUCTORY OFFSHORE WIND VIRTUAL COURSE The Society for Underwater Technology’s (SUT’s) first virtual introductory course on Offshore Wind Renewable Energy, developed in conjunction with Cranfield University, will be held in just over a week (the mornings of 5 and 6 May).
Future-Fuels-Cluster: Schwerlastverkehr soll umweltfreundlich fahren Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 27. April 2021 Werbung Praxisberichte von Lkw mit Gas, Brennstoffzelle, Akku und Oberleitung (WK-intern) - Ein Fünftel der Treibhausgas-Emissionen entstehen im Schwerlastverkehr. Um erste Schritte hin zu einer klimafreundlichen Logistik ging es bei der Online-Konferenz „Klimaschutz durch innovativen Lkw-Flottenbetrieb“. Die Referenten berichteten praxisnah von ihren ersten Erfahrungen mit Gas- oder elektrisch betriebenen Lkw mit oder ohne Brennstoffzelle. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Future-Fuels-Cluster, einem Zusammenschluss von Logistik-Unternehmern und -Verbänden, der Wirtschaftsagentur Neumünster sowie dem schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energie-Cluster EE.SH. „Es ist unser Ziel, Emissionen zu reduzieren“, betonte Holger Matzen, Vorsitzender des Future Fuels Clusters, in seiner Einleitung. Mögliche Bedenken gegenüber der Verlässlichkeit alternativer Antriebe konnten Matzen und die weiteren Referenten
ETC veröffentlicht zwei neue Wasserstoff-Studien, zur Machbarkeit einer Net-Zero-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. April 2021 Werbung Saubere Elektrifizierung und Wasserstoff Machen Net-zero Bis 2050 Erreichbar, sagt eine Globale Koalition aus dem Privatsektor (WK-intern) - NEUE STUDIEN DER ENERGY TRANSITIONS COMMISSION LEGEN DEN WEG ZUR ELEKTRIFIZIERUNG DER WIRTSCHAFT UND DIE ERGÄNZENDE ROLLE FÜR NACHHALTIGEN WASSERSTOFF DAR Die Energy Transitions Commission (ETC), ein Zusammenschluss von mehr als 45 führenden Vertretern globaler Energieproduzenten und -industrie, von Finanzinstituten und Umweltschützern - darunter ArcelorMittal, Bank of America, BP, Development Research Center of the State Council of China, EBRD, HSBC, Iberdrola, Ørsted, Shell, Tata Group, Volvo Group und das World Resources Institute - veröffentlichte zwei neue Studien, zur Machbarkeit einer Net-Zero-Wirtschaft (Netto-Null-Treibhausgasemissionen) bis 2050. Darin
2. Entwurf des Netzentwicklungs-Plans 2035 bei BNetzA eingereicht Erneuerbare & Ökologie Technik 27. April 2021 Werbung Übertragungsnetzbetreiber übergeben zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035, Version 2021 Anmerkungen aus Konsultation in Netzentwicklungsplan eingeflossen Netzanalysen für Langfristszenario B 2040 bestätigen Netzausbaubedarf Stabilitätsanalysen ergeben erheblichen Bedarf an Blindleistungskompensationsanlagen (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben heute den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2035, Version 2021 der Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben und auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. In den zweiten Entwurf sind Anregungen aus der öffentlichen Konsultation zum ersten Entwurf des NEP eingeflossen, die vom 29. Januar bis 5. März 2021 durchgeführt wurde. Insgesamt sind rund 3.300 Einsendungen überwiegend von Privatpersonen eingegangen. Den größten Anteil der Einsendungen macht ein Serienbrief mit 3.100 Einsendungen aus. Konsultation des ersten
Repowering: Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird von RWE gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Repowering: RWE modernisiert ihren US-Onshore-Windpark Panther Creek III Leistungsfähigkeit von 133 Windkraftanlagen wird gesteigert Gebrauchte Rotorblätter werden nachhaltig recycelt Windpark in Sterling County, Texas nahm 2009 Stromproduktion auf Abschluss des Repowering-Projekts wird im dritten Quartal 2021 erwartet (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Durch Repowering unseres US-Onshore-Windparks Panther Creek III können wir die Erträge für diesen Standort steigern. Zudem führt die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Windkraftanlagen zu einer längeren Betriebsdauer des Windparks. Hierbei greifen wir auch auf Erfahrungen aus dem Repowering unserer Onshore-Windparks Panther Creek I und Panther Creek II zurück.“ RWE Renewables führt gemeinsam mit GE Renewable Energy ein Repowering-Projekt für ihren Onshore-Windpark Panther Creek III
Zwölf Unternehmen schließen sich zum Wasserstoffverbund Hamburg zusammen Kooperationen Wasserstofftechnik 26. April 2021 Werbung Neu gegründeter Wasserstoffverbund plant, Hamburg grüner zu machen Jährliches CO2-Einsparungspotenzial von mehr als einer Million Tonnen bis 2030 möglich Finanzielle Förderung notwendig (WK-intern) - Die Unternehmen Airbus, ArcelorMittal, Gasnetz Hamburg, GreenPlug, Hamburger Hafen und Logistik AG, Hamburg Port Authority, HADAG Seetouristik und Fährdienst sowie die Stadtreinigung haben zusammen mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (bestehend aus Shell, Vattenfall, Mitsubishi Heavy Industries und Wärme Hamburg) – den Wasserstoffverbund Hamburg gebildet. Bundesregierung und Europäische Union wollen herausgehobene Projekte unterstützen und damit den Grundstein für eine starke Wasserstoffwirtschaft in Europa legen. Der Hamburger Wasserstoffverbund hat in einer ersten Aktion gemeinsam einen Antrag im Rahmen eines EU-weiten Förderprogramms gestellt. Die
Ørsted unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit MSD/Pharmaindustrie Mitteilungen Solarenergie 26. April 2021 Werbung MSD schließt eine Vereinbarung zum Kauf von Energie vom Armadillo Solar Center in Navarro County, Texas. (WK-intern) - Mit der PPA erweitert Ørsted seinen industriellen Kundenstamm auf die Pharmaindustrie. Das Zentrum wird voraussichtlich Anfang 2023 betriebsbereit sein. Ørsted signs power purchase agreement with MSD MSD enters into an agreement to purchase energy from the Armadillo Solar Center in Navarro County, Texas. With the PPA, Ørsted is extending its industrial customer base to the pharmaceutical industry. The Center is expected to be operational by early 2023. MSD, a biopharmaceutical company known as Merck & Co. Inc., Kenilworth New Jersey, in the US and Canada, has signed
Off-Shore Wind Solutions, Wind Multiplikator und SAL Renewables bilden neue Partnerschaft für Offshore-Komponenten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Partnerschaft mit Major Component Exchange gestartet (WK-intern) - Emden / Deutschland - SAL Renewables, die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) und die Wind Multiplikator GmbH (WM) freuen sich, ihre neue globale Partnerschaft bei der Lieferung von Hauptkomponenten bekannt zu geben. SAL Renewables profitiert von den Ressourcen seiner Muttergesellschaft Harren & Partner (H & P) und trägt zu einem riesigen globalen Logistiknetzwerk bei. OWS bringt bedeutende Betriebs- und Ausführungskompetenz mit, während WM über umfangreiche Erfahrung in der Betriebsführung verfügt. Major Component Exchange partnership launched Emden/Germany - SAL Renewables, OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS) and Wind Multiplikator GmbH (WM) are pleased to announce their
FP Investment Partners bauen Vertriebserfolge bei Erneuerbaren Energien aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. April 2021 Werbung Erfolgreiches Second Closing: RE Infrastructure Opportunities erreicht Zeichnungsvolumen von 116 Millionen Euro Gut gefüllte Projekt-Pipeline und kurze Abrufzeiten: für 2021 ist die Umsetzung von Projekten mit Fokus auf Solar- und Wasserkraft mit einer Gesamtleistung von mindestens 100 MW geplant 250 Millionen Euro Zielvolumen; weiteres Closing im Sommer 2021 Zielrendite des Fonds liegt bei sieben Prozent p.a. mit einer Laufzeit bis 2033 ESG: Artikel-9-Fonds nach Offenlegungsverordnung (WK-intern) - Der Boutiquen-Verbund FP Investment Partners hat unter Führung der FP Gruppe ein zweites Closing für den Erneuerbare-Energien-Fonds RE Infrastructure Opportunities erfolgreich abgeschlossen. Das Zeichnungsvolumen des Fonds steigt um 91 Millionen Euro auf nunmehr insgesamt 116 Millionen Euro. Damit ist fast
Kooperation in der Betriebsführung von Windparks: LOSCON beauftragt wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2021 Werbung Betriebsführer übernimmt kaufmännische Betriebsführung des Windparks Hoort (WK-intern) - Neue Zusammenarbeit: Die wpd windmanager GmbH & Co. KG übernimmt erstmalig die Betriebsführung eines Windparks der LOSCON GmbH. Künftig kümmert sich der Betriebsführer um das kaufmännische Management des Windparks Hoort im Landkreis Ludwigslust/Parchim südlich von Schwerin. Der von LOSCON betriebene Windpark ging 2020 in Betrieb und besteht aus 10 Nordex N117 3600 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW. „Wir waren auf der Suche nach einem Betriebsführer, der das kaufmännische Management für unseren Windpark Hoort übernimmt“, erläutert Matthias Munninger, Finanzchef und Mitgeschäftsführer bei LOSCON. „Wir freuen uns, mit wpd windmanager nun einen sehr erfahrenen Partner