Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
RWE Renewables verkauft Netzanschluss vom Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien: Veräußerung des Netzanschlusses Transaktion umfasst Offshore- und Onshore-Umspannwerk, sowie Unterwasser- und Exportkabel Transmission Capital Partner als Käufer vom britischen Regulierer Ofgem im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Dass Transmission Capital Partners den Netzanschluss unseres Offshore-Windparks Rampion übernehmen wird, ist eine gute Nachricht. Sie verfügen über viel Erfahrung im Betrieb von Offshore-Anlagen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Rampion Offshore Wind Limited hat den Netzanschluss des Offshore-Windparks an Transmission Capital Partners (TCP) veräußert. TCP führt ein Konsortium an, dem International Public Partnerships, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment angehören. Rampion ist ein 400-Megawatt-Windpark
RWE hat weitere 20 Prozent am britischen Offshore-Windpark Rampion von E.ON übernommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner RWE Anteil an 400-MW-Windfarm vor der Küste von Sussex steigt auf 50,1 Prozent Erwerb erfolgt im Rahmen der vollständigen Umsetzung der Transaktion zwischen RWE und E.ON (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit die Mehrheit (50,1 Prozent) an dem 400-Megawatt-Windpark, den RWE Renewables schon heute betreibt. Im Rahmen der Transaktion mit E.ON waren 2019 bereits 30,1 Prozent an RWE übergegangen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2021 erwartet. Zum Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Rampion befindet sich 13 Kilometer vor der Küste von Sussex im Ärmelkanal. Die Inbetriebnahme des Windparks mit 116 Turbinen erfolgte
E.ON und Konsortium eröffnet Offshore-Windpark Rampion vor der britischen Südküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Offshore-Projekt Rampion „Sussex-fully“ erfolgreich abgeschlossen 400-MW-Windpark in der Grafschaft Sussex eröffnet Erstes Windprojekt vor der Südküste Englands Besucherzentrum in Brighton öffnet im Sommer (WK-intern) - Strom für bis zu 350.000 britische Haushalte und CO2-Einsparungen von jährlich knapp 600.000 Tonnen: E.ON hat den Offshore-Windpark Rampion in Brighton in der Grafschaft Sussex feierlich eröffnet. Die nach einer Blume benannte 400-Megawatt-Anlage ist der erste Windpark vor der Südküste Englands. Rampion wird in den nächsten 25 Jahren einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaziele von Großbritannien zu erfüllen. Nach knapp dreijähriger Bauzeit mit rund 750 Mitarbeitern in Spitzenzeiten hatte E.ON im Frühjahr alle 116 Turbinen in Betrieb genommen. Als Abschluss des
Erste Turbine im Offshore Windpark Rampion installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Der Bau des Offshore Windparks Rampion startet in seine finale Projektphase. (WK-intern) - Am Wochenende wurde die erste von 116 Windturbinen für das Projekt im Ärmelkanal vor der Küste von Sussex installiert. Bei der Montage wird zuerst der Mast mit einer Länge von 80 Metern und einem Gewicht von 200 Tonnen auf das jeweilige Turbinenfundament geschraubt. Danach folgt die Installation von Maschinenhaus, Generator und Getriebe. Schließlich werden die drei Schaufeln von jeweils 55 Metern Länge angeschlossen. Parallel schreitet der Bau der Infrastruktur voran. Im Laufe des Frühjahrs setzt E.ON die Offshore-Verkabelungsarbeiten fort. Mit dem Bau der Betriebs- und Wartungsbasis am Newhaven Port wird im
E.ON baut mit Partnern britischen Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20155. November 2015 Werbung E.ON und UK Green Investment Bank beteiligen kanadischen Energiekonzern Enbridge als Partner bei britischen Offshore-Windpark Rampion (WK-intern) - Wie E.ON bekannt gibt, beteiligt sich der kanadische Energiekonzern Enbridge mit einem Anteil in Höhe von 24,9 Prozent am Offshore-Windpark Rampion. Enbridge wird damit einer von drei Anteilseignern der Rampion Offshore Wind Limited. E.ON hält mit 50,1 Prozent die Mehrheit, weitere 25 Prozent besitzt die UK Green Investment Bank. Das im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex geplante Projekt mit einer Leistung von 400 Megawatt wird der erste vor der Südküste Englands errichtete Offshore-Windpark. Rampion soll umgerechnet bis zu 300.000 Haushalte mit Strom