Werbung Ausschreibung: Ostseestaal baut drei Elektro-Solar-Fahrgastschiffe für Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft E-Mobilität Ökologie Solarenergie 12. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ostseestaal/Ampereship baut drei Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee (WK-intern) – Stralsunder Spezialunternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den emissionsfreien Neubauten werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre lang auf der Limmat, dem aus dem Zürichsee abgehenden und die größte Schweizer Stadt Zürich durchquerenden Fluss, unterwegs waren. „Mit dem Auftrag aus der Schweiz ist es gelungen, uns zum ersten Mal auf dem internationalen Markt mit unserer Expertise zum Bau von Elektro-Solarschiffen für die berufliche Binnenschifffahrt durchzusetzen“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor bei Ostseestaal und Geschäftsführer des Tochter-unternehmens Ampereship GmbH, die den Bau der Zürich-Schiffe übernimmt. Die drei je 22,50 Meter langen und 3,80 Meter breiten Elektro-Fahrgastschiffe sind der bisher größte und zugleich anspruchsvollste Schiffbau-Auftrag für Ostseestaal. Eine besondere Herausforderung stellt die Schiffskonstruktion dar. „Da die Schiffe auf dem schmalen Fluss Limmat wenden müssen und unter sehr tiefen Brücken verkehren, bedarf es eines sehr flachen Schiffskörpers“, erklärt Ingo Schillinger, verantwortlicher Manager bei Ampereship. Außerdem sind die Neubauten mit Platz für je 61 Fährgäste geräumiger und ruhiger ausgelegt als die Vorgängerschiffe. Ganzjährig klimatisiert und rollstuhlgängig sollen die neuen ZSG-Schiffe künftig nicht nur im Personennahverkehr, sondern auch für Veranstaltungen und Events auf dem Wasser genutzt werden. Ausgerüstet werden die Schiffe mit vollelektrischem Antrieb. Dieser ist so konzipiert, dass die hochleistungsfähigen Batterien über Nacht landseitig mit Ökostrom aus den Elektrizitätswerken Zürich aufgeladen werden. Zusätzlich „grünen Strom“ für die drei Limmat-Schiffe soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Firmengelände der ZSG liefern. Mit dem Auftraggeber ist vereinbart, dass das erste Schiff im Dezember 2021 in die Schweiz überführt wird. Die beiden anderen folgen im August 2022. Das Unternehmen Ostseestaal hat den Geschäftsbereich Elektro-Solarschiffe in den zurückliegenden Jahren erfolgreich entwickelt und bislang zehn dieser Spezialschiffe für verschiedene Einsatzfälle gefertigt. Gegenwärtig entstehen in Stralsund zwei Elektro-Solar-Personenfähren für Auftraggeber aus Mecklenburg-Vorpommern. Die Fähren kommen im Juli bzw. August 2021 zur Ablieferung. Ampereship/Ostseestaal plant im Juli des Jahres 2021 einen großen internationalen Reedertag. „So können wir und damit auch die Hansestadt Stralsund noch deutlicher als Zentrum der Elektroschifffahrt in Europa wahrgenommen werden. Zudem ver-sprechen wir uns davon eine noch bessere Positionierung am Markt, wodurch nicht zuletzt neue Arbeitsplätze für unsere Region entstehen“, erläutert Ingo Schillinger. Als Technologieführer in der 3D-Kaltverformung von Blechen liefert Ostseestaal seit vielen Jahren dem internationalen Schiffbau zu. Die Spezialfirma arbeitet aber auch für Auftraggeber im Flugzeugbau, in der Windenergiebranche und Tankindustrie sowie bei Architekturprojekten. Ostseestaal zählt derzeit rund 200 Beschäftigte. Daten & Fakten zum Fahrgastschiff Zürich Länge: 22,50 Meter Breite: 3,80 Meter Tiefgang: 0,85 Meter Brückendurchfahrtshöhe 1,55 Meter Dienstgeschwindigkeit: 12 km/h Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h Anzahl Fahrgäste: 61 Batteriekapazität: 348 kWh Antrieb: 2 x 55-kW E-Motoren (Ruderpropeller) PM: Ostseestaal GmbH & Co. KG PB: Ostseestaal gewinnt europaweite Ausschreibung zum Bau von drei Elektro-Fahrgastschiffen fuer Zuerich Weitere Beiträge:Verteilnetzbetreiber erhalten größeren Einfluss auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahr...Heinrich Gärtner ist Vorstandsvorsitzender des neuen LEE-BayernRückgewinnung von Platin aus Brennstoffzellen-Stacks fast vollständig möglich