RWE hat weitere 20 Prozent am britischen Offshore-Windpark Rampion von E.ON übernommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. März 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner RWE Anteil an 400-MW-Windfarm vor der Küste von Sussex steigt auf 50,1 Prozent Erwerb erfolgt im Rahmen der vollständigen Umsetzung der Transaktion zwischen RWE und E.ON (WK-intern) - Das Unternehmen hat damit die Mehrheit (50,1 Prozent) an dem 400-Megawatt-Windpark, den RWE Renewables schon heute betreibt. Im Rahmen der Transaktion mit E.ON waren 2019 bereits 30,1 Prozent an RWE übergegangen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2021 erwartet. Zum Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Rampion befindet sich 13 Kilometer vor der Küste von Sussex im Ärmelkanal. Die Inbetriebnahme des Windparks mit 116 Turbinen erfolgte
4initia berät Partners Group bei Kauf von 80 % der Projektentwickler VSB Gruppe Finanzierungen Solarenergie Windenergie 5. Februar 2020 Werbung Partners Group wird neuer Mehrheitseigner bei der VSB Gruppe – 4initia unterstützt (WK-intern) - 4initia hat Partners Group, ein globaler Manager von Privatmarktanlagen mit einem verwalteten Vermögen von 94 Milliarden USD, beim Einstieg in die VSB-Gruppe beraten. Bei der Übernahme von 80 % der VSB Gruppe war das Berliner Ingenieurbüro mit der technischen Prüfung der Deutschen und Französischen Projekte und Projektpipelines betraut. Im Rahmen der durchgeführten Due Diligence wurden neben den technischen Aspekten auch Umsetzungswahrscheinlichkeiten sowie die kommerziellen Ansätze überprüft und bewertet. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20 % an der Unternehmensgruppe beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. Zusammen mit
DEG investiert in 158 MW-Windpark in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes (WK-intern) - Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf rund 300 Mio. EUR. Windturbinen aus deutscher Produktion Die Projektgesellschaft Vetro Elektrane Balkana
Übertragungsnetzbetreiber Elia, RTE und Tennet übernehmen gemeinsam 36,7 % der EPEX SPOT Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung EEX indirekter Mehrheitseigner der Europäischen Strombörse Die Aktionärsstruktur der Europäischen Strombörse EPEX SPOT SE hat sich verändert: Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Holding HGRT der europäischen Übertragungsnetzbetreiber Elia (Belgien), RTE (Frankreich) und Tennet (Niederlande) hat 36,7 % der EPEX SPOT übernommen. Die Anteile stammen von der EEX, die nun 13,3 % hält (bisher 50 %). Im Gegenzug hat die EEX-Gruppe den 53 %-Anteil von HGRT an der französischen Energiebörse Powernext erhalten. Powernext hält weiterhin unverändert 50 % an der EPEX SPOT; die EEX ist indirekter Mehrheitseigner der EPEX SPOT. Die Änderung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Die direkte