Werbung RWE hat weitere 20 Prozent am britischen Offshore-Windpark Rampion von E.ON übernommen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner RWE Anteil an 400-MW-Windfarm vor der Küste von Sussex steigt auf 50,1 Prozent Erwerb erfolgt im Rahmen der vollständigen Umsetzung der Transaktion zwischen RWE und E.ON (WK-intern) – Das Unternehmen hat damit die Mehrheit (50,1 Prozent) an dem 400-Megawatt-Windpark, den RWE Renewables schon heute betreibt. Im Rahmen der Transaktion mit E.ON waren 2019 bereits 30,1 Prozent an RWE übergegangen. Der Abschluss der Transaktion wird für das 1. Halbjahr 2021 erwartet. Zum Kaufpreis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Rampion befindet sich 13 Kilometer vor der Küste von Sussex im Ärmelkanal. Die Inbetriebnahme des Windparks mit 116 Turbinen erfolgte im April 2018. Die verbleibenden 49,9 Prozent an Rampion halten ein von Macquarie geführtes Konsortium (25 Prozent) und der kanadische Energiekonzern Enbridge (24,9 Prozent). Großbritannien bietet großes Wachstumspotenzial für Erneuerbare Energien und hat sich ehrgeizige Ausbauziele gesetzt. In der Strategie von RWE, das Geschäft mit Erneuerbaren Energien auszubauen, spielt Großbritannien eine wichtige Rolle. Derzeit wird der Offshore-Windpark Triton Knoll errichtet, an dem RWE einen Anteil von 506 Megawatt hat. Er soll Anfang 2022 in Betrieb gehen. RWE AG RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien. Das Unternehmen verfügt über eine Kapazität von rund 11 Gigawatt auf Basis regenerativer Energien inklusive Wasserkraft und Biomasse sowie eine leistungsstarke Gasflotte und einen international tätigen Energiehandel. Diese Position will RWE ausbauen durch Investitionen in Windkraft an Land und auf See, in Photovoltaik oder Speichertechnologien. Als Treiber der Energiewende setzt das Unternehmen zudem auf innovative Projekte wie Floating Offshore oder die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Neben dem Kerngeschäft erzeugt das Unternehmen Strom aus Kernenergie und Kohle; für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. Insgesamt verfügt das Unternehmen über ein Portfolio von rund 41 Gigawatt Erzeugungsleistung und beschäftigt weltweit rund 20.000 Menschen. RWE hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. PM: RWE AG PB: Offshore-Windpark Rampion: Erwerb von 20 Prozent E.ON-Anteil macht RWE zum Mehrheitseigner Weitere Beiträge:TÜV Rheinland zertifiziert Powerwind WindturbinenDachverband der Windenergie bringt neue Studie zu Frauen in der EnergiewendeVier neue Kleinwindkraftanlagen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb: Stromerzeugung durch Windkr...