Werbung


Leclanché liefert 5,2-MW-Batteriespeichersystem zur Anlaufverkürzung für Veolia-Gaskraftwerk

PB: 3D-Darstellung der wichtigsten Komponenten der Installation im Veolia-Gaskraftwerk, darunter das Batterie-Energiespeichersystem (links) und zwei Wechselrichter (rechts).
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Im slowakischen Gaskraftwerk von Veolia in Levice wird erstmals ein Batteriespeichersystem zur Unterstützung der sekundären Frequenzregelung einer Gasturbine eingesetzt.

(WK-intern) – Die Anlaufzeit bis zur vollen Leistung verkürzt sich damit um 50 Prozent auf nur 7,5 Minuten.

Dadurch erfüllt das Kraftwerk die neuen, ab 2022 gültigen, europäischen Anforderungen zur automatischen Frequenz-Wiederherstellungsreserve (aFRR).

Leclanché liefert dazu ein voll integriertes Energiespeichersystem mit 5,2 MW und 2,9 MWh inklusive der eigenen Energiemanagement-Software.

Für die neuartige Anwendung in einem erdgasbefeuerten Kraftwerk von Veolia wählte ENERGODATA, Anbieter von Netzdienstleistungen in der Slowakei, Leclanché SA (SIX: LECN) als Lieferant für die proprietäre Energiemanagement-Software (EMS) und das Batterie-Energiespeichersystems (BESS). Leclanché zählt zu den wenigen unabhängigen Herstellern hochwertiger Lithium-Ionen-Batteriezellen in Europa mit Fertigungsstätten in Deutschland und der Schweiz.

Das EMS und das BESS von Leclanché werden im Gaskraftwerk von Veolia im Westen der Slowakei installiert. Mit einer Leistung von 5,2 MW und 2,9 MWh trägt das Energiespeichersystem im internen Mittelspannungsnetz des Kraftwerks dazu bei, dass die Anlage die neuen europäischen Vorschriften zur sekundären Frequenzregelung für die automatische Frequenz-Wiederherstellungsreserve (aFRR) erfüllt. Die Vorschrift tritt am 1. Januar 2022 in Kraft und verlangt, dass das Kraftwerk seine volle Leistung auf Anforderung des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) in nur 7,5 Minuten statt wie bisher in 15 Minuten erreicht.

ENERGODATA wird das System in Zusammenarbeit mit dem slowakischen Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmen TESLA Blue Planet einschließlich eines ENERGODATA-Leitsystems liefern, das als Schnittstelle zwischen dem TSO und der EMS sowie dem BESS von Leclanché dient.

„Wir haben uns für Leclanché als Partner in diesem Projekt entschieden, weil das Unternehmen über die nötige Erfahrung im Engineering verfügt und in der Lage ist, die richtige Technologie für diese spezielle Anwendung auszuwählen und sie an unsere spezifische Projektumgebung anzupassen“, erklärt Tomas Komada, Chief Business Development Officer, TESLA Blue Planet.

„Leclanché hat bereits Energiespeichersysteme für die primäre Frequenzregelung bei Almelo in Holland, Cremzow in Deutschland und PJM in den Vereinigten Staaten geliefert. Dies ist nun das erste Mal in Osteuropa, dass ein Energiespeichersystem eingesetzt wird, um ein bestehendes Kraftwerk bei der sekundären Frequenzregelung zu unterstützen. Das ist ein weiterer Beitrag zur Stabilisierung des europäischen Netzes und hilft, die Erzeugung erneuerbarer Energie in zunehmendem Maß zu integrieren“, meint Anil Srivastava, CEO von Leclanché.

Das System soll im vierten Quartal 2021 installiert und voll betriebsbereit sein.

Über Leclanché
Leclanché SA mit Sitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen, die die Fortschritte in Richtung einer sauberen Energiezukunft beschleunigen sollen. Die Geschichte und das Erbe von Leclanché wurzeln in mehr als 100 Jahren innovativer Entwicklung von Batterien und Energiespeichern – das Unternehmen ist ein zuverlässiger Anbieter von Energiespeicherlösungen weltweit. Dies, kombiniert mit der Unternehmenskultur des deutschen Maschinenbaus und der Schweizer Präzision und Qualität, macht Leclanché zum bevorzugten Partner für neue Markteilnehmer, etablierte Unternehmen und Regierungen, die an der Spitze positiver Veränderungen in der weltweiten Energieerzeugung und -verteilung sowie ihres Verbrauchs stehen. Der Energiewandel wird hauptsächlich durch Veränderungen im Management der Stromnetze und in der Elektrifizierung des Transports vorangetrieben; beide Märkte sind das Rückgrat der Strategie und des Geschäftsmodells von Leclanché. Die Produkte von Leclanché sind das Herzstück der Konvergenz der Verkehrselektrifizierung und der Entwicklung des Verteilungsnetzes. Leclanché ist das einzige weltweit gelistete, reine Energiespeicherunternehmen, das in drei Geschäftseinheiten organisiert ist: stationäre Speicherlösungen, E-Transportlösungen und spezielle Batteriesysteme. Leclanché ist an der Schweizer Börse notiert (SIX: LECN).
SIX Swiss Exchange: ticker symbol LECN | ISIN CH 011 030 311 9

PM: Leclanché

PB: 3D-Darstellung der wichtigsten Komponenten der Installation im Veolia-Gaskraftwerk, darunter das Batterie-Energiespeichersystem (links) und zwei Wechselrichter (rechts).








Top