Ratingagentur: HPS verbessert Nachhaltigkeitsrating und festigt Position unter den Top 25 Prozent der Branche Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2024 Werbung Die HPS Home Power Solutions AG („HPS“), der weltweit führende Anbieter von Ganzjahres-Stromspeichern auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude, hat das zweite Nachhaltigkeitsrating erhalten. (WK-intern) - Das ESG-Rating von HPS wurde von „Medium Risk“ auf „Low Risk“ verbessert, was die effektive Steuerung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren verdeutlicht. Im Vergleich zum vorherigen Rating konnte HPS den Nachhaltigkeitswert um 3,2 Punkte auf 19,5 Punkte verbessern – in der Rangliste der 73 bewerteten Unternehmen rückt HPS damit auf den 17. Platz, eine Steigerung um einen Platz, und festigt damit die Position unter den Top 25 Prozent der Branche. „Mit Freude geben wir bekannt, dass
Schaeffler veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Mitteilungen Ökologie Technik 7. März 2023 Werbung Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und zugleich einer der vier Unternehmenswerte der Schaeffler Gruppe. Schaeffler Gruppe richtet Nachhaltigkeitsstrategie konsequent auf alle drei ESG-Dimensionen aus Ganzheitlicher Climate Action Plan zur Erreichung der Klimaziele Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstandsvorsitzenden Globaler Klimaaktionstag mit rund 23.000 Ideen Bestnoten „A“ beim renommierten CDP-Nachhaltigkeitsrating sowohl für Klimaschutz als auch für Wassersicherheit (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 2022 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie von Schaeffler noch konsequenter auf die drei Dimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) ausgerichtet. Dieser Neuausrichtung liegen zehn Handlungsfelder zu Grunde, über die die Schaeffler Gruppe sowohl inhaltliche Schwerpunkte definiert
Die BayWa AG führt zum 1. Januar 2023 einen internen CO2-Preis ein Ökologie Technik 29. Dezember 2022 Werbung 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid zu Gunsten des Klimas: BayWa führt 2023 internen CO2-Preis ein (WK-intern) - Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung im Konzern zu beschleunigen. Mit der internen Gebühr in Höhe von 50 Euro pro Tonne Kohlendioxid (CO2) wird innerhalb der einzelnen BayWa Segmente zweckgebunden Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschaffen. Bis 2025 möchte die BayWa ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 22 Prozent im Vergleich zu 2017 reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den kommenden Jahren mindestens 18.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ab 2030 will die BayWa konzernweit klimaneutral sein. „Wir meinen es ernst mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Darum führen wir einen internen
Bundesumweltministerium schafft neues Geld aus dem Verkauf von Green Bonds über die KfW Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Februar 2021 Werbung Investitionen in Green Bonds werden verstetigt (WK-intern) - Investitionen der KfW in grüne Anleihen werden im Auftrag des Bundesumweltministeriums fortgesetzt - Green-Bond-Portfolio der KfW hat Zielmarke von 2 Milliarden Euro erreicht Im Auftrag des Bundesumweltministeriums wird sich die KfW Bankengruppe auch in den nächsten Jahren als anspruchsvolle Investorin auf dem Green-Bond-Markt engagieren und so zur Weiterentwicklung dieses Marktsegments beitragen. Green Bonds sind ein wichtiges Instrument, um Kapital für den Übergang zu einer umweltgerechten und klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren. Die KfW hat hierzu seit 2015 ein Portfolio mit grünen Anleihen aufgebaut, das nun, nach Erreichen der Zielmarke von 2 Milliarden Euro, auf einem Niveau