Mehr Ökostrom aus Wind und Sonne – grün.power steigert abermals Ökostrom-Qualität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Februar 2021 Werbung Weiterhin Vorreiter beim Direktbezug aus Wind und Sonne (WK-intern) - Es sind spannende Zeiten für die Energiewende: die ersten Anlagen, die vor 20 Jahren im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) errichtet wurden, sind zum 01.01.2021 aus der Förderung gefallen. Der Ökostromanbieter grün.power und seine Muttergesellschaft in.power haben in den vergangenen zwei Jahren Geschäftsmodelle entwickelt, um diesen ausgeförderten Anlagen einen verlässlichen Weiterbetrieb – unabhängig vom Gesetzgeber – zu ermöglichen und eine Abschaltung der vorhandenen Erzeugungskapazität zu vermeiden. Trotz der Unsicherheiten im Gesetzgebungsprozess (erst kurz vor dem Jahreswechsel beschloss der Gesetzgeber eine Last-Minute-Übergangsregelung) konnte in.power Anlagenbetreibern bereits im vergangenen Jahr vertraglich eine längerfristige Perspektive für ihre
Wie sich Elektrofahrzeuge in das Nachhaltigkeitskonzept von Scania einfügen E-Mobilität Ökologie Technik 4. Februar 2021 Werbung Die Markteinführung des vollelektrischen Lkw von Scania markiert einen Meilenstein auf dem Weg, den das Unternehmen und seine Kunden in Richtung eines fossilfreien kommerziellen Transportsystems eingeschlagen haben. (WK-intern) - Darüber hinaus unterstreicht dies die zentrale Bedeutung der Elektrofahrzeug-Technologie für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Scania. Scania hat sich dem Ziel eines fossilfreien kommerziellen Transportsystems verschrieben – und Elektrofahrzeuge spielen dabei eine entscheidende Rolle. Angesichts der Dringlichkeit, mit der das Pariser Abkommen erfüllt werden muss, ist die komplette Dekarbonisierung der kommerziellen schweren Gütertransporte schon lange vor 2050 unabdingbar. Der von Scania initiierten Pathways Studie zufolge ist dieses Ziel realistisch und bringt außerdem Vorteile in puncto Kosten
Maximum an Sicherheit: Ortsnetzstationen mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. Februar 2021 Werbung Vom Piloten zur Serie: Ormazabal stattet Ortsnetzstationen für Westfalen Weser mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung aus (WK-intern) - Die Auswertung von elektrischen Kenndaten und Fehlermeldungen sowie eine entsprechende Steuerung der Schaltanlagen auch aus der Ferne sind effizient und geben Netzbetreibern ein Maximum an Sicherheit. Auch der Verteilnetzbetreiber Westfalen Weser arbeitet bei seinen rund 7.500 Ortsnetzstationen auf einen hohen Automatisierungsgrad hin. Mit diesem Ziel vor Augen hat das Innovationsmanagement von Westfalen Weser ein Pilotprojekt für den Einsatz einer ersten fernsteuerbaren Ortsnetzstationen initiiert. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage und konfigurierte ihre Sekundärtechnik individuell, unter anderem mit Komponenten der Horstmann GmbH. Nach der gelungenen Premiere gehen nun
Vestas gewinnt 30 MW Auftrag in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag zur Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 15 V110-2,0-MW-Windkraftanlagen für ein 30-MW-Projekt in Polen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst einen 10-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) sowie eine VestasOnline® Business SCADA-Lösung, mit der Ausfallzeiten von Turbinen gesenkt und damit die Energieabgabe optimiert werden. Auslieferung und Inbetriebnahme werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 beginnen. Vestas wins 30 MW order in Poland Vestas has secured a contract to supply, install and commission 15 V110-2.0 MW wind turbines for a 30 MW project in Poland. The order includes a 10-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement as well as
Ladetechnikspezialisten bündeln ihre Kräfte bei der Ultra-Schnellladung für E-Mobile E-Mobilität Technik 4. Februar 20214. Februar 2021 Werbung ADS-TEC und TEAG kooperieren (WK-intern) - Das Ladetechnikspezialist aus Baden-Württemberg und TEAG bündeln Kompetenzen bei Hochleistungs-Ladeinfrastruktur mit Batterieanbindung Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Errichtung von Thüringens erster HPC-Schnellladestation mit Batterieeinbindung im Sommer vorigen Jahres, haben die ads-tec Energy GmbH aus Nürtingen und die TEAG eine weitreichende Kooperation vereinbart. Das Familienunternehmen aus Baden-Württemberg verfügt über 10-jährige Erfahrung im Bereich der professionellen Energie- und Batteriespeicherlösungen. Als Spezialist mit hoher Entwicklungstiefe konnte ADS-TEC so für die neue HPC-Ladestation am Erfurter TEAG Campus ein serienreifes HPC-Schnellladesystem mit bis zu 320 kW Ladeleistung entwickeln. Die Besonderheit ist dabei das Batteriesystem (HPC-Booster), das als Leistungsverstärker an Standorten mit begrenzen