Strom-Report: EEG-Umlage, Netzentgelte & Co: Wird Strom 2021 noch teurer? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. November 2020 Werbung Am 20. November war der Stichtag, an dem Stromanbieter ihre Preise für das kommende Jahr bekannt geben. (WK-intern) - Aufgrund der stark gefallenen Großhandelspreise und sinkenden Umlagen könnte der Strompreis für private Haushalte 2021 sinken, würden die Versorger die Kostenvorteile weitergeben. >>> Strompreise 2021 im Detail: So entwickeln sich die Komponenten Doch bisher haben 47 Versorger [knapp 5%] Strompreiserhöhungen für 2021 um durchschnittlich 3,5 Prozent angekündigt. Im Einzugsgebiet leben 1 Million Haushalte. Kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh müssen ab 2021 mit durchschnittlich 38 Euro Mehrkosten beim Strom rechnen. Die meisten Strompreiserhöhungen werden in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen durchgesetzt. Die größte Erhöhung setzen
Fastned gewinnt Ausschreibung für Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen E-Mobilität Mitteilungen Technik 23. November 2020 Werbung An Fastned-Stationen erreichen die Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen in nur 15 Minuten eine Reichweite von bis zu 300 km. Jede Station hat die Kapazität, Hunderte von Autos pro Tag zu laden Fastned liefert ausschließlich erneuerbare Energie aus Wind- und Solaranlagen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, wurde von "Autoroutes Paris-Rhin-Rhône" (APRR), der französischen Autobahn- und Mautstraßengruppe, ausgewählt um 9 Schnellladestationen entlang wichtiger französischer Autobahnen zu entwickeln und zu betreiben. Der Vertrag muss noch vom französischen Verkehrsministerium genehmigt werden. Nach der Genehmigung wird Fastned in den französischen Markt eintreten, in welchem die elektrische Ladeinfrastruktur noch spärlich ist. Fastned ist auf die
Britischer Investmentmanager kauft Offshore-Windpark Anteile von RWE Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2020 Werbung RWE veräußert 49% der Anteile am britischen Offshore-Windpark Humber Gateway an Greencoat Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Britische Pfund vereinbart RWE wird weiter die Betriebsführung des 219-Megawatt-Offshore-Windparks innehaben (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat mit Greencoat eine Vereinbarung über den Verkauf eines 49-prozentigen Anteils am britischen Offshore-Windpark Humber Gateway unterzeichnet. Die Vertragsparteien haben eine Barzahlung in Höhe von 648 Millionen Britische Pfund vereinbart. Der Verkauf ist Teil des Kapitalrotationsprogramms von RWE. Der Erlös wird zur Finanzierung des weiteren Wachstums im Bereich Erneuerbare Energien verwendet. Greencoat ist ein in Großbritannien ansässiger Investmentmanager, dessen Fonds in bestehende britische Windparks und
Neue Flächenprämie für Waldbesitzende richtet sich nach Waldzertifikaten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. November 2020 Werbung Mehr Geld für Ökoforstwirtschaft! (WK-intern) - Waldbesitzende mit anspruchsvollen Waldzertifikaten erhalten 20 Prozent mehr Unterstützung vom Bund Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Flächenprämie für Waldbesitzende wird der Mehrwert von ökologisch anspruchsvollen Waldzertifikaten nun auch finanziell anerkannt. Forstbetriebe mit FSC- oder Naturland-Zertifikat erhalten eine um 20 Prozent erhöhte Zuwendung. FSC-zertifizierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erhalten besondere Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Waldschäden. Dabei ist die Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel der Nachweis über eine Zertifizierung des jeweiligen Forstbetriebes. Waldbesitzende, die nach den sozial und ökologisch besonders anspruchsvollen Standards von FSC oder Naturland zertifiziert sind, werden mit einer erhöhten Flächenprämie von EUR 120 pro
Technischer Fortschritt ermöglicht eine Verdoppelung der Windstromerzeugung bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2020 Werbung Eine neue Studie beweist, das Windstrompotenziale ist noch höher als gedacht (WK-intern) - Windenergieanlagen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer leistungsfähiger geworden. Eine neue Studie der Deutschen WindGuard berechnet erstmals die Auswirkung auf die tatsächlichen Erzeugungsmengen. Fazit der Analyse: Der technische Fortschritt ermöglicht eine Verdoppelung der Windstromerzeugung bis 2030. Fortschreitende technologische Entwicklungen machen Windenergieanlagen leistungsstärker und ermöglichen zudem immer mehr Volllaststunden. Damit kann kontinuierlich mehr Strom erzeugt werden als bisher angenommen wird. Das zeigt eine neue Studie der Deutschen WindGuard, die vom Bundesverband WindEnergie (BWE) und dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Auftrag gegeben wurde. Die Studie „Volllaststunden von Windenergieanlagen an Land
Wirbel um Euro 7: Nebelkerzen statt Aufklärung von EU-Kommissionsvize Frans Timmermans Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 202022. November 2020 Werbung Als das Werfen von Nebelkerzen bewertet UNITI Bundesverband der mittelständischen Mineralölunternehmen e.V. die gestrigen Äußerungen von EU-Kommissionsvize Frans Timmermans, wonach die Pläne zur Verschärfung der Abgasregeln im Rahmen von Euro 7, die ab 2025 zur Anwendung kommen sollen, nicht auf ein Verbot von Verbrennungsmotoren abzielen. (WK-intern) - Timmermans hatte betont, die EU-Kommission sei „technologieneutral“ und „Wenn die Automobilindustrie sagt, dass sie Verbrennungsmotoren mit sehr, sehr niedrigen Emissionen herstellen kann, und dies als einen Weg in die Zukunft sieht, dann ist das ihre technologische Entscheidung." E-Mobilität auf Biegen und Brechen - von Technologieneutralität keine Spur UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn: „Timmermans wirft rhetorische Nebelkerzen. Die Änderungen
Neue E-Bike-Verleihstationen in Flensburg E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2020 Werbung Nach der Installation eines E-Bike-Containers in der Nähe der Hafenspitze im Sommer dieses Jahres investiert die Firma GP JOULE GmbH nun in zwei weitere E-Bike-Verleihstationen im Flensburger Stadtgebiet. (WK-intern) - Sowohl am Neumarkt als auch am Burgplatz können jetzt E-Bikes im komfortablen Sharing-System per App-Buchung ausgeliehen werden. Vorteilhaft für alle Nutzer ist, dass die Räder nach Wunsch an den anderen beiden Stationen wieder abgegeben werden können. Damit ist das System nicht nur für Tourist*innen interessant, die ein Rad für einen längeren Ausflug benötigen, sondern auch für alle Flensburger*innen, die ein E-Bike im Alltag nutzen möchten. Klaus Schrader, Geschäftsführer des Klimapakt Flensburg e.V., freut
Attraktive neue Speicher-Förderung in Niedersachsen E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2020 Werbung Die Solar- und Speicherbranche begrüßt das neue Förderangebot in Niedersachsen. (WK-intern) - In einer Pressekonferenz mit dem Umweltminister des Landes, Olaf Lies, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) Carsten Körnig heute in Hannover: „Dieses innovative Angebot hilft, die Energiewende im Norden zu beschleunigen. Ich bin zuversichtlich, dass es auf ein breites Verbraucherinteresse stoßen wird“. Die Förderhöhe sei attraktiv, besonders zukunftsweisend seien die zusätzlich gewährten Anreize zur Installation einer Solartankstelle für das Laden von E-Autos oder Module über PKW Stellplätzen. Körnig: „Das ist eine Traumkombination für den Klimaschutz: Die Solaranlage auf dem Dach oder Carport, der Batteriespeicher im Keller und die Solartankstelle für
3. Fachtagung WINDTECH® am 26. / 27. November in Grevenbroich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Wind sorgt für Strom und Arbeitsplätze in Deutschland (WK-intern) - Gemeinsame Presse-Information der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) und der WINDTEST Grevenbroich GmbH mit der Bitte um redaktionellen Hinweis Die 3. Fachtagung WINDTECH® 2002 über die technischen und wirtschaftlichen Perspektiven der Windenergienutzung ist am 26. / 27. November im Rittersaal des Alten Schlosses in Grevenbroich. Veranstalter sind wieder die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und die WINDTEST Grevenbroich GmbH. Start ist am Dienstag, den 26. November um 14 Uhr mit einer Besichtigung des Windtestfeldes Grevenbroich und zwei parallelen Workshops zum Planungsrecht und zur Qualitätssicherung. Am
indesto-Gruppe betritt den Windmarkt Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung indesto GC Wind GmbH gibt ihre erste Anleihe aus Das neue Unternehmen der indesto-Gruppe hat Erneuerbare Energien im Fokus Joint Venture mit Green City AG für 14 Windkraftanlagen in Deutschland Nachhaltige Investition: Anleihevolumen von 14 Millionen Euro (WK-intern) - Mit einem Großprojekt für den Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien bringt die indesto GC Wind GmbH ihre erste Anleihe auf den Markt. Das neue Unternehmen aus der indesto-Gruppe tritt dabei gemeinsam mit dem bundesweit agierenden Münchner Unternehmen Green City AG auf. Bei dieser Anleihe geht es um 14 onshore Windprojekte, die in Deutschland über sieben Bundesländer verteilt sind, und um Anleihemittel über 14 Millionen Euro. Sie ist mit einem
TenneT-CEO Manon van Beek begrüßt Offshore-Strategie der Europäischen Kommission Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung „Wir haben keine Zeit zu verlieren” – ein umfassender Rahmen für internationale Offshore-Energieprojekte ist so bald wie möglich erforderlich TenneT bringt seine Expertise ein und setzt weltweit neue Offshore-Standards (WK-intern) - „Wir begrüßen das aktuell vorgelegte Konzeptpapier der Europäischen Kommission zur Strategie der Offshore-Energie sehr", sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Die Zeit läuft. Das Ziel, die europäische Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, macht es unumgänglich, dass wir so bald wie möglich damit beginnen. Um das von der Kommission gesetzte Ziel von 300 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie bis 2050 zu erreichen, haben wir keine Zeit zu verlieren", so Manon van Beek. Derzeit werden jedes Jahr nur
RWE plant Wasserstoff-Erzeugung im niederländischen Limburg Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 2020 Werbung FUREC-Projekt: Reststoffe als Ausgangmaterial für Wasserstoff Wasserstoff aus Stoffkreislauf spart 380.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „RWE arbeitet mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an mehr als 30 Wasserstoffprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - in den Niederlanden, in Deutschland und Großbritannien. Für die chemische Industrie bietet Wasserstoff enorme Chancen, den Produktionsprozess von Rohstoffen nachhaltiger zu gestalten. Hier setzt unser Projekt in Limburg an. Mit FUREC tragen wir dazu bei, in der Region ein Zentrum der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Zugleich helfen wir damit der chemischen Industrie, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ RWE werkt samen met partners in het