Neue Studie bestätigt BEE-Annahmen: Stromverbrauch wird massiv ansteigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 9. November 2020 Werbung Die kürzlich veröffentlichte, wissenschaftliche Studie „Klimaneutrales Deutschland“ im Auftrag von Agora Energiewende und Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität bestätigt die Prognosen des BEE, dass der Stromverbrauch zukünftig stark steigen wird. (WK-intern) - In Fünf-Jahres-Schritten wird ein Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 unter optimalen Bedingungen aufgezeigt, was eine Anpassung der Rahmenbedingungen dringend erfordert. Auch der für 2030 angenommene Strombedarf liegt erwartungsgemäß deutlich höher als im Regierungsentwurf der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Die Studie bestätigt wiederholt die Machbarkeit der Energiewende und den Weg zu einem klimaneutralen Deutschland. Auch bestätigt sie unsere Annahmen zu einer drohenden Ökostromlücke, gegen die über entsprechende Korrekturen im EEG entgegengewirkt
BMU-Förderprogramm für nachhaltigen Strukturwandel in Braunkohlegebieten gestartet Behörden-Mitteilungen 9. November 2020 Werbung Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert kommunale Modellvorhaben in Braunkohlegebieten, die dazu beitragen, ökologische Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen. (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „In den Regionen, in denen heute noch Kohle abgebaut wird, wird sich in den nächsten Jahren vieles verändern – wirtschaftlich und sozial. Wir wollen bei diesem Wandel helfen und ihn auf einen nachhaltigen, ökologischen und damit zukunftsfähigen Weg bringen. Deshalb unterstützen wir alle, die ihre Heimat fit für eine nachhaltige Zukunft machen wollen - von der Kommune über Unternehmen bis hin zu lokalen Vereinen. Die Modellvorhaben sollen voneinander lernen und Vorreiter sein für andere vom Strukturwandel betroffene
Mit der AC Motor Control Solution komplexe Regelungen für energieeffiziente E-Antriebe entwickeln E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 20209. November 2020 Werbung Anwendungsspektrum für RCP-System MicroAutoBox III erweitert (WK-intern) - Damit Elektrofahrzeuge robuster, sparsamer und preiswerter werden, wird in den Antrieben neueste Halbleitertechnologie in Verbindung mit komplexen Regelungen verwendet. dSPACE stellt Entwicklern mit der neuen MicroAutoBox III AC Motor Control Solution jetzt eine Software-Anbindung zur Verfügung, mit der komplexe Regelalgorithmen für Frequenzumrichter und elektrische Antriebe in Kombination mit dem Prototyping-System MicroAutoBox III und dem Interface Modul DS1553 performant und komfortabel im Fahrzeug entwickelt und bei Versuchsfahrten getestet werden können. Die AC Motor Control Solution bietet eine umfassende Bibliothek an I/O-Funktionen. Diese stellen die für die Entwicklung der Umrichteransteuerung optimierten Treiberfunktionen über eine einfach konfigurierbare Nutzeroberfläche
Energie Community teilt Überschussstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 9. November 2020 Werbung GreenCom Networks schließt den Aufbau von lokaler Energie Community ab und ermöglicht Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit shine vollendet technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community in Brunnthal, südlich von München Die GreenCom Networks Marke ordnet lokale Erzeugung und Verbrauch dabei in Echtzeit zu Prosumer und Consumer teilen Energie und erhalten einen Bonus für Energie, der in der lokalen Energie Community erzeugt und verbraucht wird GreenCom Networks bedient höheres Interesse nach Energie-Unabhängigkeit in Zeiten von Covid-19 (WK-intern) - München - Vor einem Jahr startete shine, eine Marke von GreenCom Networks, die Arbeit an einer lokalen Energie Community in der Gemeinde Brunnthal, südlich
Trianel: Stadtwerke-Kooperation erwirbt ihren bislang größten Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) erwirbt ihren bislang größten Windpark von der ABO Wind AG aus Wiesbaden. „Mit dem Erwerb des Windparks Spreeau erfüllt sich die schon 2017 vertrauensvolle und partnerschaftliche aufgesetzte Kooperation in diesem Projekt. Mit der Kombination aus solider Entwicklungsarbeit und der kommunalen Verlässlichkeit konnten hier Standorte für moderne Anlagetechnik gesichert werden“, erklärt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. Gemeinsam mit dem schon 2016 durch die TEE übernommenem Windpark Uckley in direkter Nachbarschaft, entsteht damit ein Windfeld von nunmehr 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von
Polysun-BIM ermöglicht die durchgängige digitale Planung von Energiesystemen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. November 2020 Werbung Die Simulation von Energiesystemen ist neu BIM-fähig (WK-intern) - Die Polysun-Software der Vela Solaris AG ist weltweit Marktführer für die Simulation von Energiesystemen. Nun kann die Software nahtlos in BIM-Projekten genutzt werden. Die Nutzung von Simulation und BIM reduziert Anschaffungs- und Betriebskosten nachweislich. Die Simulation von Energiesystemen zeigt zuverlässig auf, wie sich das geplante System im Betrieb verhält: von der Wärmeschichtung im Speicher bis zum Eigenverbrauch der Stromproduktion der Solaranlage. In der frühen Planungsphase können so verschiedene Varianten bezüglich Wirtschaftlichkeit, Effizienz und ökologischen Aspekten verglichen werden. Im weiteren Planungsverlauf werden mittels Simulation weitere Optimierungen erkannt. Ein Beispiel ist die Programmierung einer intelligenten Steuerung.
Bill Gates steigt mit Investoren in den Grünen Wasserstoff Markt ein Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2020 Werbung Gates Breakthrough Energy und EIT InnoEnergy starten neue Initiative für grüne Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - EIT InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, hat heute den Start des European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) bekanntgegeben. Die Initiative strebt an, in Europa bis 2025 eine grüne Wasserstoffwirtschaft mit einem jährlichen Marktvolumen von 100 Milliarden Euro aufzubauen. So könnten bis zu 500.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff entstehen. Die Initiative wird durch Breakthrough Energy unterstützt. Das 2015 von Bill Gates und einer Reihe privater Investoren gegründete Netzwerk hat das Ziel, den Übergang zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Zukunft im Energiebereich zu
Commerz Real erwirbt drei Onshore-Windparks in Südschweden von Eolus für 82,5 Millionen Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Die Commerz Real hat ein Portfolio aus drei südschwedischen Onshore-Windparks mit einer kumulierten Nennleistung von 68,4 Megawatt für etwa 82,5 Millionen Euro erworben. 68,4 Megawatt Nennleistung Weitere Diversifikation des internationalen Asset-Portfolios Verkäufer ist der führende skandinavische Entwickler von Windkraftanlagen Eolus Vind AB, welcher seit Unternehmensgründung 1990 über 650 realisierte Projekten vorweisen kann. Die insgesamt elf Windturbinen stammen vom deutsch-spanischen Hersteller Siemens Gamesa Renewable Energy; der Netzanschluss ist für Herbst 2023 geplant. „Mit dieser Transaktion diversifizieren wir unser Portfolio international weiter“, freut sich Jan-Peter Müller, Head of Infrastruktur-Investments der Commerz Real. Gerade erst hatte der Assetmanager für Sachwertinvestments der Commerzbank Gruppe einen Windpark im
Commerz Real erwirbt Windpark Beckum von Energiekontor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Die Commerz Real hat den kurz vor Fertigstellung befindlichen Windenergie-Park „Beckum“ beim gleichnamigen Ort im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) erworben. 9,0 Megawatt Nennleistung Netzanschluss Ende Oktober 2020 Leistung reicht umgerechnet für rund 7.000 Haushalte (WK-intern) - Verkäufer ist die Energiekontor AG, ein Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen. „Der Verkaufsprozess des Windparks verlief partnerschaftlich und professionell“, kommentiert Peter Szabo, Vorstandsvorsitzender der Energiekontor AG. Bei dem Projekt handelt es sich um ein sogenanntes „Repowering“, zu Deutsch Kraftwerkserneuerung. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden im Jahr 2019 abgebaut und werden nun bis Ende Oktober
Aufbau von Elektrolyseuren und Ausbau der Erneuerbaren Energien müssen enger verknüpft werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2020 Werbung Aurora Energy Research Studie: Wasserstoffpläne der Bundesregierung erschweren Erreichen des 65-Prozent-Ziels Studie von Aurora Energy Research: Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse lässt den Strombedarf steigen, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten damit zumindest bis 2030 nicht Schritt. Wasserstoff wird in diesem Fall teilweise mit Kohlestrom erzeugt, mit entsprechenden Treibhausgasemissionen. Zudem erreichen die Erneuerbaren dann bis 2030 gerade mal 55 Prozent Marktanteil, statt wie geplant 65 Prozent. Wenn Wasserstoff und Erneuerbare als Paket betrachtet und aufeinander abgestimmt werden, können dagegen Zeiten hoher Stromeinspeisung genutzt und tatsächlich grüner Wasserstoff produziert werden. Das entlastet die Netze, steigert die Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren und