3. Fachtagung WINDTECH® am 26. / 27. November in Grevenbroich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Wind sorgt für Strom und Arbeitsplätze in Deutschland (WK-intern) - Gemeinsame Presse-Information der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) und der WINDTEST Grevenbroich GmbH mit der Bitte um redaktionellen Hinweis Die 3. Fachtagung WINDTECH® 2002 über die technischen und wirtschaftlichen Perspektiven der Windenergienutzung ist am 26. / 27. November im Rittersaal des Alten Schlosses in Grevenbroich. Veranstalter sind wieder die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und die WINDTEST Grevenbroich GmbH. Start ist am Dienstag, den 26. November um 14 Uhr mit einer Besichtigung des Windtestfeldes Grevenbroich und zwei parallelen Workshops zum Planungsrecht und zur Qualitätssicherung. Am
indesto-Gruppe betritt den Windmarkt Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung indesto GC Wind GmbH gibt ihre erste Anleihe aus Das neue Unternehmen der indesto-Gruppe hat Erneuerbare Energien im Fokus Joint Venture mit Green City AG für 14 Windkraftanlagen in Deutschland Nachhaltige Investition: Anleihevolumen von 14 Millionen Euro (WK-intern) - Mit einem Großprojekt für den Zukunftsmarkt Erneuerbare Energien bringt die indesto GC Wind GmbH ihre erste Anleihe auf den Markt. Das neue Unternehmen aus der indesto-Gruppe tritt dabei gemeinsam mit dem bundesweit agierenden Münchner Unternehmen Green City AG auf. Bei dieser Anleihe geht es um 14 onshore Windprojekte, die in Deutschland über sieben Bundesländer verteilt sind, und um Anleihemittel über 14 Millionen Euro. Sie ist mit einem
TenneT-CEO Manon van Beek begrüßt Offshore-Strategie der Europäischen Kommission Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung „Wir haben keine Zeit zu verlieren” – ein umfassender Rahmen für internationale Offshore-Energieprojekte ist so bald wie möglich erforderlich TenneT bringt seine Expertise ein und setzt weltweit neue Offshore-Standards (WK-intern) - „Wir begrüßen das aktuell vorgelegte Konzeptpapier der Europäischen Kommission zur Strategie der Offshore-Energie sehr", sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Die Zeit läuft. Das Ziel, die europäische Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, macht es unumgänglich, dass wir so bald wie möglich damit beginnen. Um das von der Kommission gesetzte Ziel von 300 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie bis 2050 zu erreichen, haben wir keine Zeit zu verlieren", so Manon van Beek. Derzeit werden jedes Jahr nur
RWE plant Wasserstoff-Erzeugung im niederländischen Limburg Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 2020 Werbung FUREC-Projekt: Reststoffe als Ausgangmaterial für Wasserstoff Wasserstoff aus Stoffkreislauf spart 380.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „RWE arbeitet mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an mehr als 30 Wasserstoffprojekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette - in den Niederlanden, in Deutschland und Großbritannien. Für die chemische Industrie bietet Wasserstoff enorme Chancen, den Produktionsprozess von Rohstoffen nachhaltiger zu gestalten. Hier setzt unser Projekt in Limburg an. Mit FUREC tragen wir dazu bei, in der Region ein Zentrum der Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Zugleich helfen wir damit der chemischen Industrie, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ RWE werkt samen met partners in het
Fugro erkundet vor der Küste von Massachusetts das Offshore-Feld Mayflower Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Fugro wraps up offshore field programme for Mayflower Wind in US (WK-intern) - Fugro has successfully completed a large site characterisation field programme off the coast of Massachusetts for Mayflower Wind, a joint venture between Shell New Energies and Ocean Winds (the global offshore wind collaboration of Engie and EDP Renewables). The 6‑month programme involved comprehensive, high‑resolution Geo‑data acquisition within the project’s 520‑km2 lease area and along the export cable routes. These data will support permitting, design and installation of the proposed wind farm, which could generate up to 800 MW of renewable energy for over half a million homes. Fugro’s work on the
Trianel: Kommunen sind der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. November 2020 Werbung Trianel entwickelt das Planspiel „Die CO2-neutrale Stadt“ (WK-intern) - Die Bundesregierung fordert in ihren Klimaschutzzielen, dass die CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent gesenkt werden müssen, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu begrenzen. Im Jahr 2019 verzeichnete Deutschland CO2-Emissionen in Höhe von rund 805 Millionen Tonnen. Der herausragende Anteil fällt auf die Sektoren, Verkenhr, Gebäude und Energie. Deshalb liegt der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele in den Städten und Kommunen, in denen alle drei Sektoren stark vertreten sind. „Die CO2-neutrale Stadt ist möglich, ist aber eine der größten technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unseres Jahrhunderts und wird nur im Zusammenspiel zwischen allen Akteuren in der Stadt
Optimierung an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Schlummernde Schätze aus Instandhaltungsdaten von Windenergieanlagen mit KI heben (WK-intern) - Informationen über Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an Windenergieanlagen in Verbindung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz bieten ein riesiges Potential den Betrieb von Windenergieanlagen zu optimieren. Allerdings werden diese Daten in der Regel nicht standardisiert und strukturiert erfasst. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat nun gemeinsam mit zwölf weiteren Partnern aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland das vom BMWi geförderte Projekt »Digitalisierung von Instandhaltungsinformationen« gestartet. Ziel ist es, notwendige Daten für eine effiziente Instandhaltung digital zu erfassen und den Nutzern unverzüglich und automatisiert bereitzustellen. Die Datenqualität variiert stark zwischen den Unternehmen. Oft kommen auch individuelle
Die WAB begrüßt die Europäische Offshore-Strategie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung Die WAB begrüßt die heute von der EU-Kommission vorgestellte und im Vorfeld gemeinsam mit den WAB-Mitgliedern konsultierte Offshore-Strategie. (WK-intern) - Mit dem EU-weiten Ausbauziel von 300 Gigawatt bis 2050 erkennt sie das Erfolgsmodell Offshore-Wind an und rückt sie diese Technologie langfristig in den Mittelpunkt der europäischen Energieversorgung. Wichtig ist nun die Ausgestaltung der nächsten Umsetzungsschritte. Ebenfalls positiv bewertet die WAB den Fokus der Strategie auf den Ausbau der Wasserstoff-Erzeugung sowie auf die regionale Zusammenarbeit. „Wir begrüßen den Stellenwert, den die Strategie der Meeres-Raumplanung einräumt, der als Mediator zwischen verschiedenen Nutzern der Meere eine entscheidende Rolle zukommt“, sagt WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler. Auch die weitere Zusammenarbeit
Entscheidender Grundstein: Die Geschichte der Elektrifizierung Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 202021. November 2020 Werbung (WK-news) - Heutzutage ist Strom nicht mehr wegzudenken und ein wesentlicher Bestandteil der modernen Welt. Gleichwohl die Energie tagtäglich genutzt wird, ist nur den wenigsten Menschen bekannt, wie sich die Geschichte der Elektrizität entwickelt hat. Ursprungsbeobachtung: Elektrizität als Naturphänomen Die Entdeckung der Elektrizität als Naturphänomen stellte die Grundlage nachfolgender Entwicklungen sowie Forschungen dar. Der deutsche Physiker Otto von Guericke baute bereits im Jahre 1672 eine Elektrisiermaschine. Dabei spannte er eine Schwefelkugel ein und rieb seine Hände daran. Im Ergebnis zeigte sich die elektrische Ladung durch ein wahrnehmbares Leuchten Das bekannte Drachenexperiment von Benjamin Franklin im Jahre 1752 brachte zu Tage, dass Blitze
Akzeptanz der Windenergie in der eigenen Gemeinde ist deutlich höher als angenommen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202019. November 2020 Werbung Windenergieanlagen werden von Bürgerinnen und Bürgern in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. (WK-intern) - Das zeigt die diesjährige Forsa-Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land. Um vor Ort auch aktive Unterstützung für Windenergie zu mobilisieren wird von den Befragten insbesondere die finanzielle Beteiligung der Kommunen als besonders geeignet angesehen. Dabei sollten die Kommunen auch von bestehenden Anlagen besser profitieren. Die Stimmung gegenüber Windenergie ist in der eigenen Gemeinde in Wirklichkeit viel besser, als sie von den Befragten eingeschätzt wird. Das ist ein zentraler Befund der jährlich bundesweit durchgeführten Forsa-Befragung der FA Wind. So schätzen die Umfrageteilnehmer den Anteil von Menschen