CEE Group verfügt aktuell über 47 Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von 655 MW Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juli 2024 Werbung Zweites Investment für neuen CEE-Fonds: CEE Group kauft 102,5 MWp-Solarpark in Süd-Spanien Grüne Energie für rund 47.500 Haushalte in Spanien: PV-Park mit einer Nennleistung von 102,5 MWp geht im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb Solarpark in San Pedro del Pinatar ergänzt das Portfolio des CEE Renewable Fund 8 Investment in sonnenstarken Standort: Mit 346 Sonnenstunden pro Monat gehört Murcia zu den sonnenreichsten Regionen Spaniens (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, investiert mit seinem neu aufgelegten CEE Renewable Fund 8 (kurz: CEE RF8) in ein PV-Projekt im südspanischen San Pedro del Pinatar in der Region Murcia. Der Solarpark
ENERPARC sichert sich Zwischenfinanzierung von Eiffel Investment Group für Solarprojekte mit 325 MW Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202415. Februar 2024 Werbung Die ENERPARC AG hat erfolgreich eine Zwischenfinanzierung für ein Projektportfolio bestehend aus PV- und Hybridprojekten mit Batteriespeichern (BESS) mit einer Gesamtkapazität von 325 MW aufgenommen. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von der renommierten französischen Investmentgesellschaft Eiffel Investment Group bereitgestellt, wobei Capcora während des gesamten Prozesses als exklusiver Financial Advisor für ENERPARC fungierte. Das Portfolio umfasst fünfzehn Photovoltaik-Projekte in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Brandenburg. Die Projektegröße innerhalb des Portfolios erstreckt sich von etwa 6 MWp für das kleinste und 39 MWp für das größte. Die meisten dieser Projekte sind entweder bereits gebaut oder stehen kurz vor der Fertigstellung und werden demnächst in Betrieb
Masdar erwirbt 1-GW-Portfolios für erneuerbare Energien in Polen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Dezember 2023 Werbung Masdar erweitert seine europäische Präsenz durch den Erwerb eines 1-GW-Portfolios für erneuerbare Energien in Polen Die Vereinbarung markiert eine bedeutende Erweiterung des europäischen Portfolios an erneuerbaren Energien von Masdar Projekte in Polen werden voraussichtlich zwischen 2026 und 2030 ans Netz gehen und eine Gesamtkapazität von mehr als 1 GW haben Das Projekt an acht Standorten wird einen Hybrid aus Solar-Photovoltaik (PV) und Onshore-Windkraft betreiben, um die Netzauslastung zu maximieren (WK-intern) - COP28, Expo City Dubai Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, das Kraftwerk für saubere Energie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, gab heute den Erwerb von acht Hybridprojekten für erneuerbare Energien bekannt,
Red Rocket kauft von JUWI 84-MW-Windpark in Südafrika Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2023 Werbung Der Windpark Wolf wurde vollständig von JUWI entwickelt und von Energieerzeuger Red Rocket erfolgreich in der fünften Runde des südafrikanischen Ausbauprogramms für erneuerbare Energien (REI4P) platziert. (WK-intern) - Baubeginn ist in den kommenden Wochen, die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2024 geplant. Das südafrikanische Tochterunternehmen der JUWI-Gruppe, JUWI Renewable Energies Pty. Ltd., hat die Rechte am selbst entwickelten Windpark Wolf erfolgreich verkauft. Käufer des 84-Megawatt-Projektes ist der unabhängige Energieversorger Red Rocket mit Sitz in Kapstadt. Der geplante Windpark liegt in der Provinz Ostkap rund zwei Autostunden von der Stadt Gqeberha (Port Elizabeth) entfernt. Der Baustart steht unmittelbar bevor. Im ersten Quartal 2024
Projektentwickler ABO Wind verbessert gemeinsamen Netzzugang von Wind, Solar und Speicher Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. August 2022 Werbung Wind-, Solarparks und Speicher zu planen und zu errichten, ist das Kerngeschäft von ABO Wind. Kombi- und Hybridprojekte gewinnen an Bedeutung Regelungs- und Schutzkonzept ermöglicht optimale Nutzung der Netzkapazitäten (WK-intern) - Immer häufiger verknüpft der Projektentwickler dabei die Technologien miteinander. Kombiprojekte aus Windkraft und Photovoltaik sowie Hybridprojekte, die erneuerbare Stromerzeugung mit Speicherung verbinden, gewinnen an Bedeutung. Die Projekte tragen dazu bei, die Kapazitäten der Stromnetze besser zu nutzen und möglichst viel umweltfreundlichen Strom aus Wind und Sonne einzuspeisen. ABO Wind zählt beim Umsetzen von Kombi- und Hybridprojekten zu den Vorreitern. Die Bundesregierung fördert die Verknüpfung von Speichern mit Wind- oder Solarparks mittels Innovationsausschreibungen, an denen
Innovationsausschreibung: ABO Wind sichert zwei weitere Projekte Mitteilungen Solarenergie Technik Windparks 26. Mai 202226. Mai 2022 Werbung Bei der vierten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur war ABO Wind zum vierten Mal erfolgreich: (WK-intern) - Zwei Hybridprojekte, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren, erhielten einen Tarifzuschlag. Im nordrhein-westfälischen Euskirchen-Wüschheim plant ABO Wind einen Solarpark mit einer Leistung von 10,5 Megawatt Peak sowie einen Speicher mit einer Leistung von 3,5 Megawatt. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Sommer 2023. Die PV-Anlage im hessischen Wald-Michelbach wird eine Leistung von 4,6 Megawatt Peak haben und eine Batterieleistung von 1,6 Megawatt. Hier soll ab Herbst 2023 grüner Strom produziert und gespeichert werden. Insgesamt hat sich ABO Wind bei den Innovationsausschreibungen bislang Stromtarife für acht Hybridprojekte mit einer Gesamtleistung von 43
TenneT-CEO Manon van Beek begrüßt Offshore-Strategie der Europäischen Kommission Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2020 Werbung „Wir haben keine Zeit zu verlieren” – ein umfassender Rahmen für internationale Offshore-Energieprojekte ist so bald wie möglich erforderlich TenneT bringt seine Expertise ein und setzt weltweit neue Offshore-Standards (WK-intern) - „Wir begrüßen das aktuell vorgelegte Konzeptpapier der Europäischen Kommission zur Strategie der Offshore-Energie sehr", sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Die Zeit läuft. Das Ziel, die europäische Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, macht es unumgänglich, dass wir so bald wie möglich damit beginnen. Um das von der Kommission gesetzte Ziel von 300 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie bis 2050 zu erreichen, haben wir keine Zeit zu verlieren", so Manon van Beek. Derzeit werden jedes Jahr nur