EU-Forschungsorganisationen wollen gemeinsam die Entwicklung der Elektrolysetechnologie beschleunigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 29. November 202029. November 2020 Werbung European research and technology organisations join to accelerate development of electrolysis technology (WK-intern) - The Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM in Dresden is part of the initiative “HySpeedInnovation”, which brings together a number of leading organisations in research and technology (RTOs) that offer pro-posals to speed up the development of water electrolysis as a green energy technology. Green hydrogen produced by electrolysis using renewable sources such as the sun and the wind plays a crucial role in the energy transition. But much remains to be done to produce this clean energy carrier on an industrial scale and at an
Leibniz Universität erhält 18 Millionen Euro für die Planung von riesigen Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2020 Werbung Großer Erfolg für die Leibniz Universität: DFG bewilligt zwei neue Sonderforschungsbereiche (WK-intern) - Insgesamt rund 18 Millionen Euro für die Planung von Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft und die Erfassung von Klimawandelprozessen mit unerreichter Genauigkeit Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat grünes Licht für die Einrichtung der beiden von der Leibniz Universität geführten Sonderforschungsbereiche (SFB) „Offshore-Megastrukturen“ und „TerraQ“ gegeben. Universitäts-Präsident Prof. Dr. Volker Epping erklärt dazu mit großer Freude: „Die Bewilligung der beiden neuen SFBs ist ein großer Erfolg für die Leibniz Universität. Sie ist ein Beleg für die exzellente Leistungsfähigkeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichsten Bereichen. Die SFB-Stärke der LUH trägt maßgeblich zur auch
Helmholtz-Zentrum entwickelt Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden bei niedrigen Kosten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. November 2020 Werbung Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezieltem Design von Tinten für die industrielle Fertigung (WK-intern) - Für die Herstellung von hochwertigen Perowskit-Dünnfilmen für großflächige Photovoltaikmodule werden oft optimierte „Tinten“ verwendet, die eine Mischung von Lösungsmitteln enthalten. Ein HZB-Team hat nun an BESSY II analysiert, wie die Kristallisationsprozesse in solchen Mischungen ablaufen. Mit einem neu entwickelten Modell ist es zudem nun möglich, die Kinetik der Kristallisationsprozesse für verschiedene Lösungsmittelgemische vorab zu bewerten. Dies ist hilfreich für die Produktion von Perowskit-Modulen im industriellen Maßstab. Hybride organische Perowskit-Halbleiter ermöglichen Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden bei niedrigen Kosten. Sie können aus Vorläuferlösungen hergestellt werden, die nach dem Auftragen auf ein