Windenergie Spitzenreiter im deutschen Strommix Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren (WK-intern) - Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie durchschnittlich mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen und rund acht Prozent mehr als noch 2018. Immer mehr Strom wird in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigt die neue Ausgabe der BMWi-Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019". Seit 2004 stellt sie jährlich die aktuellen Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland, der EU und weltweit vor. Grundlage sind unter anderem umfassende Statistiken und Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag
Korrosionsfeste Schraubkupplung für 720 bar Betriebsdruck Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Für die Rettungshydraulik und hydraulische Handpumpen (WK-intern) - Im Zuge einer Überarbeitung bietet Stauff die Schraubkupplung QRC-HI für Drücke bis 720 bar mit einer hochwirksamen Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis an. Neu ist auch die individuelle Codierung, die eine schnelle Identifikation und Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Kupplung erlaubt. Hydraulische Handpumpen können leicht Drücke von mehreren hundert bar bereitstellen, und bei vielen Anwendungsfällen werden die jeweiligen Werkzeuge hin und wieder ausgetauscht – zum Beispiel in der Rettungshydraulik. Für diesen Einsatzbereich hat Stauff eine Schraubkupplung im umfangreichen Programm, die speziell für sehr hohe Betriebsdrücke entwickelt wurde. Die in Nenngrößen von DN 6,3 bis DN 10 lieferbare QRC-HI eignet sich
Rotorblatt Eiserkenungssystem von Polytech für Senvion Windkraftanlagen verfügbar Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Das PolyTech Eiserkennungssystem ist für Senvion Windkraftanlagen weiterhin wie gewohnt verfügbar und voll in die Steuerung integriert. (WK-intern) - Durch diese tiefe Integration wird das automatische Starten und Stoppen der Windenergieanlagen ermöglicht. Sowohl bei Bestandssystemen als auch bei neuen Nachrüstungen sind Funktionalität und Mehrwerte uneingeschränkt zugänglich. Das PolyTech Eiserkennungssystem ist tief in die Steuerung von Senvion Anlagen der Typen 3XM und MM integriert. Ein Großteil des Servicegeschäfts mit Senvion Bestandanlagen liegt nun bei Siemens Gamesa Renewable Energy und der Deutsche Windtechnik X-Service. Zur Umsetzung von neuen Nachrüstungen sowie für den Betrieb der Systeme setzt PolyTech auf die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation. Mehrwert der Bestandssysteme
Hü und Hott der Energiepolitik verhindern Solarstromanlagen und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. November 2020 Werbung Zahlreiche - teils neue - Marktbarrieren behindern die Errichtung und den Weiterbetrieb von Solarstromanlagen und damit den Klimaschutz. (WK-intern) - Ihre Beseitigung fordern nun 13 führende Bundesverbände aus dem Mittelstand, der Landwirtschaft, der Energie- und Immobilienwirtschaft, dem Handwerk sowie dem Umwelt- und Verbraucherschutz in einem gemeinsamen Appell an Spitzenpolitiker aus Bund und Ländern. Gemeinsam vertreten sie die Interessen von über fünf Millionen Mitgliedern. In dieser Woche verhandelt der Bundestag über die Ausgestaltung eines der wichtigsten Klimaschutzgesetze, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Der vorliegende Gesetzesentwurf zum EEG 2021 sehe insbesondere für die Neuerrichtung und den Weiterbetrieb ausgeförderter kleinerer Solardächer neue Marktbarrieren vor, so die Kritik des
Leistungssteigerung: Nordex Group optimiert Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 202017. November 2020 Werbung Nordex Group optimiert Energieproduktion von Bestandsturbinen dank Vortex-Generatoren (WK-intern) - Die Nordex Group hat die Aerodynamik der Rotorblätter von insgesamt 80 Turbinen des Typs N100/2500 für ihren langjährigen türkischen Kunden Eksim optimiert. Dank der Installation von Vortex-Generatoren auf den Rotorblättern wird die Energieproduktion der Turbinen von fünf Windparks jetzt um bis zu 2% Prozent erhöht. Die Nordex Group bietet ihren Kunden das Vortex-Generator-Upgrade als zusätzliche Option für die N100-Turbinen der Gamma-Generation, deren Rotorblätter bisher nicht mit dieser Lösung ausgestattet sind. Die Vortex-Generatoren werden auf der Oberseite der Rotorblätter installiert und dabei jeweils individuell an den Rotorblatttyp angepasst. Durch die Verbesserung der Aerodynamik der
Vattenfall: Wasserkraft versorgt finnischen Supercomputer mit Strom Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. November 2020 Werbung Im Rahmen einer paneuropäischen Initiative wird einer von drei führenden Supercomputern, LUMI, in der Datenzentrale des finnischen Kompetenzzentrums CSC in Kajaani, Finnland, untergebracht. (WK-intern) - LUMI ist einer der schnellsten Supercomputer der Welt und wird mit zu 100 Prozent fossilfreier Wasserkraft von Vattenfall betrieben. Ab dem 1. Januar 2021 wird Vattenfall ein jährliches Volumen von bis zu 100 GWh garantiert ursprungszertifizierten Strom aus Wasserkraft an die CSC-Datenzentrale in Kajaani, Finnland liefern. CSC ist ein finnisches Kompetenzzentrum im Bereich der Informationstechnologie, das dem finnischen Staat und Hochschulen gehört. „Vattenfall will ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation ermöglichen. Dass wir den Zuschlag für diesen Stromversorgungsvertrag bekommen
Greenpeace Energy will ökologisch hochwertiges Biogas voranbringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Greenpeace Energy bietet von Januar 2021 an neue Tarifoptionen seines Gasprodukts proWindgas an, die speziell auf die aktuellen Anforderungen der Energiewende zugeschnitten sind. (WK-intern) - Alle Tarife enthalten Windgas, also erneuerbar produzierten Wasserstoff, sowie zunächst mindestens zehn Prozent hochwertiges Biogas. Damit dieser Anteil sukzessive steigen kann, will Greenpeace Energy gezielt in eine ökologisch sinnvolle Biogas-Produktion mit hohem Klimaschutzeffekt investieren. Die Ökoenergiegenossenschaft strebt an, alle proWindgas-Kundinnen und -Kunden bis 2027 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Gasen hoher Qualität zu beliefern. Bislang ist ein Mix aus Biogas und fossilem Erdgas branchenüblich. „Unser Ziel ist sehr ambitioniert“, sagt Vorstand Nils Müller, „doch wir wollen als Ökoenergie-Pionier
Bundestag muss drohende Ökostromlücke abwenden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Zeitfenster für Nachbesserung der EEG-Novelle schließt sich DUH fordert deutlich stärkeren Ausbau von Solar- und Windanlagen Förderungsstopp für ältere Windanlagen wäre katastrophal für Energiewende Finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Wind- und Solarenergieprojekten muss verpflichtend werden (WK-intern) - Die DUH sieht die Anhörung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages am morgigen Mittwoch als entscheidende Chance, den missratenen Gesetzesentwurf umfassend nachzubessern. Um eine Lücke beim Ökostrom zu verhindern, müssen die jährlichen Ausbauziele gegenüber dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums deutlich angehoben werden. Der Weiterbetrieb der sogenannten Ü20-Windanlagen muss gesichert sein, ansonsten läuft Deutschland Gefahr, signifikant Windenergieleistung ab- statt aufzubauen. Diese ältesten Windanlagen erhalten nach aktuellem
Bis zum Jahr 2050 will Baden-Württemberg seinen Treibhausgasausstoß um mindestens 90 Prozent reduzieren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 17. November 2020 Werbung Die KEA-BW informiert über das neue Klimaschutzgesetz des Landes in der Webinar-Reihe „klimaschutz_konkret online“ (WK-intern) - Gesetzesnovelle nimmt alle baden-württembergischen Kommunen in die Pflicht, Landesenergieagentur bietet Unterstützung an Was ändert sich für Kommunen, Wirtschaft und Privathaushalte mit dem neuen Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg? In einer Webinar-Reihe informiert die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) über die entscheidenden Neuregelungen. Der Landtag hatte das „Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in Baden-Württemberg“ am 14. Oktober verabschiedet. Das kostenlose Live-Format „klimaschutz_konkret online“ der KEA-BW findet immer dienstags von 10.45 bis 11.45 Uhr statt. In mehreren Terminen widmet sich das Expertenteam den Themen des novellierten Klimaschutzgesetzes Baden-Württembergs. Los geht es am
TenneT Holding B.V.: Maarten Abbenhuis tritt die Nachfolge von Ben Voorhorst als COO im Vorstand an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. November 2020 Werbung Der Aufsichtsrat der TenneT Holding B.V. hat Maarten Abbenhuis neben COO Tim Meyerjürgens zum Chief Operations Officer (COO) im Vorstand der TenneT Holding BV ernannt. (WK-intern) - Maarten Abbenhuis tritt die Nachfolge von Ben Voorhorst an, der TenneT am 1. Juni 2021 nach einer beeindruckenden 25 Jahre langen Karriere innerhalb von TenneT verlassen wird. Nach einem intensiven Rekrutierungs- und Auswahlverfahren schlug der Aufsichtsrat dem Anteilseigner, dem niederländischen Staat, Maarten Abbenhuis als COO der TenneT Holding BV vor. Maarten Abbenhuis wird am 1. Januar 2021 die Nachfolge von Ben Voorhorst antreten. Ben Voorhorst hat diese Aufgabe als COO von TenneT in den letzten 14
Kaminfeuer: Worauf müssen Sie beim Heizen mit Holz achten? Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2020 Werbung Bei nasskalter Witterung werden wieder viele Feuerstätten als zusätzliche Wärmequelle genutzt. (WK-intern) - Dabei sind die Besitzer aufgefordert, auf eine umweltgerechte Verbrennung zu achten. Zugelassene Brennstoffe sind in der Regel nur trockene, unbehandelte Holzscheite sowie Briketts aus Holzspänen oder Braunkohle. Genaue Angaben zum richtigen Heizen und für die jeweilige Feuerstätte zugelassenen Brennstoffe finden sich in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. Besonders wichtig: Lackiertes oder beschichtetes Holz sowie Spanplatten, Kunststoff oder Abfälle jeglicher Art gehören nicht in das Feuer, sondern müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Darauf weist der in Europa führende Fachverband, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., hin. Niedrige Preise: Holz aus diesem Jahr
Ausblick 2021: Heizen mit Öl und Gas wird teurer Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. November 2020 Werbung Ab Januar 2021 wird Heizen mit fossilen Brennstoffen für private Haushalte teurer. (WK-intern) - Der Grund: Mit der neuen CO2-Abgabe für fossile Brennstoffe leiten Bund und Länder den Wechsel auf klimafreundliche Heiztechnik ein. Öl- und Gasbrenner kosten mit der neuen Abgabe Jahr für Jahr mehr Geld - klimafreundliche Wärmepumpen immer weniger. „Öl- und Gasbrenner raus – umweltfreundliche Heizung rein: Der Staat meint es mit der Energiewende ernst“, sagt Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Im Gegenzug hilft die öffentliche Hand schon jetzt mit sehr großzügigen Fördergeldern und erstattet den Bundesbürgern bis zu 45 Prozent der Kosten beim Abwracken alter Ölheizungen.“ Kosten für Öl-