Vestas unterzeichnet bedingte Vereinbarung für ein über 500 MW Windkraftprojekt in Lateinamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2020 Werbung Vestas hat eine bedingte Vereinbarung für ein Windkraftprojekt in Lateinamerika mit einer Gesamtkapazität über der von Vestas festgelegten Ankündigungsschwelle von 500 MW unterzeichnet. Vestas has signed a conditional agreement for a project in Latin America with a capacity above Vestas’ defined announcement threshold (WK-intern) - Vestas has signed a conditional agreement for a wind power project in Latin America with a total capacity above Vestas defined announcement threshold of 500 MW. If and when the project translates into a firm and unconditional order according to Vestas’ definition, the company will disclose a company announcement about this. PR: Vestas Wind Systems A/S, Denmark PB: Vestas
GE unterstützt Spaniens Dekarbonisierungsziele mit 10 mobilen Green Gas Umspannwerken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA vergibt einen Auftrag an GEs Grid Solutions für zehn mobile Umspannwerke zur Stromversorgung der Kanarischen und Balearen (WK-intern) - In einem containerisierten gasisolierten Umspannwerk befindet sich GEs Green Gas for Grid (g³) - eine bahnbrechende Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF₆) -Isoliergas Dies ist der erste Einsatz der g³-Technologie in Spanien und der erste Einsatz von g³ in einem mobilen Umspannwerk GE Supports Spain’s Decarbonization Goals with Green Gas for Grid (g³) Technology RED ELÉCTRICA DE ESPAÑA awards contract to GE’s Grid Solutions for ten mobile substations to help power the Canary and Balearic Islands One containerized gas-insulated mobile substation features GE’s Green
Bundesrat setzt wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2020 Werbung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt ausdrücklich die heute vom Bundesrat verabschiedeten Empfehlungen, die wichtige Impulse für den Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft setzen. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorschlag des Bundesrates ist dazu geeignet, das Energiewirtschaftsgesetz „wasserstoff-fit“ zu machen. Die Bundesregierung sollte die konstruktiven Empfehlungen des Bundesrates aufgreifen, da sie eine sehr gute rechtliche Grundlage für den zukünftigen Wasserstofftransport im Gasverteilnetz- und im Fernleitungsnetz sind. Viele der Vorschläge, die der BDEW im Rahmen eines Verbändepapiers im Frühjahr gemacht hatte, finden sich in dem heutigen Bundesrats-Beschluss wieder. Der Ausbau von Wasserstoff-Erzeugungsanlagen und die Nutzung der werthaltigen, bestehenden Gasnetzinfrastruktur sind zentrale
TenneT: Regelarbeitsmarkt in Deutschland erfolgreich gestartet Mitteilungen Technik 7. November 2020 Werbung Die Beschaffung von Regelarbeit in Deutschland ist flexibler geworden. (WK-intern) - Am 2. November ist der Regelarbeitsmarkt (RAM) mit ersten Auktionen für Lieferung am 3. November erfolgreich gestartet. Mit dem RAM können die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf zusätzliche Angebote für Regelreserve zugreifen – mit volkswirtschaftlichen Effizienzgewinnen. 6. November 2020. Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. „Mit der Einführung des RAM in Deutschland haben wir einen großen Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen RAM in Europa geschafft“, teilen die vier ÜNB 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW mit. Seit dem 2. November 2020, 23 Uhr werden alle vier Stunden RAM-Auktionen durchgeführt. Die Umsetzung dieses Marktes
Bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen Behörden-Mitteilungen Ökologie 7. November 2020 Werbung Bundesrat nimmt Mehrländerantrag zur Mantelverordnung an (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Ein wichtiger und richtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft“ KIEL. Auf Basis eines gemeinsamen Antrags von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein hat der Bundesrat heute einen Kompromissvorschlag für die lange diskutierte Mantelverordnung verabschiedet. Mit der Mantelverordnung sollen bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recyclingbaustoffen getroffen werden. Dabei gilt es, gleichermaßen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und anspruchsvolle Standards beim Boden- und Grundwasserschutz zu berücksichtigen. „Nach über 15 Jahren haben wir heute gezeigt, dass die Belange Ressourcenschutz und Klimaschutz gut zueinander gebracht werden konnten. Der angenommene Vorschlag, den Schleswig-Holstein maßgeblich mit