Mindestfaktoren sichern den Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2020 Werbung Festlegung der Mindestfaktoren für „Redispatch 2.0“ (WK-intern) - Präsident Homann: „Der Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung wird konkretisiert“ Die Bundesnetzagentur hat heute weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt. „Die Mindestfaktoren stellen sicher, dass der Einspeisevorrang von Strom aus erneuerbaren Energien und aus Kraft-Wärme-Kopplung praxistauglich umgesetzt werden kann,“ erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Bundesnetzagentur liefert mit der Festlegung einen weiteren Baustein für einen erfolgreichen Start des neuen Redispatch-Systems 2.0 im Herbst 2021.“ Einspeisevorrang von EE- und KWK-Strom Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom) und wärmegekoppelte Stromerzeugung aus hoch-effizienten KWK-Anlagen (KWK-Strom) haben nach den deutschen und europäischen Vorgaben „Vorfahrt“, wenn
GE Renewable Energy stellt die Onshore-Windkraftanlage Cypress 6.0-164 vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. November 2020 Werbung Die leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage von GE wird noch leistungsstärker GE’s Most Powerful Onshore Wind Turbine Gets Even More Powerful GE Renewable Energy unveils Cypress 6.0-164 onshore wind turbine Latest turbine in Cypress platform increases Annual Energy Production by up to 11% over the company’s 5.3-158 Features two-piece blade to maintain flexible logistic solutions Turbine model expected to be in the field by 2022 (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy today officially introduces the 6.0-164 version of its Cypress onshore wind turbine platform, making it the company’s most powerful onshore wind turbine available. The 6.0-164 turbine will increase Annual Energy Production (AEP) by up to 11% over the
W.E.B verlängert Vertrag für Betriebsführung-Software ihrer Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung Zuverlässigkeit und Innovationen zahlen sich aus: W.E.B unterschreibt Vertragsverlängerung für das PowerSystem W.E.B nutzt für weitere drei Jahre die ENERTRAG-Software PowerSystem für die Betriebsführung ihrer Windenergieanlagen Erweiterung der Zusammenarbeit durch erstmalige Nutzung des PowerSystems für die Betriebsführung der W.E.B Photovoltaik-Parks ab 2021 Insgesamt über neun Jahre erfolgreicher Einsatz des PowerSystems bei W.E.B (WK-intern) - Dauerthal/Pfaffenschlag bei Waidhofen (Österreich) Für das Managen von Anlagen erneuerbarer Energien benötigen Betriebsführer eine zuverlässige IT-Lösung, die die Betriebsprozesse bei der Erreichung höchstmöglicher Verfügbarkeiten und Erträge ihrer Anlagen unterstützt. Eine solch vielseitige Lösung ist die ENERTRAG-Software PowerSystem, die die W.E.B nach einer Vertragsverlängerung nun für weitere drei Jahre nutzt. „ENERTRAG ist für
Bundesnetzagentur führt Erörterungstermine zur Stromleitung A-Nord durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos 30. November 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt ab heute Erörterungstermine für zwei Abschnitte der Stromleitung A-Nord durch. (WK-intern) - „Wir ermöglichen unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen eine Beteiligung vor Ort. Damit gewährleisten wir ein zügiges Verfahren für diese wichtige Stromleitung“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitte C und D Der Erörterungstermin zum Abschnitt C (Raum Wietmarschen – Raum Borken/Schermbeck) findet vom 30. November bis 3. Dezember 2020 in Ahaus statt. Die Erörterungstermine zum Abschnitt D (Raum Borken/Schermbeck – Osterath) finden am 8. und 9. Dezember sowie vom 15. bis 17. Dezember 2020 in Moers statt. Auf den Erörterungsterminen werden Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Vorhabenträger Amprion, den betroffenen Trägern
Nachhaltige Industrie: Hybrider Solarkonverter erreicht Wirkungsgrad von 85 % Erneuerbare & Ökologie 30. November 2020 Werbung (WK-intern) - Die Nachfrage nach Solarenergie boomt – und das trotz Corona-Pandemie. Ingenieuren haben nun einen Durchbruch erzielt und einen neuartigen hybriden Solarkonverter mit hohem Wirkungsgrad entwickelt. Ob Stuttgarter Flughafen, Freistaat Bayern oder Neubauten: Immer mehr Unternehmen, Institutionen und Privatleute setzen auf Photovoltaik-Anlagen und die Kraft der Sonne. Dieser Halbjahresausblick verdeutlicht den größten Sprung seit 15 Jahren. Die Technik dahinter konnte über die Jahre reifen. Einer Gruppe von Ingenieuren ist es nun gelungen, einen neuen Solarenergiekonverter zu entwickeln. Mithilfe von Sonnenenergie kann sowohl Strom als auch Dampf erzeugt werden. Die Forscher kommen von der Tulane University, der University of San Diego, der San
ENERCON beruft Stefan Lütkemeyer als Chief Sales Officer in Geschäftsleitung Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung Neu geschaffene Position des CSO verantwortet neben dem Global Sales Management auch das technische Marketing und Business Development / Start zum 1. Dezember (WK-intern) - ENERCON beruft seinen langjährigen Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer als neuen Chief Sales Officer (CSO) in die Geschäftsleitung. Neben dem Global Sales Management (GSM) verantwortet er als CSO die Bereiche Technisches Marketing und Business Development. Stefan Lütkemeyer wird die im Board neu geschaffene Position zum 1. Dezember 2020 antreten – zeitgleich mit Momme Janssen, der als Nachfolger von Hans-Dieter Kettwig zum 1. Dezember neuer CEO von ENERCON wird. „Mit Stefan Lütkemeyer konnten wir einen sehr erfahrenen Marktexperten und geschätzten Kollegen zur
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Elektrolysewasserstoff gleicht Schwankungen im Stromnetz aus Kooperationen Wasserstofftechnik 30. November 2020 Werbung Pionierprojekt HyBalance zeigt, wie durch Elektrolysewasserstoff Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen und erneuerbare Energien für Industrie und Mobilität nutzbar gemacht werden können (WK-intern) - Als eine der ersten Anlagen in Europa, die mittels PEM-Elektrolyse Wasserstoff in industriellem Maßstab produziert, hat das Projekt HyBalance eine Reihe wichtiger Ergebnisse erzielt. Die seit 2018 von den Projektpartnern Air Liquide, Cummins (über seine europäische Beteiligungsgesellschaft Hydrogenics), Centrica Energy Trading, LBST und Hydrogen Valley in Dänemark betriebene Anlage hat bisher 120 Tonnen Wasserstoff geliefert und den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff eingesetzt werden kann, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Der HyBalance-Elektrolyseur mit einer Leistung von 1,2 Megawatt hat demonstriert, dass
Französische Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht ans Netz Bioenergie Ökologie 30. November 2020 Werbung 11-Millionen-Euro-Projekt genießt hohe Akzeptanz in der Bevölkerung (WK-intern) - Im französischen Vire, in der Region Papillonnière, Normandie, ist im November 2020 eine Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Der Betreiber des 11-Millionen-Euro-Projektes, das von WELTEC und seinem Projektpartner Agripower France realisiert wurde, ist die örtliche Gesellschaft Agrigaz Vire, die aus 40 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette besteht. In der Anlage, die dauerhaft drei Arbeitsplätze schafft, werden jährlich rund 70.000 Tonnen Substrate zu Biogas vergärt und zu Biomethan aufbereitet. Der Rohstoffmix, angeliefert aus einem Umkreis von durchschnittlich sieben Kilometern, besteht größtenteils aus kostengünstigen Abfall- und Nebenprodukten der Landwirtschaft sowie der Lebensmittelindustrie. Dass die Unternehmen