Commerz Real kauft nächsten Windpark von UKB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Energieparkentwickler UKA verkauft Windparks an Commerz Real für Impact-Fonds Klimavest Drei Windenergieanlagen mit einer kumulierten Nennleistung von 11,1 Megawatt veräußert (WK-intern) - Die Commerz Real hat die UGE Brottewitz vom Energieparkentwickler UKA für ihren Impact-Fonds Klimavest erworben. Die Gesellschaft umfasst die brandenburgischen Windparks Langenrieth II (Landkreis Elbe-Elster) und Freiwalde Nord I (Landkreis Dahme-Spreewald) mit einer Gesamtleistung von 11,1 Megawatt. Der im Dezember 2019 in Betrieb genommene Windpark Langenrieth II umfasst zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtnennleistung von 6,9 Megawatt. Die Vestas-V136-Anlage im Windpark Freiwalde Nord I hat eine Nennleistung von 4,2 Megawatt und wurde im Juli 2020 in Betrieb genommen. Seit Inbetriebnahme
EEG 2021 sollte auf Innovation und Europa ausrichten werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 13. November 2020 Werbung dena-Stellungnahme zur EEG-Novelle mehr Marktnähe und engere Anbindung an europäische Beschlüsse besonders positiv: Ausrichtung des Stromsektors auf Klimaneutralität (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) begrüßt viele Punkte im derzeit vorliegenden Gesetzesentwurf zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Er nimmt ein deutlich ambitionierteres Niveau in den Blick als die bestehenden Regelungen. Aus Sicht der dena müsste der Entwurf allerdings an mehreren Stellen die Ausrichtungen auf die neuen klimapolitischen Ziele deutlicher angehen. Das neue EEG soll einen spürbaren Impuls für den engagierten Ausbau erneuerbarer Energien geben. Dafür muss es aus Sicht der dena so gestaltet sein, dass es Innovationen fördert, marktnah und europäisch ausgerichtet ist und gleichzeitig deutlich
TU Darmstadt entwickelt die nächste Generation Energiespeicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. November 2020 Werbung TU Darmstadt: EU fördert Projekt „SIMBA“ mit acht Millionen Euro (WK-intern) - Ein Konsortium unter Leitung der TU geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA“ strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an, die ein wesentliches Problem der Energiewende lösen helfen könnte. Die EU fördert nach einer kompetitiven Ausschreibung SIMBA mit acht Millionen Euro im Rahmen des „Horizon 2020“-Programms. Das Projekt SIMBA („Sodium-Ion and sodium Metal Batteries for efficient and sustainable next-generation energy storage“) wird von einem internationalen Konsortium getragen und am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt von Professor Ralf Riedel und Dr. Magdalena Graczyk-Zajac
Nordex bekommt immer mehr Wind unter die Flügel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Nordex Group erweitert Produktionskapazität auf 6 GW und steigert Produktion und Umsatz Umsatz von 3,2 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2020 EBITDA-Marge beträgt 2,2 Prozent Verkauf des europäischen Projektentwicklungsgeschäfts an RWE erfolgreich abgeschlossen Produktionsleistung steigt auf 4,4 GW per Ende September Auftragsbestand mit 7,9 Mrd. EUR weiter auf hohem Niveau Gute Nachfrage nach Delta4000-Produktserie hält an Strategisches Ziel von 8 Prozent EBITDA-Marge ab 2022 (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) bestätigt ihre am 9. November 2020 veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 63 Prozent auf 3.167,4 Mio. EUR (9M/2019: 1.943,0 Mio. EUR). Zu diesem
Salzgitter AG schreib Geschichte mit „Grünen Flachstahlprodukten“ Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2020 Werbung Erste Bramme für Grünen Flachstahl erfolgreich produziert (WK-intern) - Salzgitter AG erweitert Produktspektrum um CO2-arme Stahlgüten Die Salzgitter AG hat die erste CO2-arme, grüne Stahlbramme (Vorprodukt für die Walz- und Weiterverarbeitungsprozesse) erfolgreich im Werk Peine produziert. Der Konzern wird seinen Kunden damit noch vor Ende 2020 Grüne Flachstahlprodukte in einem differenzierten Abmessungs- und Gütenspektrum anbieten. Der CO2-Fußabdruck dieser Produkte ist 75 % kleiner als derjenige aus konventioneller Produktion. Nach Umbau einer Stranggießanlage ist es jetzt möglich, das lebhafte Interesse an solchen Werkstoffen zu bedienen. Die Brammen werden anschließend bei der Salzgitter Flachstahl GmbH zu Warm- und Kaltband ausgewalzt. Diese umweltfreundlichen Stahlprodukte sind für alle
TÜV warnt vor schlechter Holzpellet-Qualität Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2020 Werbung TÜV Rheinland: Minderwertige Holzpellets können Heizsystem blockieren Prüfung und Zertifizierung von Holzpellets nach internationalen Normen Prüfzeichen als wichtiges Kaufkriterium Holzpellets geschützt und trocken lagern Informationen unter www.dincertco.de (WK-intern) - Pelletheizungen sind eine umweltschonende Alternative zu mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen. Sofern das Brennmaterial hochwertig ist und aus nachhaltiger Produktion stammt. Verbraucher sollten daher beim Kauf von Holzpellets unbedingt auf Prüfsiegel wie das „DINplus“-Zeichen von TÜV Rheinland achten. Darüber hinaus belegen das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) oder das „DIN-Geprüft nach ISO 38200“-Zeichen, dass das verwendete Holz aus nachhaltigem Anbau stammt. „Holzpellets mit unserem DINplus-Zeichen werden nach strengeren Anforderungen zertifiziert, als sie die Norm für diese Produkte vorschreibt“,
Vestas gewinnt 50 MW Auftrag in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 50 MW für das Windprojekt Sandy Knowe erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird in Schottland angesiedelt sein und 14 V112-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus umfassen. Vestas wins 50 MW order in the UK Vestas has secured a 50 MW order for the Sandy Knowe wind project from ERG, one of the leading wind energy operators in the European market. The project will be located in Scotland and will feature 14 V112-3.45 MW turbines in 3.6 MW Power Optimised Mode to maximise the site’s power production while ensuring lowest cost of energy to the energy consumer. With this deal, Vestas
Quantron bietet Batterielösungen ohne Kobalt und Nickel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 202013. November 2020 Werbung Die Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die QuantronAG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Standardbatterien der Quantron AG Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch
ENERCON trennt sich von der ENERCON-Bahngesellschaft Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Hermann Bettels GmbH & Co. KG übernimmt ENERCON-Bahngesellschaft e.g.o.o. (WK-intern) - Verkauf erfolgt im Rahmen der Restrukturierung ENERCONs / Arbeitsplätze der e.g.o.o. bleiben bei der Übernahme erhalten ENERCON hat sich mit der Hermann Bettels GmbH & Co. KG auf eine Übernahme der ENERCON-eigenen Bahngesellschaft e.g.o.o. mbH verständigt. Ergebnis der während der vergangenen Wochen intensiv geführten Verkaufsverhandlungen ist, dass die Hermann Bettels GmbH & Co. KG mit Stichtag 1. Dezember 2020 alleinige Gesellschafterin des Auricher Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) wird. Als EVU mit ausgewiesener Expertise im Bereich Schwerlast-Transport und Handling von Ladung mit Sondermaßen wird die e.g.o.o. künftig das Angebot der Transportlogistiksparte der Hildesheimer Unternehmensholding ergänzen.
Der Hafenbetrieb Rotterdam freut sich über das größtes LNG-Bunkerschiff der Welt Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2020 Werbung Größtes LNG-Bunkerschiff der Welt liegt in Rotterdam Ankunft der Jacques Saadé, des neuen Flaggschiffs von CMA CGM in Rotterdam LNG wird als Brennstoff für die Schifffahrt immer populärer (WK-intern) - Am Donnerstag, den 12. November 2020, hat die „Gas Agility“ von Total begonnen, 18.000 m³ LNG (Flüssiggas) in die „Jacques Saadé“ zu pumpen. Dieser Vorgang dauert ungefähr 16 Stunden. Das größte LNG-Bunkerschiff der Welt wurde speziell zu dem Zweck gebaut, zeitlich parallel zum Umschlag, diese ULCV (Ultra Large Container Vessels) mit flüssigem Erdgas zu bunkern. Im Rotterdamer Hafen sind inzwischen neun LNG-Bunkerschiffe unterwegs; drei davon sind dauerhaft im Hafen anwesend. LNG wird immer populärer als
Windkraft-Forscher leisten Pionierarbeit für die künftige Sicherung der Netzstabilität Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern (WK-intern) - Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den dadurch entstehenden mechanischen Belastungen stand? Das erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads«vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH zeigt jetzt deutlich: Die Anlagen kommen damit grundsätzlich gut zurecht – vorausgesetzt, die Regelungsmodule der Anlagen werden zuvor für die neue Aufgabe gerüstet. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher komplexe Simulationen durchgeführt. »Weniger konventionelle Kraftwerke im Netz bedeuten weniger Trägheit im System – die Versorgungssicherheit ist gefährdet, wenn dem nicht begegnet