WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler zur Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine WindSeeG-Novelle Offshore Windenergie Wirtschaft 2. November 20202. November 2020 Werbung WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler kommentiert die von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vermeldete Einigung der Koalitionsfraktionen auf eine Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes: (WK-intern) - „Die Einigung zum Ausbau der Windkraft auf See von 20 Gigawatt bis 2030 und 40 Gigawatt bis 2040 ist ein wichtiger Schritt für die heimische Offshore-Windindustrie. Nun müssen so schnell wie möglich neue Offshore-Windparks gebaut werden können. Der bereits eingetretene Fadenriss schwächt die Windkraft auf See als ‚tragende Säule der Energiewende‘ – und nur neue Bauaktivitäten auf Nord- und Ostsee können hier helfen. Die Lieferkette braucht diesen Impuls nach der von der Bundesregierung verordneten und immer noch anhaltenden Ausbaulücke dringend. Dass die Förderung und Ausschreibung
Minesto baut Gezeitenenergiestandort weiter aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 2. November 2020 Werbung Vestmannasund project update (WK-intern) - Minesto is making progress at the company’s tidal energy site in Vestmannasund, Faroe Islands, in commissioning the DG100 kite system. To date Minesto has successfully verified the key kite system functions as well as conducted safe and efficient installation and recovery procedures. “We are currently stepping through our commissioning plan which concludes with continuous power production to the Faroese grid. So far, we have verified the main functions of the DG100 system: kite launch and recovery procedures, kite flight control, start and stop commands, slack water turns, and electricity production mode”, said Minesto’s CEO Dr Martin Edlund. Minesto has
Schwedische Windenergie OKTOBER 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Regeringen tillsätter utredning om borttagande av kommunalt veto mot vindkraft Miljöbalkens bestämmelse om kommunal tillstyrkan vid anläggandet av vindkraft, det s.k. kommunala vetot, har fått skarp kritik – bland annat för att sakna beslutskriterier, krav på motivering och tidsgräns. Svensk Vindenergi välkomnar därför att regeringen nu tillsätter en utredning som ska se över möjligheten att ta bort kravet på kommunal tillstyrkan. Läs kommentaren från Svensk Vindenergi. Se även pressmeddelande från Miljödepartementet. För jobb, klimat och elförsörjning: Slopa anslutningskostnaderna för havsbaserad vindkraft I en debattartikel i Dagens Samhälle varnar regionråden i Region Skåne Anna Jähnke (M) och Louise Eklund (L) för att den låga elproduktionskapaciteten i
Equinor gibt heute bekannt, bis 2050 ein klimaneutrales Energieunternehmen werden zu wollen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Equinor setzt sich ehrgeiziges Ziel: Netto-Null Emissionen bis 2050 (WK-intern) - Dieses Ziel schließt Emissionen aus der Förderung wie auch dem Endenergieverbrauch ein. Equinor gibt eine klare strategische Richtung vor und zeigt Equinors anhaltendes Engagement für eine langfristige Wertschöpfung im Rahmen der Klimaziele von Paris. Stavanger/Berlin "Equinor hat sich verpflichtet, bei der Energiewende eine Führungsrolle zu übernehmen. Es handelt sich um eine solide Geschäftsstrategie, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, während sich unsere Energiesysteme grundlegend wandeln und unser Gesellschaft klimaneutral werden möchte. In den kommenden Monaten werden wir unsere Strategie anpassen, um weiterhin Wert für unsere Aktionäre zu schaffen und dieses Ziel zu
Neue widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Auf einen Blick: Mineralische Füllstoffe verbessern die Widerstandsfähigkeit von Rotorblattbeschichtungen gegen Regenerosion deutlich Die gezielte Oberflächenbehandlung der Hochleistungsfüllstoffe steigert die Beständigkeit nochmals Kostenersparnis durch größere Wartungsintervalle Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der Blattoberfläche ändert und die Leistung abnehmen kann. Regen beschädigt Rotoren Bei der
WAB mit neuer Spitze für mehr Windkraft und grünen Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Mit neuem Vorstand und frisch rezertifiziert setzt sich die WAB für mehr Windkraft und „grünen“ Wasserstoff ein (WK-intern) - Die WAB hat als eingetragener Verein in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung am 29.10.2020 einen neuen Vorstand gewählt und das Thema „grüner“ Wasserstoff in der WAB-Satzung verankert. Die online teilnehmenden WAB-Mitglieder wählten den zehnköpfigen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Die gewählten Vorstandsmitglieder bestimmten den 1. Vorsitzenden und seine Stellvertreterin: Jens Assheuer, Geschäftsführer WindMW Service GmbH und Irina Lucke, Geschäftsführerin, EWE OSS Offshore Service und Solutions GmbH. Beide tauschten somit ihre bisherigen Positionen. Wiedergewählt wurden neben Jens Assheuer und Irina Lucke auch Jean Huby (Ocean Breeze), Markus
Power Factors LLC betreut mit Drive Plus mehr als 1600 MW Windleistung von bp Wind Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung bp Wind Energy entscheidet sich für Power Factors Assetmanagement Plattform in der Betriebsführung (WK-intern) - Die Unternehmen unterschreiben einen langjährigen Technologievertrag Power Factors LLC, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Lösungen für die Industrie der Erneuerbaren Energien, freut sich ankündigen zu dürfen, dass bp Wind Energy sich für den Einsatz der Drive Plus Plattform in der Betriebsführung Ihrer Erneuerbaren Assets entschieden hat. bp Wind Energy setzt Drive Pro für die Betriebsführung aller Wind Assets mit mehr als 1600 MW in den USA ein. Power Factors bietet mit Drive Plus die umfassendste Lösung für die Betriebsführung von heterogenen, erneuerbaren Energie Portfolios an und schließt
Klimawandel bekämpfen und die Energieversorgung CO2-frei gestalten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. November 2020 Werbung Wie lässt sich die künftige Energieversorgung CO2-frei auslegen? (WK-intern) - Das erforschen Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern im Verbundprojekt ZO.RRO am Beispiel von Thüringen. Sie entwickeln ein komplexes IT-Ökosystem für die systemische Energiewende. Das Paket an IT-Lösungen soll dabei unterstützen, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Das Augenmerk des Vorhabens liegt auf den Systemdienstleistungen, auf die bis zu 20 Prozent der CO2-Emissionen entfallen. Die Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien ist in Deutschland bereits gut vorangeschritten, die Energiewende geht in die zweite Phase und fokussiert unter anderem darauf, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Hier setzt das Verbundprojekt ZO.RRO (Zero Carbon Cross Energy System) an,
juwi, GE, windwärts und MVV wollen über 60 Windenergie-Anlagen bundesweit aufbauen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 2. November 2020 Werbung juwi und GE Renewable Energy schließen Rahmenvertrag über 60 Windenergie-Anlagen ab (WK-intern) - Bundesweite Projekte sollen mit Anlagen der 5-Megawatt-Klasse ausgestattet werden Wörrstadt / Salzbergen - Zwei führende Unternehmen der Windenergiebranche setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort: Die juwi-Gruppe aus Wörrstadt, Projektentwickler und Betriebsführer für erneuerbare Energien, will in den kommenden Jahren bis zu 60 Windräder der Cypress-Plattform des deutsch-amerikanischen Anlagenbauers GE Renewable Energy aus Salzbergen in Projekten der Unternehmen der MVV-Gruppe einsetzen; neben juwi gehört auch die windwärts GmbH aus Hannover zum Mannheimer Energiekonzern MVV Energie AG. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Vereinbarung zum Nutzen unserer Kunden eine
Umfrage von WindEnergy sieht unerwartet plötzlich eine gute Stimmung der Windbranche Offshore Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. November 20202. November 2020 Werbung Sechster WindEnergy trend:index veröffentlicht: (WK-intern) - Stimmung in der weltweiten Windbranche gut – deutliche Besserung in Deutschland Hamburg – Im Krisenjahr 2020 präsentiert sich die Windindustrie im Vergleich zu vielen anderen Branchen stabil: Die Stimmung in der weltweiten Windindustrie wird mit zunehmender Tendenz als positiv bewertet. Insbesondere die Zukunft der Offshore-Windenergeie wird mit bisherigen Bestwerten für Europa und insbesondere Asien sehr optimistisch gesehen. Nach teilweise extremen Negativwerten im Herbst 2019 erholt sich auch die Stimmung in der deutschen Windindustrie langsam wieder. Während bei der Onshore-Windindustrie die Stimmung trotz deutlicher Verbesserung weiterhin verhalten ist, werden insbesondere bei der Offshore-Windindustrie die Zukunftsaussichten wieder positiv eingeschätzt.
Die schwimmende Windkraftanlage hat Test im Greifswalder Bodden bestanden Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. November 2020 Werbung Forschungsprojekt von EnBW und aerodyn: Schwimmende Windkraftanlage „Nezzy²“ bewährt sich beim zweiten Test in der Ostsee (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Greifswald. Die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² hat den zweimonatigen Test im Greifswalder Bodden erfolgreich bestanden. Der 18 Meter hohe Prototyp im Maßstab 1:10 besteht aus zwei Windkraftturbinen auf einer schwimmenden Plattform und wird gemeinsam vom norddeutschen Ingenieurunternehmen aerodyn engineering und der EnBW erprobt. Im Greifswalder Bodden wurde mit 180 Sensoren bei 30 verschiedenen Messungen untersucht, wie sich Nezzy² bei verschiedenen Windrichtungen und -geschwindigkeiten, Wellenhöhen und -richtungen verhält. Mitte Oktober trotzte Nezzy² sogar einer Sturmflut. Die Wellen- und Windbedingen entsprachen umgerechnet auf die spätere Originalgröße von Nezzy² einem
Verein Deutscher Ingenieure warnt: Einseitige Fokussierung auf Pkw mit Batterieantrieb gefährdet CO2-Ziele E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. November 2020 Werbung VDI-Studie: In der aktuellen öffentlichen Diskussion um Pkw-Antriebskonzepte steht die Reduzierung von NO2- und insbesondere CO2-Ausstößen klar im Vordergrund. (WK-intern) - Damit dies gelingt, setzen Politik und Teile der Industrie voll auf den batterieelektrischen Antrieb. Die neue VDI-Studie "Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen" zeigt jedoch, dass eine solche einseitige Fokussierung eher kontraproduktiv für die Umwelt ist. "Ein komplementäres Miteinander der Technologien ist unsere einzige Chance, die CO2-Ziele für 2030 zu erreichen", fasst VDI-Präsident Dr.-Ing. Volker Kefer das Ergebnis der Studie zusammen. Ob Batterie, Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor - alle Antriebskonzepte haben noch große Potenziale, signifikant zur CO2-Reduktion in der Mobilität beizutragen. "Wir unterstützen als