Initiative gegen RWE-E.ON-Deal Erneuerbare & Ökologie 5. November 2020 Werbung Der Megadeal, mit dem die Großkonzerne E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. (WK-intern) - Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure der Energiewirtschaft bündeln ihren Protest in der Initiative #wirspielennichtmit. „Der Deal macht aus Konkurrenten Komplizen, deren Marktmacht die Anbietervielfalt und Bürgernähe im Energiemarkt bedroht“, heißt es von den beteiligten Akteuren. Zu den ersten Mitgliedern der Initiative gehören die Energieversorger Bürgerwerke, Eins Energie in Sachsen, EWS Schönau, Greenpeace Energy eG, NATURSTROM und Polarstern sowie der Bund der Energieverbraucher, das Bündnis Bürgerenergie, der Grüner Strom Label e.V., der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und der Verband UnternehmensGrün. Auch
Bosch präsentiert Erdgas-Wasserstoff-Heizkessel für Wohngebäude Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. November 2020 Werbung Der Energiewende einen Schritt näher Erster Feldtest läuft in Großbritannien Jederzeit umrüstbar von Erdgas auf Wasserstoff H2 Ready‘-Heizkessel als klimaneutrale Alternative im Bestand (WK-intern) - Der ‚H2 Ready‘-Heizkessel von Bosch Thermotechnik zeigt schon heute, wie grüner Wasserstoff die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sicherstellen kann. Vorgestellt wurde der Prototyp am Bosch Thermotechnik-Standort Worcester. H2-Ready-Heizkessel treibt die Energiewende voran Während Wasserstoff in Europa zunehmend als umweltschonender Energieträger auch im Gebäudesektor gesehen wird, ist die Umsetzung bislang eher zurückhaltend. Mit ihrem Vorstoß, einen wasserstofffähigen Heizkessel zu entwickeln, beweisen die Entwickler von Bosch Thermotechnik, dass Heizkessel schnell und einfach von aktuell genutztem Erdgas auf 100 Prozent Wasserstoffnutzung umgestellt werden können. Erste
PNE AG sichert wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windparks durch Stromabnahmeverträge Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung PNE AG stärkt Positionierung bei Stromabnahmeverträgen (PPA) (WK-intern) - Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) weiter gestärkt. Aktuell konnten Verträge mit Windparkbetreibern für Strom aus Windenergieanlagen in Höhe von rund 400 GWh abgeschlossen werden. Weitere 1,2 TWh befinden sich in der Endverhandlung. Bereits seit 2019 ist der Projektentwickler und Windparkbetreiber PNE in diesem Markt aktiv. Bei den aktuell abgeschlossenen Verträgen sind die Kunden Windparkbetreiber, die vor der Herausforderung stehen, ihren sauberen Windstrom auch nach dem Wegfall der fixen EEG-Vergütung weiterhin adäquat vermarkten zu können. Dabei geht es um die Sicherung des wirtschaftlichen Weiterbetriebs der Windparks
Global Tech I Offshore Wind GmbH sichert Refinanzierung über rund 520 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Global Tech I Offshore Wind GmbH refinanziert ihre bestehenden Darlehen mit einem Gesamtpaket von rund 520 Millionen Euro sowie weiteren Bankbürgschaften, und kann so von dem positiven Marktumfeld profitieren. (WK-intern) - Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die bisherige Projektfinanzierung des 400 MW Offshore Windparks, von ursprünglich über 1 Milliarde Euro, an der insgesamt 16 Banken, sowie die beiden Investitionsbanken EIB und KfW beteiligt waren, abgelöst. Die neue Finanzierung wird von einem motivierten Bankenkreis aus 8 Banken bereitgestellt. Daran beteiligt sind die Société Générale, SEB, KfW IPEX-Bank, BayernLB, Rabobank, ING, ASN sowie die Kommunalkredit Austria. Neu in den Kreis der finanzierenden Banken hinzugekommen
Nachtkennzeichnung: BNK-Überflug erfolgreich – der LightManager ist startklar! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Lange Monate der Entwicklung tragen endlich Früchte. (WK-intern) - Die Windenergie- und Flugsicherheit GmbH blickt mit großer Freude auf ein funktionsfähiges BNK-System, welches durch mehrere Überflüge erfolgreich getestet wurde. Das Sensornetzwerk steht - die Nachtkennzeichnungen in unseren Test-Windparks sind einsatzbereit. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Flugsicherung konnten wir unser transpondergestütztes System auf Herz und Nieren testen. Hierfür wurde ein Windpark in Schleswig-Holstein ausgesucht. Die Receiver verteilten wir im ganzen Bundesland, um die Daten erfassen zu können. Gestern wurde nun eine ganze Reihe von Überflügen vollzogen und wir sind begeistert von den Ergebnissen. Jetzt steht dem Zertifikat „Baumusterprüfung“ nichts mehr im Wege. Mlat
Neuregelungen im KWK-Gesetz – jetzt informieren Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Das neue KWK-Gesetz weist viele Veränderungen für KWK-Anlagenbetreiber auf, die teilweise rückwirkend zum 01. Januar 2020 in Kraft treten. (WK-intern) - Informieren Sie sich jetzt über Neuerungen. Am 14. August 2020 trat das neue KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft. Teilweise gelten die neuen Regelungen rückwirkend zum 01. Januar 2020. Das neue KWK-Gesetz hat Auswirkungen auf die Auslegung, Administration und Wirtschaftlichkeit neuer oder modernisierter KWK-Anlagen. Daher werden in diesem Jahr von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum noch drei Online-Seminare zum neuen KWK-Gesetz angeboten. In der Vergangenheit wurden bereits zwei Online-Seminare und acht Präsenzseminare zum neuen KWK-Gesetz abgehalten. Die rund 200 Teilnehmenden bewerteten die Seminare mit 9,3
Blickpunkt Geothermie XIX | 6. November 2020: Innovative Drilling Technologies Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 5. November 2020 Werbung Blickpunkt Geothermie - mit Energie ins Wochenende am Freitag, den 6. November 2020 um 14 Uhr (WK-intern) - Für diesen Blickpunkt Geothermie konnten wir Herrn Volker Wittig vom Fraunhofer IEG gewinnen. Der Vortrag: "Innovative Drlling Technologies for Geothermal Applications" wird sich eingehender mit neuen Bohrtechnlogien beschäftigen und auch auf den unterirdischen Bohrsimulator am Fraunhofer IEG eingehen. Hier finden Sie weitere Informationen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es wieder die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Sie können sich über das Informationsportal Tiefe Geothermie für das Webinar anmelden. 04.11.2020 Grünes Licht für geo2riehen In Riehen ist der Weg frei für den Bau einer weiteren Geothermieanlage. Der Einwohnerrat hat am
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
Siemens Gamesa schließt ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020 mit einem Rekordauftragseingang ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Siemens Gamesa completes a challenging fiscal year 2020 with record order intake, as momentum for wind energy grows (WK-intern) - Results for FY20 (Oct. 2019 - Sept. 2020) and Q4 20 (July - Sept. 2020) In the fourth quarter, the company reported EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs of €31m, a margin of 1.1% Fiscal year 2020 reflects the impact of Covid-19 and the challenges in the Onshore business, with EBIT pre PPA and before Integration and Restructuring costs amounting to -€233m and an EBIT margin of -2.5% Record order intake of €14,736m in fiscal year 2020 contributed to a healthy
Lanthan Safe Sky beliefert größtes zusammenhängendes BNK Projekt in Deutschland Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Die Lanthan Safe Sky GmbH hat mit dem LEE NRW (Landesverband Erneuerbare Energien) ein Kooperationsprojekt zur effizienten und sicheren Transponder BNK für Nordrhein Westfalen abgeschlossen. (WK-intern) - Über 2.000 Windenergieanlagen bedürfen einer nächtlichen Abdunklung für die rund 200 Verkehrsdatenempfänger bei optimaler Positionierung benötigt werden. Sofern sich alle Betreiber diesem Konzept anschließen würden, könnten über 100 Empfänger eingespart werden. Die ersten 50 wurden jetzt verbindlich vom LEE bestellt und die Umsetzung gestartet. In den vergangenen Monaten wurde die optimale Ausstattung des mit WEA besiedelten Teils von NRW ermittelt. Jetzt können alle Betreiber dort kostengünstige BNK Anschlüsse realisieren. Mit den Betreibern wird die für ihr
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht TR7-Ergänzung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung FGW veröffentlicht TR7-Ergänzung „Prüfung in der Betriebsphase nach VDE-FNN“ (WK-intern) - Prüfung von elektrischen Eigenschaften von dezentralen Einspeisern im Betrieb mit Prüfvorgaben Die Verordnung 2016/631 der EU-Kommission vom 14. April 2016 zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger, bekannt als Network Code „Requirements for Generators (RfG)“, legt im Artikel 41 fest, dass der zuständige Netzbetreiber für die Überwachung von Erzeugungsanlagen, die in seinem Netzgebiet angeschlossenen sind, über ihre gesamte Lebensdauer verantwortlich ist. Die nationale Umsetzung findet sich in den Netzanschlussrichtlinien VDE-AR-N 4110:2018-11 und VDE-AR-N 4120:2018-11 im Kapitel 11.5.5 „Betriebsphase“ wieder. Der Netzbetreiber kommt dieser Überwachungspflicht nach, wenn er sich alle vier Jahre vom
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt inklusive 90 Megawatt PPA-Contracting Mitteilungen Solarenergie 5. November 2020 Werbung Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das derzeit größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland, das mit und ohne EEG-Förderung realisiert wird. (WK-intern) - Der Solarpark "Schornhof" der ANUMAR GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt über eine Gesamtleistung von 120 Megawatt. Dabei werden 30 Megawatt über Ausschreibungszuschläge und 90 Megawatt über Stromabnahmeverträge (PPA) abgebildet. "Wir freuen uns, unseren Kunden ANUMAR bei seinem Großprojekt versicherungstechnisch zu begleiten." sagt Carsten Meerjans, Kundenbetreuer NW Assekuranz, Büro Süddeutschland. "Insbesondere haben wir für die Absicherung des PPA unsere langjährige Erfahrung bei der Entwicklung von innovativen Versicherungslösungen eingebracht.", ergänzt Meerjans. "Hinsichtlich des Pilotcharakters des Projektes und des PPA im Besonderen