BNK: Wegweisende Kooperation von Lanthan Safe Sky zusammen mit WestfalenWIND und Lackmann Phymetric Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung Großprojekt beendet nächtliche „Wind-Disco“ im Kreis Paderborn (WK-intern) - Seit vielen Monaten verfolgt die Lanthan Safe Sky GmbH zusammen mit den Paderborner Windkraftbetreibern WestfalenWIND und Lackmann Phymetric ein gemeinsames Ziel: das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen im Kreis Paderborn auf ein Minimun zu reduzieren. Und im Raum Paderborn gibt es viele Windräder: Insgesamt 530 Anlagen drehen sich dort Tag und Nacht im Wind. „Wind-Disco“ nennen die Menschen vor Ort die nächtliche Dauer-Befeuerung. Keine Frage, dass in solchen Gebieten akzeptanzfördernde Maßnahmen besonders wichtig sind. „Gerade vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders über dieses wegweisende Großprojekt im Raum Paderborn“ führt Mitja Klatt, Geschäftsführer der Lanthan
Die Haliade-X 12 MW von General Electric erhält das vollständige Musterzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Der Zertifizierungsprozess für die Haliade-X wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt Die Turbine senkt die Kosten für Offshore-Energie GE’s Haliade-X 12 MW, most powerful wind turbine operating to date, obtains full type certificate Rigorous third-party certification process for Haliade-X successfully completed Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK Turbine is driving down the cost of offshore energy, one of the factors contributing to global growth (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the
Siemens Gamesa hat seine 4.X-Plattform um die SG 4.7-155 Turbine erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Die SG 4.7-155 hat eine Nennleistung von 4,7 MW und ist mit der OptimaFlex-Technologie ausgestattet, die , je nach Standortbedingungen zwischen 4 MW und 5 MW erzeugt. A new global standard for energy at low wind sites; the SG 4.7-155 turbine gears up for launch (WK-intern) - The latest addition to the Siemens Gamesa 4.X platform will have a 155-meter rotor, optimizing energy production at low wind sites The turbine represents a step forward for Siemens Gamesa’s modularity strategy, minimizing investments required while optimizing time to market Incorporates next generation Siemens Gamesa blade aerodynamics to increase performance and reduce noise Siemens Gamesa has added a
E-Scooter mit intelligente Umgebungserkennung E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. November 2020 Werbung Weltneuheit intelligente Umgebungserkennung beim E-Scooter-Sharing: Voi und Luna setzen mit Computer Vision neue Maßstäbe (WK-intern) - Als zusätzliche Mobilitätsalternative sind E-Scooter seit geraumer Zeit aus vielen Städten nicht mehr wegzudenken. Um möglichst hohe Akzeptanz bei der lokalen Bevölkerung zu erreichen, sucht der schwedische Scooter-Verleiher Voi von Anfang an den Weg des ständigen Austauschs mit Behörden und Entscheidungsträgern. Doch nicht nur die Anbieter, sondern auch die Nutzer stehen in der Pflicht die Scooter so zu verwenden, wie es vorgesehen ist und den gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. Mit modernster Technologie möchten Voi und das irische Technologie-Start-up Luna potenzielle Gefahren und Regelverstöße bei der Nutzung frühzeitig erkennen
Verein Deutscher Ingenieure mahnt dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel (WK-intern) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert. Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundesländern. Sie müssten nach Einschätzung der Befragten den Klimaschutz eindeutig schneller voranbringen. Auch Städte und Gemeinden schneiden nicht viel besser ab. "Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch
Zertifizierung: ENERTRAG WindStrom führt erfolgreich Inspektionen von Windkraftanlagen weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung ENERTRAG Betrieb beweist Qualität: Re-Akkreditierung in trockenen Tüchern (WK-intern) - Am 5. Oktober 2020 wurde ENERTRAG WindStrom GmbH für die Inspektionsstelle Typ C mit dem Umfang in der Urkunde D-IS-18273-01-00 nach der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 re-akkreditiert, damit wird die Akkreditierung aus 2015 erfolgreich weitergeführt. https://www.dakks.de/content/akkreditierte-stellen-dakks?Regnr=D-IS-18273-01-00 Die Weiterführung der Akkreditierung als Kompetenznachweis erleichtert Betreibern von Windkraftanlagen die Auswahl eines passenden Dienstleisters. Sie bietet eine praktische Orientierungshilfe, da sie im EU-Rechtsrahmen umgesetzt wird und nach dem Akkreditierungsstellengesetz erfolgt. Es wird die Kompetenz zur Konformitätsprüfung selbst überprüft und anschließend überwacht. Nicht nur die Methoden, sondern auch die Mitarbeiter werden überprüft. Die Erlangung einer Akkreditierung erfordert
Schottland: MHI Vestas installiert erste 9,5 MW-Windturbine in einem schwimmenden Windprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) hat seine führende Position im Bereich schwimmender Offshore-Windkraft weiter ausgebaut und die größte und leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage auf einer schwimmenden Plattform für das Offshore-Windprojekt Kincardine installiert. First ever V164-9.5 MW turbine installed on a floating wind project (WK-intern) - MHI Vestas has now installed the first V164 9.5 MW turbine, the most powerful turbine in use at a floating wind project, at the installation harbour for the Kincardine floating offshore wind farm. MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) has furthered its leading position in floating offshore wind, installing the largest and most powerful offshore wind turbine on a
TU Graz startet Christian Doppler-Labor für Festkörperbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. November 2020 Werbung Im Fokus des neuen CD-Labors steht die Reduktion der Grenzflächenwiderstände innerhalb der Festkörperbatterie. (WK-intern) - So soll dieser besonders sichere Energiespeicher fit werden für E-Fahrzeuge und andere Hochenergieanwendungen. Intensiv wurde in den vergangenen Jahren an Festkörperelektrolyten geforscht und Materialien entwickelt, die eine ähnlich hohe Ionen-Leitfähigkeit besitzen wie Flüssigelektrolyte. Das Ziel vor Augen war stets klar: Batterien mit festen Elektrolyten, etwa aus Keramiken, erreichen ungemein höhere Energie- und Leistungsdichten als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt, und wären obendrein feuerfest. „Festkörperbatterien wären ein Riesenschritt in Richtung flächendeckende E-Mobilität“, betont Daniel Rettenwander vom Institut für Chemische Technologien von Materialien der TU Graz. Grenzflächen im Fokus des Interesses Bei der
Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Windenergieprojekt Pillenbruch trotz der Einschränkungen erfolgreich vermarktet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Windwärts realisiert Windenergieprojekt Pillenbruch für Schöller SI Windwärts verkauft Windenergieprojekt Pillenbruch an Schöller SI und übernimmt als Generalunternehmer die Realisierung Die Wege sind bereits gebaut, das Fundament ist gegossen, die interne Kabeltrasse verlegt und die Kranstellfläche in Arbeit. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern und einer Nennleistung von 3,45 MW ist bis Ende des Jahres geplant. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat die Einzelanlage am Standort Pillenbruch im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen) an die Schöller SI Erneuerbare GmbH aus Reutlingen verkauft. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern
BEE fordert Bundestag auf sich den Vorschlägen des Bundesrats zur EEG-Novelle anzuschließen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in ihrer Gegendarstellung auf die Ausschussempfehlungen des Bundesrats zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reagiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht jetzt das Parlament gefordert. „Die Bundesregierung mag nahezu alle sinnvollen Vorschläge des Bundesrats zum EEG ablehnen, das Heft des Handelns liegt jetzt allerdings in den Händen des Parlaments. Die Abgeordneten sind aufgefordert, entlang der vernünftigen Vorschläge der Länder nachzubessern. Vor allem bei den Annahmen zum Stromverbrauch im Jahr 2030 muss etwas passieren. Erst jüngst bestätigte eine weitere Studie, dass der Stromverbrauch 2030 deutlich höher liegt als
Grundsatzpapier H2vorOrt veröffentlicht: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Gasverteilnetze sind das Rückgrat einer dezentralen und regionalen Energiewende Energiewende vor Ort umsetzen Wasserstoff für alle nutzbar machen Sicherheit und Bezahlbarkeit gewährleisten (WK-intern) - Über 30 Gasverteilnetzbetreiber haben heute in einer Online-Konferenz ein Grundsatzpapier „H2vorOrt“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Darin zeigen sie ein Szenario auf, wie eine regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen in Zukunft bundesweit konkret ausgestaltet werden kann und welche technologischen und ordnungspolitischen Weichen hierfür gestellt werden müssen. Im Fokus steht Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger. „H2vorOrt“ liefert den Fahrplan, wie die Gasverteilnetze in verschiedenen Etappen mit sofort beginnenden Aktivitäten und über Zwischenschritte fit gemacht werden sollen für Wasserstoff und klimaneutrale Gase. Geleitet wurde das