Vattenfall schließt ÖKO-Stromversorgungsvertag mit Microsoft Rechenzentren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung Vattenfall wird rund um die Uhr erneuerbaren Strom an die schwedischen Rechenzentren von Microsoft liefern (WK-intern) - Vattenfall und Microsoft in Schweden haben im vergangenen Jahr die so genannte „24/7-Matching-Lösung“ getestet und intensivieren nun ihre Energiepartnerschaft. Die 24/7-Matching-Lösung kommt in den neuen Microsoft-Rechenzentren in Schweden zum Einsatz, um den Verbrauch erneuerbarer Energien pro Stunde zu messen. Vattenfall wird den drei Rechenzentren im Jahr 2021 außerdem rund um die Uhr mit Strom aus EPD- (Environmental Product Declaration) gekennzeichneter Wasser- und Windkraft liefern. Microsoft hat sich global dazu verpflichtet, bis 2025 in seinen Gebäuden und Rechenzentren Strom zu verwenden, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen
BNK-System der Light:Guard GmbH hat Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung BNK-System der Light:Guard GmbH erhält Zertifikat der Baumusterprüfung durch die DFS Aviation Services GmbH (WK-intern) - Das transponderbasierte System der Light:Guard GmbH zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) hat die Baumusterprüfung erfolgreich abgelegt. Mit der Anerkennung und Übergabe der entsprechenden Urkunde am 23. November dieses Jahres durch die DFS Aviation Services GmbH gilt das light:guard-System als zertifiziert. Das Zertifikat der DFS Aviation Services GmbH bestätigt unter anderem, dass light:guard die Richtlinien der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) erfüllt und für die Ausrüstung von Windenergieanlagen in Deutschland zugelassen ist. Der Anerkennung sind während der vergangenen Monate im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. November 2020 Werbung Deutschland könnte mehr Energie sparen (WK-intern) - Entwicklung der Energieeffizienz bleibt hinter Erwartungen zurück Deutschland konnte die Erwartungen in einen kontinuierlichen Anstieg der Energieeffizienz im Jahr 2019 nicht erfüllen. Vor allem in der Industrie und im Verkehrsbereich hat sich die Energieeffizienz nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) wieder verschlechtert. Die privaten Haushalte sowie der Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen verzeichnen zwar Zugewinne bei der Energieeffizienz, bleiben aber ebenfalls deutlich hinter der von der Bundesregierung für den gesamten Endenergieverbrauch geforderten Zielmarke von 2,1 Prozent pro Jahr zurück. Die AG Energiebilanzen berechnet regelmäßig aktuelle gesamtwirtschaftliche und sektorbezogene Statistiken zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Die systematische Beobachtung der
Strom sparen dank smarter Module im eigenen Haushalt Technik Verbraucherberatung 24. November 202024. November 2020 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind in aller Munde. Die Bundesregierung will nun endlich den Braunkohle-Ausstieg voran treiben und in den kommenden Jahren vermehrt auf Ökostrom setzen. Dieser kann im Privathaushalt mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach realisiert werden, für die industrielle Stromgewinnung kommen jedoch eher Windräder in großen Windparks zum Einsatz. Gerade in Küstennähe, also an Nord- und Ostsee, werden diese Windparks zur Ökostromgewinnung mit Wellenkraftanlagen kombiniert, um noch größere Mengen an umweltfreundlicher Energie zu generieren. Derzeit ist der sogenannte grüne Strom in Deutschland noch sehr teuer. In einigen skandinavischen Ländern, in denen umweltfreundliche Energie schon seit vielen Jahren erzeugt
Die teuersten Strompreise in Deutschland, sind dort, wo die meisten Windanlagen pro Einwohner stehen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 202024. November 2020 Werbung Das kostet Strom in Deutschland - Verbraucherportal und Universität Münster entwickeln einzigartiges Dashboard für Strompreise (WK-intern) - Das Verbraucherportal StromAuskunft.de hat in Zusammenarbeit mit der Universität Münster ein Dashboard für Strompreiseentwickelt, welches die aktuellen Strompreise sowie die Wechselersparnis für Verbraucher in Deutschland visualisiert. Durch die Ermittlung der Strompreise für insgesamt 6309 Städte und Gemeinden sind die Preisdarstellungen erstmals auch auf Länder-, Kreis- und Städteebene möglich. Mit aktuell 33,82 Cent beim Grundversorger und 22,77 Cent beim günstigsten Alternativanbieter zahlen Verbraucher hierzulande die höchsten Strompreise pro Kilowattstunde in ganz Europa. Die durchschnittliche Wechselersparnis liegt damit bei rund 386 Euro pro Jahr. Das Dashboard zeigt folgende Informationen
BayWa Mobility Solutions erleichtert E-Mobilität zu Hause E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 24. November 2020 Werbung UNKOMPLIZIERT ZUR LADELÖSUNG FÜR DEIN ZUHAUSE (WK-intern) - Konfigurations-Plattform chargemondo.de startet pünktlich mit Beginn der KfW-Förderungen Die BayWa Mobility Solutions GmbH baut das Geschäft mit der Elektromobilität im B2C-Bereich weiter aus: Pünktlich mit Beginn der KfW-Förderung für private Ladestationen stellt sie die neue Konfigurations-Plattform www.chargemondo.de vor. Die Plattform soll E-Mobilität insbesondere im Privatbereich deutlich erleichtern: Mit wenigen Klicks kann sich der Anwender ein maßgeschneidertes Komplett-Angebot für seine private Lademöglichkeit etwa in seiner Garage oder im Carport erstellen lassen. „Bei der Entscheidung für oder gegen ein elektrobetriebenes Auto ist die Frage nach den Lademöglichkeiten oft ein echtes Hemmnis“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa
Ørsted beabsichtigt, Offshore-Windprojekte in Südkorea zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung Ørsted aims to develop offshore wind projects in South Korea (WK-intern) - Ørsted today announced its intention to develop South Korean offshore wind projects with a potential capacity of up to 1.6GW off the coast of Incheon City. The announcement was made at an event joined by National Assembly members, South Korea's Energy Agency, and key industry leaders with offshore wind track records in South Korea's supply chain. Earlier this year, Ørsted achieved an important milestone by deploying four floating lidars off the coast of Incheon and has progressed well in collecting all relevant data for securing the potential 1.6GW offshore wind sites. Ørsted's
Ørsted unterzeichnet Stromhandelsvereinbarung mit dem Windpark Dogger Bank Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2020 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung mit dem Windpark Dogger Bank unterzeichnet, wonach Ørsted für den Handel und den Ausgleich von 40% des Stroms verantwortlich sein wird, der aus den ersten beiden Phasen des Windparks mit 3,6 GW erzeugt wird. Ørsted signs one of the world's largest route-to-market agreements with Dogger Bank (WK-intern) - Ørsted to trade and balance 15 years of power generation from the offshore wind farm Dogger Bank Wind Farm. Ørsted has signed an agreement with Dogger Bank Wind Farm under which Ørsted will be responsible for the trading and balancing of 40 % of the power generated from the first two
Akzeptanz in der Bevölkerung: Vereine und Stiftungen fordern bundesweite Photovoltaik-Pflicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 23. November 2020 Werbung Katasterlösung bei Einführung einer Photovoltaik-Pflicht (WK-intern) - Eine bundesweite Verpflichtung, auf Dächern von Neubauten und nach Dachsanierungen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu installieren und zu betreiben, soll als Nutzungs- oder Katasterpflicht ausgestaltet werden. So sollten sich Eigentümer und Eigentümerinnen entscheiden können: Entweder sie installieren und betreiben eine PV-Anlage selbst oder sie tragen ihre Dachfläche in ein Kataster ein, die dann von Dritten für den Betrieb einer PV-Anlage gepachtet werden kann. Eine solche Ausgestaltung sichert die Wirtschaftlichkeit der Anlagen und kann die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen. Die Pflicht würde es ermöglichen, dass mehr Dächer als bislang für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden. Bis Ende 2017
Beim Windenergiesymposium fordert Gernot Wagner von der New York University von der Politik Mut zu Taten Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2020 Werbung EAG: Klimaschutz am Scheideweg (WK-intern) - Im Rahmen des Windenergie-Symposiums AWES fordert der renommierte Umweltökonomie-Professor Gernot Wagner von der New York University die Politik beim Klimaschutz zu einem Umdenken im großen Stil auf und mahnt konkrete Schritte ein: „Ohne Politik geht bei Covid-19 wenig und ohne Politik geht auch beim Klimaschutz nichts.“ „In Österreich wird das EAG zur Nagelprobe der Klimapolitik. Stolpersteine sind zu beseitigen, damit wir ein Erfolgsgesetz für wirksame Klimaschutzmaßnahmen in der Energiegewinnung bekommen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Hans-Dieter Kettwig, Geschäftsführer des Windkraftanlagen-Herstellers ENERCON, unterstreicht die Wichtigkeit eines funktionierenden Fördersystems für den Windkraftausbau. Beim 14. österreichischen Windenergie Symposium AWES
Übertragungsnetzbetreiber fordern in OFFENEM BRIEF höheren Ökoanteil bei allen Produkten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. November 2020 Werbung „Grüner“ einkaufen: TenneT und sechs weitere europäische Übertragungsnetzbetreiber appellieren an Lieferanten Offener Brief ruft auf zur Umstellung auf nachhaltige Produkte und Lösungen Signale setzen, damit der Markt umweltfreundlichere Produkte liefert Zusammen mit sechs weiteren europäischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) hat sich TenneT jetzt in einem offenen Brief an Lieferanten und Dienstleister der Energiebranche gewandt und appelliert, dieser Markt möge künftig nachhaltige Produkte und Lösungen anbieten. Ziel ist es, dass die Einkaufsabteilungen der ÜNB künftig „grüner“ einkaufen können. „Als ÜNB stehen wir im Zentrum der Energiewende unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften hin zu einer nachhaltigeren und kohlenstofffreien Welt“, schreiben die Unterzeichner REN (Portugal), RED (Spanien), Terna (Italien), national grid
Einspeisevergütung: Ältere PV-Solaranlagen können noch bis zum 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen Bioenergie Solarenergie 23. November 2020 Werbung Ältere Photovoltaikanlagen: Bis 31. Januar 2021 Registrierungspflicht erfüllen (WK-intern) - Eintrag in Marktstammdatenregister ist Voraussetzung für Einspeisevergütung Wer Eigentümer einer Photovoltaikanlage ist, muss sie in das zentrale Marktstammdatenregister eintragen. Für ältere Solarstromanlagen endet nun die Übergangsfrist: Bis 31. Januar 2021 müssen alle Solarstromanlagen in das Register eingetragen werden, die vor dem 1. Februar 2019 in Betrieb gegangen sind. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Ohne Anmeldung erhalten die Anlageneigentümer keine Einspeisevergütung mehr. Eine Registrierung ist einfach und dauert weniger als eine halbe Stunde, betont Franz Pöter vom Solar Cluster. Es müssen nur wenige Daten eingetragen werden. Für Neuanlagen besteht die Pflicht schon