6. BMUV-Agrarkongress wird von zwei Bundesminister*innen und eines EU-Umweltkommissar*innen eröffnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2022 Werbung Bundesumweltminister*innen und Bundeslandwirtschaftsminister*innen und EU-Umweltkommissar*innen Sinkevičius den sechsten BMUV-Agrarkongress (WK-intern) - Auf dem diesjährigen BMUV-Agrarkongress wirbt Bundesumweltminister*innen für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. Um mehr Umweltleistungen in der Landwirtschaft zu erreichen, sollen Fördergelder künftig so eingesetzt werden, dass sie Naturschutz stärker belohnen und landwirtschaftlichen Betrieben neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. Mit dem im Koalitionsvertrag beschlossenen „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ sollen die Klimaschutzfunktionen von Wäldern, Mooren und Böden gestärkt und wiederhergestellt werden. Um das Artenaussterben zu stoppen, soll der Einsatz von Pestiziden verringert und Glyphosat bis Ende 2023 vom Markt genommen werden. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen: „Der diesjährige Agrarkongress markiert den Beginn einer neuen strategischen Allianz zwischen Umwelt
Neue Flächenprämie für Waldbesitzende richtet sich nach Waldzertifikaten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 23. November 2020 Werbung Mehr Geld für Ökoforstwirtschaft! (WK-intern) - Waldbesitzende mit anspruchsvollen Waldzertifikaten erhalten 20 Prozent mehr Unterstützung vom Bund Mit der von der Bundesregierung beschlossenen Flächenprämie für Waldbesitzende wird der Mehrwert von ökologisch anspruchsvollen Waldzertifikaten nun auch finanziell anerkannt. Forstbetriebe mit FSC- oder Naturland-Zertifikat erhalten eine um 20 Prozent erhöhte Zuwendung. FSC-zertifizierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer erhalten besondere Unterstützung bei der Bewältigung der aktuellen Waldschäden. Dabei ist die Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel der Nachweis über eine Zertifizierung des jeweiligen Forstbetriebes. Waldbesitzende, die nach den sozial und ökologisch besonders anspruchsvollen Standards von FSC oder Naturland zertifiziert sind, werden mit einer erhöhten Flächenprämie von EUR 120 pro