EWE und Gasunie vereinbaren enge Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. November 2020 Werbung Niedersächsisch-niederländische Wasserstoff-Kooperation: (WK-intern) - Am Rande des heute auf Einladung des niedersächsischen Umweltministeriums in Hannover organisierten Treffens des niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerkes haben EWE und Gasunie den Abschluss einer umfassenden Absichtserklärung zur Weiterentwicklung des nordwesteuropäischen Wasserstoffmarktes bekannt gegeben. Der niedersächsische Umwelt- und Energieminister Olaf Lies sagte zu der Ankündigung: „Das ist ein ganz wichtiges Signal für das Energieland Niedersachsen und die Kooperation mit unserem Nachbarland Niederlande. Der Ausbau von Windenergie an Land und auf See schreitet voran. Allerdings dürfen wir die Energiewende nicht ausschließlich als Stromwende betrachten. Gerade der Sektorkopplung kommt eine herausragende Bedeutung zu. Ich begrüße es sehr, dass wichtige Player der Energiewende, die
BWE fordert Repoweringrecht für Bestandsflächen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2020 Werbung Repoweringrecht für Bestandsflächen erreichen – Fünf Maßnahmen für eine nationale Repoweringstrategie (WK-intern) - Während der aktuelle Anlagenpark eine durchschnittliche installierte Leistung von 1,8 Megawatt hat, verfügen die im ersten Halbjahr 2020 genehmigten Anlagen bereits über eine durchschnittliche Leistung von 4,2 Megawatt. Dies macht deutlich, wie hoch das Potenzial von Repowering ist. Der Bundesverband WindEnergie fordert deshalb dazu auf, gesetzliche Regelungen zu treffen, die ein schnelles und effizientes Repowering auf den bereits etablierten Standorten ermöglicht. Dazu könnte für heute durch die Windenergie genutzte Flächen (sogenannten Bestandflächen) ein Repoweringsrecht geschaffen werden. So ließe sich ein schneller Impuls setzen, um die ab 2021 sukzessive aus der
Crowdfunding für CO2-freie Energie aus Solar-Wasserstoff-Kraftwerken für Eigenheime Ökologie Solarenergie Technik 3. November 2020 Werbung HPS Home Power Solutions startet heute GLS Crowdfunding Finanzierung der Markteinführung des ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerks fürs Eigenheim Investition in grünen Wasserstoff mit attraktiver Verzinsung ab 250 € Zeichnungsfrist beginnt heute auf der Plattform GLS Crowd (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter von Energielösungen für Ein- und Zweifamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger und CO2-freier Energie erfüllt, gibt den heutigen Start ihres Crowdfundings bekannt. Die Zeichnungsfrist über die Plattform GLS Crowd beginnt am heutigen 3. November 2020 um 10:30 Uhr. Privatpersonen können ab sofort über ein Nachrangdarlehen dem Unternehmen Beträge zwischen 250 € und 25.000 € zur Verfügung stellen. Das Nachrangdarlehen wird bei
EEG 2021 bewirkt 8 Milliarden Euro Schaden für Wirtschaft und Klima Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. November 2020 Werbung Marktforscher warnen gemeinsam mit Industrie und Handel vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik: Vorliegender Regierungsentwurf zum EEG 2021 führt zu einem Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern und einem damit verbundenen Schaden von knapp 8 Milliarden Euro bis 2030 Wirtschaftsverbände fordern Verzicht auf geplanten Systemwechsel bei der Solarstromförderung und erhalten dabei inzwischen Rückendeckung aus der Mehrzahl der Landesregierungen (WK-intern) - Industrie, Handel und Marktforscher warnen gemeinsam davor, dass künftig weniger Unternehmer von der Möglichkeit Gebrauch machen könnten, klimafreundlichen Solarstrom vom eigenen Firmendach zu ernten. Bei einer Umsetzung der derzeitigen Regierungspläne zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werde die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage für viele Unternehmen unattraktiv. Bis 2030
Neue Studie: Grüner Wasserstoff aus Deutschland beflügelt Klimaschutz und Volkswirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2020 Werbung Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien. Das Resümee: Es trifft nicht zu, dass importierter Wasserstoff allgemein günstiger ist, entscheidend sind je nach Herkunftsland die tatsächlich realisierbaren Strom- und Transportkosten. Wird der grüne Wasserstoff stattdessen im eigenen Land produziert, wird dies zudem eine positive Beschäftigungswirkung und Wertschöpfung entfalten. Mit der Erreichung der Klimaziele 2050 betrüge die zusätzliche Wertschöpfung bei
Capcora vermittelt Finanzierung von Onshore Windprojekten der NEAG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20203. November 2020 Werbung NEAG erhält Finanzierung für Onshore Windprojekte: Eine Fazilität für unterschiedliche Projektstadien (WK-intern) - Der Hamburger Stromerzeuger NEAG Norddeutsche Energie AG („NEAG“) sichert sich eine innovative Finanzierungsmöglichkeit für Onshore Windprojekte in der Entwicklungsphase, im Bau befindliche Projekte sowie ein Portfolio bestehend aus Bestandsprojekten. Die revolvierende Kreditfazilität in Höhe von EUR 35 Mio. beinhaltet sowohl vorrangige fremdkapitalähnliche als auch Mezzanine-Elemente und wurde auf der Ebene der neu gegründeten Holdinggesellschaft NEAG Norddeutsche Energie Development GmbH ausgereicht. Capcora war als exklusiver Financial Advisor verantwortlich für die Strukturierung und Beschaffung der Mittel. Das Finanzierungskonstrukt besteht aus drei verschiedenen Tranchen mit unterschiedlicher Mittelverwendung. Ein Teil der Mittel fließt in Entwicklungsprojekte
Steuerbürokratie wird den Ausbau bei Photovoltaikanlagen auf Privatdächern stoppen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 3. November 2020 Werbung ÖDP fordert Steuerbürokratievereinfachungen auch für PV-Bestandsanlagen auf Privathäusern (WK-intern) - Der energiepolitische Sprecher im niedersächsischen Landesverband der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Ralf Blechschmidt kritisiert, den steuerbürokratischen Aufwand bei Photovoltaikanlagen auf Privatdächern. „Durch die bisherige staatliche Festlegung, dass die Betreiber einer einspeisenden PV-Anlage selbst bei kleinstem Gewinn automatisch Gewerbetreibende im steuerlichen Sinn sind, wird ein Steuerbürokratiemonster in Bewegung gesetzt, das über jedes Ziel hinausschießt,“ so Ralf Blechschmidt. „Zwar gibt es nun Bestrebungen vom Bundesrat, dass Anlagen bis zu einer bestimmten Größe ab 2020 von dieser Bürokratie befreit werden, was wir begrüßen, aber wir brauchen eine weitergehende Regelung, die z.B. auch für ältere Bestandsanlagen oder größere
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen informiert über die aktuelle Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20203. November 2020 Werbung Energieverbrauch in Deutschland bleibt weiter auf Talfahrt Daten für neun Monate Aktualisierte Schätzung für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 7 Prozent unter das Niveau des Vorjahres fallen und eine Höhe von 11.920 Petajoule (PJ) oder 406,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für den Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Infolge des Verbrauchsrückgangs sowie weiteren Verschiebungen im Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases rechnet die AG Energiebilanzen für 2020 mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen in einer Größenordnung
Nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur gelingt nur mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 3. November 2020 Werbung EWE-Chef Dohler: Nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur gelingt nur mit Ausbau der Erneuerbaren (WK-intern) - Oldenburger Energiedienstleister plant Kooperation mit niederländischem Gasnetzbetreiber Gasunie Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland kann nach Auffassung von EWE-Chef Stefan Dohler nur gelingen, wenn gleichzeitig Erneuerbare ausgebaut werden. Das sagte Dohler im Vorfeld des Treffens am Dienstag (3.11.) des niedersächsischen Wasserstoffnetzwerks im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Einen verstärkten Ausbau der Erneuerbaren gibt es laut Dohler allerdings nur dann, wenn die Bevölkerung umdenkt. "Gerade erst an diesem Montag hat es wieder Proteste gegen einen Atommülltransport gegeben. Wenn wir die vermeiden wollen, müssen wir akzeptieren, dass mehr Windräder in
RWE stärkt zusammen mit Nordex Marktpräsenz in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2020 Werbung Transaktion mit Nordex abgeschlossen: 2,7-Gigawatt-Projektpipeline von Nordex übernommen Basis für weiteren Ausbau des Erneuerbare-Energien-Geschäfts von RWE in Europa Nordex’ überwiegend in Frankreich ansässiges Entwicklerteam wechselt zu RWE Renewables (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Der Abschluss unserer Transaktion mit Nordex verschafft uns eine starke Marktpräsenz in Frankreich, einem unserer Zielmärkte. Mit einem erfahrenen Entwicklungsteam und einer attraktiven Projektpipeline sind wir von Anfang an gut aufgestellt. Damit unterstreichen wir unsere Ambition, unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien weiter auszubauen.“ RWE und Nordex SE haben den Übernahmeprozess des europäischen Onshore-Wind- und Solar-Entwicklungsgeschäfts von Nordex erfolgreich abgeschlossen. Es umfasst eine Projektpipeline von
Online-Veranstaltung für Gesundheit und Sicherheit in der Offshore-Branche Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 3. November 2020 Werbung IMCA OFFSHORE RENEWABLES WEBINAR – ‘HEALTH & SAFETY - OUR INDUSTRY’S PRIORITY’ (WK-intern) - With the aim of raising awareness of health and safety requirements, and the importance of sharing lessons learned within the offshore renewable energy industry, the International Marine Contractors Association (IMCA) is holding a webinar on ‘Health & Safety – Our industry’s priority’. This online event, hosted by IMCA’s Marine Renewable Energy Committee on 17 November at 14:00hrs GMT, provides an opportunity for IMCA Members to participate in a session focusing on health and safety in the offshore renewables industry. The current agenda is as follows: Moderated by Alan MacLeay, Chair
Scania schafft weltweit den Übergang zur fossilfreien Produktion Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2020 Werbung Scania hat bekannt gegeben, dass alle zehn großen Produktionsstätten weltweit jetzt mit fossilfreier Elektrizität betrieben werden, dem für 2020 gesetzten Ziel. (WK-intern) - Die letzte große Produktionsanlage, die den Ausstieg aus fossiler Energie vollzieht, ist die Produktionsanlage von Scania im argentinischen Tucumán, die mit Strom aus einem Windpark versorgt wird. "Wir haben hart gearbeitet, um in diesem Jahr das Ziel zu erreichen, in unseren Industriebetrieben auf fossile Brennstoffe zu verzichten", sagt Leif Borgstedt, Senior Energy Advisor bei Scania. "Wir beziehen Strom von einer Vielzahl von Lieferanten mit Herkunftsnachweisen und anderen gleichwertigen Zertifikaten, die sicherstellen, dass er aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Wind- und