Die Rekord-Windausbeute von 2020 kann sich bereits sechs Wochen vor Jahresende mehr als sehen lassen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Weiteres Rekordjahr: Windpark Kambacher Eck erfüllt "Soll" für 2020 bereits im November (WK-intern) - Der Windpark Kambacher Eck, den die badenova-Tochter Wärmeplus errichtet hat, erzeugte bis Mitte November 2020 bereits über 26.980 Megawattstunden Strom – damit hat die Anlage schon sechs Wochen vor Jahresende ihr Planziel erfüllt. Die am Park beteiligten Bürger profitieren über einen „Windbonus“, der zusätzlich zur Fix-Verzinsung ausgezahlt wird. Seit Herbst 2016 ist der Park, bestehend aus vier Windkraftanlagen, am Netz. „Dass unser Windpark 2020 bereits so frühzeitig sein anvisiertes Produktionsziel erreicht hat, freut uns sehr – und wir erwarten darüber hinaus ja noch sechs weitere windstarke Wochen. Dies zeigt
Heiko Seefeldt ist neuer Windkraftchef im Norden Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. (WK-intern) - Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch. „In der Windkraft-Industrie sind wir an schwieriges Wetter gewöhnt. Aber die wenig konsistente deutsche Politik in den Bereichen Windkraft, Energiewende und Stromnetzausbau hat die Wetterlage in den letzten Jahren noch deutlich verschlechtert. Und nun kommen die Corona-Pandemie und ihre Folgen noch hinzu“, erklärte Seefeldt nach der Wahl bei der Online-Mitgliederversammlung des Verbandes. Deswegen stünden für ihn in den nächsten Monaten drei Punkte ganz oben auf der Agenda: Der intensive Austausch der Arbeitgeber, das
Vergabe von Frequenzen im Bereich 450 MHz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2020 Werbung Präsident Homann: „Frequenzen für die Digitalisierung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute im Benehmen mit dem Beirat entschieden, die 450 MHz-Frequenzen vorrangig für kritische Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft bereitzustellen. „Wir stellen die Weichen für die Digitalisierung der Energie- und Verkehrswende und leisten einen Beitrag für das Erreichen der Klimaziele,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Auch der Beirat der Bundesnetzagentur hatte sich dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft eine Kommunikationslösung auf Basis der 450 MHz-Funktechnik zur Verfügung zu stellen. Antragsverfahren eröffnet Die Frequenzen werden zur bundesweiten Nutzung in einem Ausschreibungsverfahren vergeben. So können Sicherheitsbelange und spezielle Schutzanforderungen der Energie-und Wasserwirtschaft bei der Auswahl des Zuteilungsinhabers besser
BDEW und VKU zur BNetzA-Einigung auf Kompromiss zur 450 MHz-Frequenzvergabe E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2020 Werbung Heute hat sich die Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur (BNetzA) gemeinsam mit dem Beirat auf den politischen Kompromiss der zuständigen Ressorts der Bundesregierung geeinigt. Der politische Kompromiss sieht eine vorrangige Nutzung der 450 MHz-Funkfrequenzen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen, vor allem in der Energie- und Wasserwirtschaft, vor. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sollen verbleibende Kapazitäten prioritär angeboten werden, sofern es keine Beeinträchtigungen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen gibt. Dazu erklären Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU: „Wir begrüßen, dass Präsidentenkammer und Beirat den politischen Kompromiss der Bundesregierung umsetzen und mit ihrer Einigung das Vergabeverfahren auf den Weg bringen. Damit leistet
Fugro und NYK vereinbaren Zusammenarbeit bei Untersuchungen des Meeresboden in Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Sie werden auch an einer Machbarkeitsstudie zusammenarbeiten, um gemeinsam ein spezielles Untersuchungsschiff für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu betreiben. (WK-intern) - Diese strategische Partnerschaft wird von Fugros technischem und operativem Know-how im Bereich Offshore-Wind und von NYKs Kenntnissen des japanischen Marktes profitieren. Japans aufstrebende Offshore-Windindustrie wird voraussichtlich die nationale Nachfrage nach geotechnischen Untersuchungsschiffen erhöhen. Durch den Zusammenschluss können Fugro und NYK diesen Bedarf decken und zur erfolgreichen Entwicklung des Offshore-Windes als nachhaltige Energiequelle für das Land beitragen. Fugro and NYK Group (NYK) have signed a Memorandum of Understanding (MOU) to provide offshore geotechnical services in Japan. They will also collaborate on a feasibility study
Energieparkentwickler UKA nimmt erste Anlage im Windenergiepark Warnsdorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Windenergiepark Warnsdorf: Erste Anlage geht in Betrieb (WK-intern) - Manche Windenergieanlagen werden noch angeliefert, die erste dreht sich schon ab dem 17. November: Der Energieparkentwickler UKA zeigt mit Bildern von der Baustelle im Landkreis Prignitz wie es aussieht, wenn ein Windenergiepark entsteht. Die erste der zwölf Anlagen im Brandenburger Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) soll sich schon am Dienstag, 17. November, drehen. Je nachdem wie zügig Anlieferung und Bauarbeiten vonstattengehen, könnten dort bis Ende November bereits fünf der zwölf geplanten Windenergieanlagen sauberen Strom in das Netz einspeisen. Der Windenergiepark Warnsdorf ist ein Projekt des Energieparkentwicklers UKA. Insgesamt zwölf Anlagen des Herstellers Vestas
Kapitalerhöhung: ABO Wind-Aktie soll auf bis zu 38 Prozent in Streubesitz über gehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung ABO Wind legt weitere Einzelheiten zur angekündigten Kapitalerhöhung fest Bis zu 550.00 Aktien werden institutionellen Investoren zur Zeichnung angeboten Zusätzliche Finanzmittel dienen verstärkter Errichtung großer Wind- und Solarparks Streubesitz wächst auf bis zu 38 Prozent, Familien der Unternehmensgründer behalten Mehrheit (WK-intern) - Die ABO Wind AG hat weitere Einzelheiten ihrer am 11. November 2020 angekündigten Kapitalerhöhung festgelegt. Der Aufsichtsrat der ABO Wind AG hat heute dem Vorstandsbeschluss zugestimmt, das Grundkapital der Gesellschaft durch die Ausgabe von bis zu 550.000 neuen Aktien um bis zu nominal 550.000 Euro zu erhöhen. Das die Emission begleitende Frankfurter Bankhaus Metzler wird die Aktien kurzfristig ausgewählten institutionellen Investoren in einer prospektfreien
Start der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 16. November 2020 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie muss sich an ökologischen Belastungsgrenzen der Meere orientieren (WK-intern) - Heute wird die europäische Offshore-Koalition zum Schutz der Meere beim Ausbau der Windenergie auf See gegründet. Die europäische Arbeitsgruppe arbeitet einen gemeinsamen Ansatz aus, der Naturschutz und Klimaschutz beim Ausbau der Offshore-Windkraft in Einklang bringen soll. Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben dem NABU weitere Nichtregierungsorganisationen, Vertreter der europäischen Windindustrie, Übertragungsnetzbetreibern und Hersteller sowie die Renewables Grid Initative. In einer gemeinsamen Absichtserklärung legen sie den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit. "Offshore-Windenergieanlagen leisten einen wichtigen Beitrag, die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig bergen sie Risiken für Meeressäugetiere, Fische sowie Zug- und Rastvögel, insbesondere dann,
Energiewende in der Industrie: PTB testet Messverfahren für Wasserstoff Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 16. November 2020 Werbung PTB und Salzgitter Flachstahl vereinbaren Kooperation für die Untersuchung von Wasserstoffmengen-Messtechnik für Prozesssteuerung und -optimierung (WK-intern) - Wasserstoff gewinnt nicht nur als klimaneutraler Energieträger zunehmend an Bedeutung, sondern auch als erneuerbares Prozessgas in der Stahlherstellung. Wird der Wasserstoff mithilfe regenerativ erzeugten Stroms hergestellt, lassen sich bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen an CO2-Emissonen vermeiden. Das Wissen um eine geeignete Wasserstoff-Mengenmesstechnik, mit der sich industrielle Produktionsprozesse überprüfen und steuern lassen, ist jedoch noch lückenhaft. Aus diesem Grund haben die Salzgitter Flachstahl GmbH und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) einen Kooperationsvertrag geschlossen mit dem Ziel, bereits verfügbare Messtechnik auf ihre Eignung und Eigenschaften zu prüfen und Messverfahren
STIHL arbeitet an dem Vorhaben, weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. November 2020 Werbung STIHL wird klimaneutral STIHL wird in Deutschland ab 2021 klimaneutral Internationale Produktionsstandorte folgen 2022, Vertriebsgesellschaften ab 2023 Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 40 Prozent bis 2030 geplant (WK-intern) - STIHL arbeitet an dem Vorhaben, weltweit keinen CO2-Fußabdruck mehr zu hinterlassen. Dazu hat das Unternehmen nun mit seiner Klimastrategie die Leitplanken für das kurz-, mittel- und langfristige Handeln zum Klimaschutz festgelegt. In einem ersten Schritt werden ab dem Jahr 2021 alle Werke in Deutschland und die Vertriebszentrale in Dieburg klimaneutral gestellt. Im Fokus stehen dabei die unmittelbar beeinflussbaren direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol). So wird künftig der gesamte Strombedarf durch
Fördermittel-Verordnung der EU-Taxonomie: Wie ein Nachhaltigkeitsfilter funktionieren kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2020 Werbung WWF und Wuppertal Institut haben einen Leitfaden entwickelt, um Konjunktur- und Förderprogramme nachhaltig zu gestalten (WK-intern) - Eine klare Ausrichtung brauchen Investitionen und Fördermittel für einen Transformationsschub der Wirtschaft. Bisher hat die Bundesregierung keine nachhaltigen Leitplanken an die Konjunkturpakete zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gesetzt. Ministerien und Behörden müssen aber Gelder gezielt an die Qualität und Leistung koppeln, um die Transformation - etwa in der Autoindustrie - zu beschleunigen. Wie dies in der Praxis funktioniert, haben der WWF Deutschland und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in dem vierstufigen Leitfaden "Nachhaltigkeitsfilter für öffentliche Mittel" ausgearbeitet. "Die milliardenschweren Konjunkturpakete sind letztlich Steuergelder
Ermittlung der Schadensursache an der Vertical Sky®-Prototypanlage in Grevenbroich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2020 Werbung An der neuen Gross-Windanlage Vertical Sky® A32, die Anfang September auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) errichtet wurde, ist am Sonntag 15. November 2020 kurz nach 19:00 Uhr ein Rotorarm abgebrochen. (WK-intern) - Personen wurden nicht verletzt. Es entstand Sachschaden. Anfang September 2020 wurde auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) die Windenergieanlage Vertical Sky® des Typs A32 des Schweizer Unternehmens Agile Wind Power AG erfolgreich montiert und daraufhin mit der Inbetriebnahme der Anlage begonnen. Am Abend des Sonntags 15. November 2020 - noch während der Phase der Inbetriebnahme - brach an der Anlage ein Rotorarm mit dem daran befestigten