Siemens verkauft Flender an US-Investmentmanager Carlyle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 2020 Werbung Siemens und Carlyle gestalten die Zukunft von Flender Verkauf zum Preis von 2,025 Milliarden Euro Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen Neue Eigentümerstruktur bietet Flender bestmögliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Langfristige und verlässliche Zusagen für die Flender Mitarbeiter und die deutschen Standorte vereinbart (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens AG haben die Veräußerung der Flender GmbH, dem weltweit führenden Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, an Carlyle beschlossen. Beide Seiten haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der Preis beträgt 2,025 Milliarden Euro (Unternehmenswert). Nach der Verselbständigung der Energiesparte mittels Börsengang vollzieht Siemens mit dem Verkauf von Flender zeitnah einen weiteren wichtigen
Deutsche Erneuerbaren Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. November 2020 Werbung IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum (WK-intern) - Laut einem heute veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust, im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die COVID-19-Krise verursacht wurden. Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90 % der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen, so der Bericht „Renewables 2020“ der IEA. Vor allem China und die USA werden die Erneuerbaren Energien in diesem Jahr weltweit auf ein Rekordniveau von fast 200 Gigawatt bringen, überwiegend getrieben durch die Steigerung des Wind- und
Neuartige Akkutechnologie soll E-Autos künftig bis über 2.000 km Reichweite ermöglichen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 2020 Werbung Weit über 1.000 km Reichweite für E-Autos mit SALD-Akkus Forschungsinstitute Fraunhofer und TNO entwickeln Atombeschichtungen für Batterien Industrielle Vermarktung über das neue Startup SALD B.V. in Eindhoven/Niederlande (WK-intern) - Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Das Verfahren ist von den deutschen Fraunhofer-Instituten, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa, und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt worden. Die Vermarktung zur industriellen Massenfertigung obliegt der eigens dazu gegründeten Firma SALD BV (Eindhoven). Atomdünne Beschichtungen dank „Spatial Atom Layer Deposition“ „Spatial Atom Layer Deposition“
Vollversion der Studie „Klimaneutrales Deutschland“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Prognos, Wuppertal Institut und Öko-Institut haben im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität modelliert, wie der Treibhausgasausstoß in den Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft bis 2050 auf netto null reduziert werden kann. (WK-intern) - Am morgigen Dienstag, 10. November, wird die Vollversion der Studie in einem Webinar vorgestellt. Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben heute die Langversion der Studie „Klimaneutrales Deutschland“ veröffentlicht. Auf 180 Seiten beschreiben die Autorinnen und Autoren, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Dabei werden für jeden Sektor, in dem heute noch Treibhausgase emittiert werden, detaillierte Minderungsstrategien in zwei
Emissionsrechte werden 5 Jahre länger in europaweiten Auktionen gehandelt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung EEX-Vertrag zur Durchführung der europaweiten Auktionen von Emissionsrechten um weitere fünf Jahre verlängert (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) ist nach der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsprozess von der Europäischen Kommission erneut zur gemeinsamen Auktionsplattform (Common auction platform – CAP) für europäische Emissionsberechtigungen benannt worden. Die Europäische Kommission hat mit der EEX und ihrem Clearinghaus, der European Commodity Clearing (ECC), einen Vertrag für die Durchführung der europaweiten Primärmarktauktionen für einen weiteren Zeitraum von bis zu fünf Jahren geschlossen. Die Auktionen werden im Auftrag von 25 EU Mitgliedstaaten, drei EWR-EFTA-Staaten und der Europäischen Investitionsbank als Auktionator des Innovationsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/innovation-fund_en) sowie des Modernisierungsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/budget/modernisation-fund_en) durchgeführt. Zur
Ausbau der Windenergie: Umweltministerkonferenz muss Papier zum Artenschutz überarbeiten Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2020 Werbung In dieser Woche diskutiert die Umweltministerkonferenz (UMK) über Standardisierungen beim Vollzug des Artenschutzrechts, um den naturverträglichen Ausbau der Windenergie zu erleichtern. (WK-intern) - BDEW, BNE, BWE, BEE und VKU sprechen sich vehement gegen einen Beschluss auf Basis des aktuell vorliegenden Entwurfs aus. Die Energiebranche kritisiert: Zahlreiche Regelungen des aktuellen Entwurfs sind kontraproduktiv. Bundesländer sollten ihrer eigenen Forderung nach beschleunigtem Ausbau der Erneuerbaren Energien mehr Rechnung tragen. Seit Jahren drängen Energiewirtschaft und Windindustrie auf klare Regeln zur sachgerechten Anwendung des Artenschutzrechts. Dass es einen Ausgleich zwischen wichtigen Naturschutzanliegen und dem dringend notwendigen Ausbau der Windenergie geben muss, ist dabei völlig unstrittig. Das Papier, das
Der Zweite Runde Tisch „Biofouling“ war erfolgreich Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Die zentralen nationalen, regionalen und internationalen Entwicklungen zu Schiffs- und Bootsbewuchs und seinem Management zur Verminderung von dessen negativen Auswirkungen auf die Umwelt waren Thema des zweiten Runden Tisches Biofouling, der virtuell am 30. Oktober auf Einladung des BSH stattfand. (WK-intern) - Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen an dem Treffen teil. Der als Biofouling bezeichnete Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Pflanzen, Tieren oder anderen Organismen vermindert nicht nur die Energieeffizienz der Schiffe, sondern führt auch zur Einschleppung invasiver Arten. Diese haben negative Auswirkungen auf den Zustand des Meeres, die Wirtschaft oder die menschliche Gesundheit. Nach einem
Umweltorganisationen fordern mehr Planungssicherheit für den Ausbau der Windenergie Ökologie Windenergie Windparks 10. November 2020 Werbung Artenschutz-Bewertungsrahmen muss Länder bei der Umsetzung der Energiewende in die Pflicht nehmen (WK-intern) - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), DUH, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR haben anlässlich der Umweltministerkonferenz (UMK) am 11. November ihren Appell an Bund und Länder erneuert, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land deutlich zu beschleunigen. „Wir begrüßen das von der UMK vorgelegte Papier für einen bundesweit einheitlichen Bewertungsrahmen zur Anwendung des besonderen Artenschutzrechts im Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen an Land und halten die Initiative für dringend überfällig“, so die Verbände in ihrer gemeinsamen Einschätzung. Der Entwurf vereinheitliche grundlegende Verfahrensschritte zur Herstellung einer erhöhten
Mit grünem Wasserstoff die Industrie dekarbonisieren – Ørsted und bp entwickeln gemeinsames Projekt in Lingen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung bp und Ørsted beabsichtigen bei der Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab zusammenzuarbeiten. (WK-intern) - Geplant ist eine 50MW Elektrolyse-Anlage im Nordwesten Deutschlands, auf dem Gelände der bp Raffinerie in Lingen (Emsland). bp und Ørsted arbeiten gemeinsam an einem Projekt für die Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. In einer ersten Phase planen die beiden Unternehmen den Bau eines 50 Megawatt (MW) Elektrolyseurs mit dazugehöriger Infrastruktur in der bp Raffinerie in Lingen im Nordwesten Deutschlands. Hierfür soll erneuerbarer Strom von Offshore-Windparks in der Nordsee von Ørsted genutzt werden. Das Besondere daran: Die Anlage könnte eine Tonne erneuerbaren Wasserstoff pro Stunde erzeugen,
Nordex erwartet ab 2021 eine positive Entwicklung und strebt einen Umsatz von rund 5 Mrd. Euro Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2020 Werbung Nordex Group nimmt ihre Prognose für 2020 mit Konzernumsatz von rund 4,4 Mrd. EUR bei EBITDA-Marge von 2 Prozent wieder auf und veröffentlicht strategisches Ziel eines Konzernumsatzes von rund 5 Mrd. EUR bei EBITDA-Marge von 8 Prozent für 2022 Prognose für das Geschäftsjahr 2020 mit Umsatz von rund 4,4 Mrd. EUR und EBITDA-Marge von 2 Prozent Verkauf der europäischen Projektentwicklung an RWE abgeschlossen Umfassendes Unternehmensprogramm unterstützt operatives Geschäft und sichert strategische Ziele 2022 Positives Marktumfeld erwartet (WK-intern) - Die Nordex SE (ISIN DE000A0D6554) hat heute eine neue Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2020 sowie vorläufige Zahlen für die ersten drei Quartale 2020 vorgelegt. Das dritte Quartal
Ørsted und bp entwickeln Projekt für erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik Wasserstofftechnik 10. November 2020 Werbung Ørsted und bp haben vereinbart, gemeinsam ein potenzielles Großprojekt für erneuerbaren Wasserstoff in der Raffinerie Lingen von bp in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Ørsted and bp to develop renewable hydrogen project in Germany (WK-intern) - Ørsted and bp have agreed to jointly develop a potential large-scale renewable hydrogen project at bp's Lingen Refinery in North West Germany. The project, which is expected to be operational in 2024, will comprise a 50 Megawatt (MW) electrolyser system capable of generating one ton of renewable hydrogen per hour or almost 9,000 tonnes a year. This would be sufficient to replace approximately 20 percent of the refinery's current
Siemens Energy schließt Börsenjahr solide ab Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. November 2020 Werbung Siemens Energy hat das Geschäftsjahr 2020 mit einem soliden operativen Ergebnis abgeschlossen und seine gegenüber dem Kapitalmarkt kommunizierten Ziele erreicht. Prognose für Geschäftsjahr 2020 in schwierigem Marktumfeld erfüllt Auftragseingang trotz COVID-19-Pandemie gestiegen; 79 Mrd. € Auftragsbestand und 977 Mio. € Free Cash Flow vor Steuern Sondereffekte belasten operatives Ergebnis; angepasstes EBITA vor Sondereffekten mit -17 Mio. € knapp unter Gewinnschwelle Segmente Gas and Power und SGRE mit positiver Performance im vierten Quartal Keine Unterstützung mehr für Entwicklung neuer Kraftwerksprojekte zur Stromerzeugung auf Kohlebasis (WK-intern) - Obwohl das Geschäftsjahr stark von der COVID-19-Pandemie geprägt war, konnte der Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 1% auf 34 Mrd.